Was ist Treehouse (TREE)?

Was ist Treehouse (TREE)?

Mittel
Aktualisiert Jul 30, 2025
8m

Zusammenfassung:

  • Treehouse ist ein dezentrales Protokoll, das wichtige Grundlagen für die Entwicklung festverzinslicher Kryptoprodukte – vergleichbar mit Anleihen oder Schatzanweisungen – schafft.

  • Nutzer können ETH oder Liquid Staking Tokens (LSTs) ins Protokoll einzahlen und erhalten dafür tETH, einen Token, der durch Zinsarbitrage optimierte Renditen erzielt.

  • Decentralized Offered Rate (DOR) ist der Mechanismus von Treehouse zur Ermittlung verlässlicher Referenzzinssätze für Kryptoprodukte.

  • Indem das Protokoll Referenzzinssätze bereitstellt, trägt es dazu bei, die Zinslandschaft im DeFi-Bereich transparenter und weniger fragmentiert zu machen.

Einführung

Das dezentrale Finanzwesen (DeFi) bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit Kryptowährungen Erträge zu erzielen. Stabile und verlässliche Renditen zu finden, ist jedoch herausfordernd. Die Zinssätze für die Verleihung desselben Assets (z. B. ETH) schwanken stark zwischen den verschiedenen DeFi-Protokollen, und es fehlen Benchmarks, um Angebote unkompliziert und schnell vergleichen zu können. 

Diese Uneinheitlichkeit und Intransparenz erschweren das Risikomanagement sowie die Entwicklung langfristiger Ertragsstrategien. Treehouse möchte dem mit einem Fixed-Income-Layer für digitale Assets entgegenwirken, das die Grundlage für stabilere und besser planbare Renditen schafft.

Was sind festverzinsliche Anlagen? 

Festverzinsliche Anlagen (auf Englisch: Fixed Income) sind Investments, die über einen bestimmten Zeitraum eine gleichbleibende und vorhersehbare Rendite abwerfen. Wenn du beispielsweise jemandem 1.000 USD für fünf Jahre leihst und dafür jährlich 50 USD Zinsen erhältst, handelt es sich um eine festverzinsliche Anlage. Festverzinsliche Anlagen gelten als vergleichsweise stabile Anlageklasse, die eine höhere Planbarkeit ermöglicht und das Risikomanagement erleichtert.

Was ist Treehouse? 

Treehouse ist ein dezentrales Protokoll, das darauf abzielt, durch zwei zentrale Komponenten eine wichtige Grundlage für festverzinsliche Anlagen in der Kryptowelt zu schaffen:

  1. tAssets: Ertragsbringende Tokens (z. B. tETH), die gleichmäßige Renditen durch die Umsetzung intelligenter Arbitrage-Strategien generieren und für eine Angleichung der Zinssätze im DeFi-Bereich sorgen.

  2. Decentralized Offered Rates (DOR): On-Chain-Versionen traditioneller Referenzzinssätze, die in einem Konsensprozess ermittelt werden und als Basis für die Entwicklung neuer festverzinslicher Produkte dienen.

tETH

tETH ist ein Token, den du erhältst, wenn du Ether oder Liquid Staking Tokens wie stETH ins Treehouse-Protokoll einzahlst. Doch tETH ist mehr als nur ein Wrapped Token: tETH sucht aktiv nach den besten Ertragsmöglichkeiten im Ethereum-Ökosystem und nutzt intelligente Arbitrage-Strategien, um deine Rendite zu optimieren.

Wenn zum Beispiel die ETH-Staking-Belohnungen höher sind als die Kreditkosten auf einer Lending-Plattform, macht sich das Protokoll diesen Unterschied zunutze, um dir zusätzliche Erträge zu verschaffen. Statt dass du selbst ETH zwischen Plattformen verschieben musst, um höhere Renditen zu erzielen, übernimmt tETH die Arbeit für dich. 

Wer tETH hält, kann zudem Punkte im Treehouse-Rewards-Programm sammeln, das frühe tETH-Inhaber und aktive Nutzer mit zusätzlichen Anreizen belohnt.

Decentralized Offered Rates (DOR)

Decentralized Offered Rates (DOR) sind On-Chain-Referenzzinssätze für digitale Assets, vergleichbar mit Secured Overnight Financing Rate (SOFR) in der traditionellen Finanzwelt. Vereinfacht gesagt gibt DOR an, was ein fairer, verlässlicher durchschnittlicher Zinssatz für einen Kryptokredit ist.

Statt sich auf eine einzelne Quelle zu verlassen oder Zinsschätzungen vorzunehmen, wird DOR im Rahmen eines communitygesteuerten, transparenten Konsensprozesses ermittelt, bei dem verschiedene Teilnehmer Zinsdaten liefern. Die zentralen Akteure im DOR-Ökosystem sind:

  • Operatoren: Die Koordinatoren des Systems. Treehouse fungiert als erster Operator und ist dafür verantwortlich, Referenzzins-Feeds einzurichten und zu pflegen.

  • Panelisten: Spezialisierte Einheiten – etwa Market-Maker oder Staking-Plattformen –, die Zinsdaten oder -prognosen mithilfe der Tools von Treehouse liefern. 

  • Delegatoren: Normale Nutzer, die ihre tAssets an Panelisten delegieren. Sie behalten das Eigentum an ihren Assets, erlauben aber vertrauenswürdigen Teilnehmern, Zinsdaten in ihrem Namen bereitzustellen. Die Delegation funktioniert also ähnlich wie beim Staking.

  • Referencer: Plattformen wie DeFi-Protokolle, Börsen oder Lending-Apps, die DOR als Referenzzinssatz für die Preisgestaltung ihrer Produkte nutzen.

TESR-Kurve

Die TESR-Kurve (Treehouse Ethereum Staking Rate) ist die erste DOR-Implementation von Treehouse und dient als Benchmark-Renditekurve für Ethereum-basierte festverzinsliche Produkte. Die TESR-Kurve erfüllt im DeFi-Bereich eine ähnliche Funktion wie die Renditekurve von Staatsanleihen in der traditionellen Finanzwelt: Sie dient als Referenzmaßstab für die Bewertung und Bepreisung von Finanzprodukten.

Treehouse betrachtet Ethereum-Staking-Renditen als geeignete Referenzbasis, da Ethereum-Staking fest im Protokoll verankert ist, zur Sicherung des Netzwerks beiträgt und gleichbleibende, vorhersehbare Erträge liefert. Im Vergleich zu Alternativen wie Bitcoin-Mining oder Stablecoin-Lending wird Ethereum-Staking als tendenziell dezentralere und konsistentere Grundlage für einen krypto-nativen Referenzzinssatz angesehen.

Anwendungsfälle

Eine zuverlässige, dezentrale Benchmark wie die TESR-Kurve ebnet den Weg für fortschrittliche Finanzinstrumente im DeFi-Bereich:

  • Zinsswaps: Derivate, bei denen zwei Parteien vereinbaren, zu festgelegten Zeitpunkten Zinszahlungen auszutauschen (typischerweise fest gegen variabel). Zinsswaps sind ein nützliches Instrument zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken.

  • On-Chain-Treasury-Produkte: Die Krypto-Variante von Staatsanleihen. Sie bieten langfristigen Anlegern stabilere, risikoärmere Investitionsmöglichkeiten.

  • Renditekurven: Transparente Renditekurven über unterschiedliche Laufzeiten hinweg schaffen die Grundlage für eine bessere Bepreisung von DeFi-Festzinsprodukten wie Krediten, Sparprodukten usw.

Die TESR-Kurve ermöglicht Kreditnehmern und -gebern ein besseres Risikomanagement und kann dazu beitragen, DeFi-Produkte für institutionelle Anleger und Akteure aus der traditionellen Finanzwelt attraktiver und zugänglicher zu machen.

Risiken von tETH 

Treehouse macht auf verschiedene Risiken aufmerksam, die mit der Nutzung von tETH verbunden sind, insbesondere weil tETH sowohl mit Staking- als auch mit Kreditplattformen interagiert.

Ein zentrales Risiko ist der mögliche Zusammenbruch eines zugrundeliegenden Protokolls, sei es ein Liquid-Staking-Dienst oder eine Lending-Plattform. Auch ein plötzlicher Wertverlust gestakter Assets stellt ein Risiko dar. Ein sogenannter Depeg kann Liquidationen auslösen und zu finanziellen Verlusten führen.

Weitere potenzielle Probleme sind Fehler in Smart Contracts, ungenaue Daten von Blockchain-Orakeln sowie überlastete Lending-Pools. In solchen Fällen können die Kreditkosten steigen und die mit tETH erzielten Erträge sinken.

Schutzmechanismen von Treehouse

Treehouse hat mehrere Schutzmechanismen implementiert, darunter einen Notfallplan für signifikante Depegs, einen speziellen Versicherungsfonds zur Abdeckung unerwarteter Verluste und einen Protocol-Owned Peg Protection (PPP)-Mechanismus, der während volatiler Marktphasen unterbewertetes tETH aufkauft. Durch diese Maßnahmen sollen nicht nur die Nutzer geschützt, sondern auch das langfristige Fundament für festverzinsliche Produkte im DeFi-Bereich gestärkt werden.

TREE-Token

TREE ist der native Utility-Token des Treehouse-Protokolls. Er dient unter anderem folgenden Zwecken:

  • Bezahlung für DOR-Daten: Wenn Smart Contracts oder Unternehmen DOR-Daten von Treehouse abfragen, zahlen sie eine kleine Gebühr in TREE-Tokens. Das generiert Einnahmen für das Protokoll und sorgt für eine faire Nutzung der Dateninfrastruktur.

  • Staking durch Panelisten: Um möglichst genaue DOR-Zinsdaten zu gewährleisten, müssen Panelisten – also jene Akteure, die diese Daten liefern – TREE-Tokens oder tAssets staken. So wird sichergestellt, dass sie ein Eigeninteresse an der Korrektheit der gelieferten Daten haben.

  • Auszahlung von Belohnungen: Nach jeder Datenübermittlungsrunde („Observation Period“) werden TREE-Tokens als Belohnung an Panelisten und Delegatoren verteilt, die von der Genauigkeit der bereitgestellten Daten abhängen.

  • Governance: Inhaber von TREE-Tokens können an wichtigen Protokollabstimmungen teilnehmen, beispielsweise zu Parameteranpassungen, System-Upgrades oder Änderungen an der Verteilung von Belohnungen. 

  • Förderung von Innovation: Über die dezentrale autonome Organisation (DAO) von Treehouse werden TREE-Tokens zur Finanzierung von Partnerschaften, Entwicklertools und neuen, auf dem Protokoll basierenden Produkten vergeben.

Binance HODLer Airdrops

Binance hat TREE am 28. Juli 2025 als das 29. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 10. und 13. Juli BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für TREE-Airdrops. Insgesamt wurden 12,5 Mio. TREE-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 1,25 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

TREE wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Treehouse adressiert ein zentrales Defizit im DeFi-Bereich – das Fehlen verlässlicher Referenzzinssätze – und schafft die Grundlage für festverzinsliche Kryptoprodukte. Mit Innovationen wie tETH, der TESR-Kurve und dem DOR-Mechanismus verfolgt das Protokoll das Ziel, DeFi-Renditen planbarer zu machen, Zinssätze besser vergleichbar zu gestalten und neue, fortgeschrittene On-Chain-Finanzprodukte zu ermöglichen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.