Was ist Bubblemaps (BMT)?

Was ist Bubblemaps (BMT)?

Mittel
Aktualisiert Mar 25, 2025
8m

Zusammenfassung:

  • Bubblemaps ist ein On-Chain-Intelligence-Layer, der Blockchain-Rohdaten in strukturierte, verwertbare Informationen umwandelt.

  • Die Plattform ist mit mehreren Blockchains kompatibel und wird unter anderem von Tradern, Protokollen und Forschern genutzt, um Transaktionsmuster und Wallet-Aktivitäten zu analysieren.

  • Schlüsselfunktionen wie Magic Nodes und Time Travel und die Community-gesteuerte Intel Desk-Plattform machen Bubblemaps zu einer leistungsstarken Lösung für On-Chain-Datenanalysen.

  • Bubblemaps ist bereits in führende Web3-Anwendungen wie Etherscan, DEXScreener und CoinGecko integriert.

Einführung

Blockchain-Daten sind zwar transparent, aber nicht immer leicht zu verstehen und auszuwerten. Bei Millionen von Transaktionen pro Tag gleicht die Aufdeckung von Insideraktivitäten oder die Erkennung von frühen Handelssignalen oft der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.

Genau hier setzt Bubblemaps an. Die Analyseplattform wandelt unstrukturierte Blockchain-Rohdaten in strukturierte Informationen um und macht sie durch interaktive Visualisierungen begreifbar.

Was ist Bubblemaps?

Bubblemaps ist eine Analyseplattform für das Web3, die sogenannte Bubble-Maps automatisch erstellt – Charts, in denen Wallets durch Blasen und Token-Transfers zwischen Wallets durch Linien dargestellt werden.

Dank dieser Visualisierungen lassen folgende Muster leichter entdecken:

  • Token-Cluster

  • Insideraktivitäten

  • Verdächtige Wallet-Interaktionen

  • Frühe Marktsignale

Bubblemaps ist ein beliebtes Tool für Trader, On-Chain-Ermittler und Protokolle, sei es zum Aufspüren von Verbindungen vor Token-Launches oder zur Analyse ungewöhnlicher Token-Bewegungen.

Mehr als 500.000 Trader, Investmentfonds und Analysten nutzen Bubblemaps, um Netzwerke zu untersuchen, Insideraktivitäten aufzudecken und frühe Marktsignale auf verschiedenen Blockchains zu identifizieren. Die Plattform ist bereits in führende Web3-Anwendungen wie Etherscan, CoinGecko und DEXScreener integriert.

So funktioniert Bubblemaps

Jede Blase stellt eine Wallet oder Adresse dar, wobei ihre Größe die gehaltene Token-Menge widerspiegelt. Linien zwischen den Blasen zeigen vergangene Token-Transfers an. Durch diese grafischen Darstellungen lassen sich folgende Strukturen schnell erkennen:

  • Wallets von Walen bzw. mit hohen Kryptobeständen

  • Insider-Wallets, zwischen denen Token-Transfers stattfinden

  • Koordinierte Aktivitäten vor Kursbewegungen

In den interaktiven Bubble-Maps werden sowohl Token- als auch NFT-Verteilungen visualisiert. Die Magic Nodes-Funktion deckt verborgene Wallet-Verbindungen auf, während die Time Travel-Funktion die Veränderungen in der Token-Verteilung im Zeitverlauf sichtbar macht. Die Plattform generiert Bubble-Maps in Sekundenschnelle und ist mit mehreren EVM-basierten und Nicht-EVM-basierten Blockchains kompatibel.

Die Anfänge: Bubblemaps V1

Werfen wir zunächst einen Blick auf Bubblemaps V1, um die grundlegenden Funktionen kennenzulernen.

Zuerst sucht man nach einem Token oder einer Wallet-Adresse. In diesem Beispiel wurde nach BMT gesucht, dem nativen Token von Bubblemaps, der sowohl im BNB Chain-Netzwerk als auch im Solana-Netzwerk verfügbar ist. 

Standardmäßig werden die 150 Wallets mit den größten Token-Beständen angezeigt. Blasen, die Kontrakte oder Kryptobörsen darstellen, werden automatisch ausgeblendet, aber du kannst sie einfach einblenden, indem du auf das Augensymbol neben der Wallet-Adresse oder dem Namen klickst.

Darüber hinaus lassen sich mehrere Kontrakte und Börsen gleichzeitig über das Menü „Top Wallets List“ sichtbar oder unsichtbar machen. Wenn eine bestimmte Wallet ausgewählt ist, kannst du mit Klick auf „Show Transfers“ die zugehörigen Blockchain-Transaktionen anzeigen.

Es ist nicht notwendig, sich mit der Plattform zu verbinden, um sie zu nutzen. Wer möchte, kann sich jedoch über ein X-Konto oder eine Web3-Wallet wie die Trust Wallet, MetaMask oder Phantom anmelden.

Neueste Version: Bubblemaps V2

Bubblemaps V2 ist eine aktualisierte Version der Plattform mit besseren Funktionen für die Analyse von Token-Inhabern und Blockchain-Transaktionen.  

Zu den wichtigsten Vorteilen von Bubblemaps V2 zählen: 

  • Optimierte Bubble-Maps: In V2 sind die Charts intuitiver und bieten neue Tools für bessere Analysen. 

  • Time Travel-Funktion: Mit der Zeitreise-Funktion kannst du die Token-Verteilung zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit anzeigen lassen, um potenziell bedeutsame Muster auszumachen. 

  • Magic Nodes-Funktion: Diese Funktion nutzt intelligente Analyseverfahren, um nicht offensichtliche, indirekte Verbindungen zwischen Wallets aufzudecken, was sehr nützlich sein kann, um potenziellen Betrug zu erkennen. 

  • Filterfunktion: Die Daten können nach Token-Art, Transaktionsbetrag und anderen Parametern gefiltert werden. 

  • Aktuellste Daten: Die Plattform aktualisiert die Daten alle sechs Stunden, um jederzeit die neuesten Entwicklungen widerzuspiegeln. 

  • Cross-Chain-Interoperabilität: Bubblemaps V2 ist mit verschiedenen Blockchains kompatibel, darunter Ethereum, Solana, Tron, der BNB Chain und vielen weiteren.

Nach einer privaten Beta-Phase mit über 200.000 Nutzern steht V2 nun allen offen. Bubblemaps wurde bereits bei Recherchen von internationalen Leitmedien wie der Financial Times, der New York Times und der Washington Post als Analysetool eingesetzt. So wurden beispielsweise verdächtige Wallet-Aktivitäten bei den Tokens TRUMP und MELANIA untersucht und frühe Insidertransaktionen während der Memecoin-Welle auf Solana aufgedeckt.

Was macht Bubblemaps einzigartig?

InfoFi – ein neuer Grundbaustein des Web3-Finanzsystems

On-Chain-Transparenz war der erste große Fortschritt des Web3. Doch offen zugängliche Daten allein reichen nicht, wenn diese nicht strukturiert und verständlich aufbereitet werden. Bubblemaps bringt Ordnung ins Chaos. Das Protokoll macht Blockchain-Daten direkt verwertbar, nachvollziehbar und damit wertvoll.

Als strukturierter Informationslayer markiert Bubblemaps den Beginn von InfoFi – einem neuen Web3-Paradigma, in dem Informationen selbst zur Infrastruktur für Finanzanwendungen werden. So wie DeFi den Zugang zu Kapital vereinfacht, macht InfoFi Wissen besser zugänglich und nutzbar. Bubblemaps ist ein wichtiger Motor dieser Entwicklung.

Visuelle Analyse statt Datenwüste

Bubblemaps ist kein Analysetool mit klassischen Dashboards, sondern setzt konsequent auf Visualisierung. Dank des intuitiven Interfaces können sowohl Privatanleger als auch institutionelle Analysten Muster und auffällige Aktivitäten auf einen Blick erkennen.

Das visuelle Format macht selbst komplexe On-Chain-Aktivitäten sofort verständlich – ganz ohne SQL- oder technische Vorkenntnisse.

Nahtlose Integration in wichtige Web3-Plattformen

Bubblemaps ist in führende Web3-Lösungen integriert, darunter:

  • Etherscan

  • CoinGecko

  • DEXScreener

  • Pump.fun

  • Photon

Diese Integrationen sorgen dafür, dass Bubblemaps-Dienste genau dort verfügbar sind, wo Nutzer ohnehin handeln, recherchieren oder nach Mustern suchen.

Intel Desk – Blockchain-Untersuchungen durch die Community

Intel Desk ist die Plattform von Bubblemaps für Community-gesteuerte Blockchain-Untersuchungen. Nutzer, die BMT-Tokens staken, können verdächtige On-Chain-Fälle melden und darüber abstimmen, welche Untersuchungen priorisiert werden sollen.

Jeder BMT-Inhaber kann sich beteiligen. Wer zur Aufdeckung verdächtiger Aktivitäten beiträgt, wird mit Tokens belohnt. So werden Blockchain-Untersuchungen kollaborativ, transparent und für alle zugänglich.

Intel Desk unterstützt aktive Mitwirkung in mehreren Rollen:

  • Proposer: Reichen neue Fälle ein, um auf verdächtige Aktivitäten aufmerksam zu machen. Dafür müssen sie BMT staken.

  • Voter: Weisen den relevantesten Fällen BMT zu. Je mehr Unterstützung ein Fall bekommt, desto höher die Priorität.

  • Investigatoren: Stellen Recherchen, Erkenntnisse oder visuelle Analysen bereit, die verdächtige Muster aufdecken. Gute Beiträge können mit BMT belohnt werden.

Jede Woche werden die meistgewählten Fälle aufgegriffen. Die Ergebnisse der Untersuchungen können veröffentlicht, auf Social Media geteilt oder als Grundlage für Community-Reports genutzt werden. So wird Bubblemaps von einem Analysetool zu einer umfassenden, gemeinschaftlich betriebenen Untersuchungsplattform.

Intel Desk ermöglicht es nicht nur den einzelnen Nutzern, verdächtige Fälle zu melden und untersuchen zu lassen, sondern schafft zugleich ein öffentliches Archiv gut dokumentierter Fälle und stärkt damit die Transparenz im gesamten Web3-Ökosystem.

BMT – der native Token von Bubblemaps

BMT ist der native Utility-Token der Bubblemaps-Plattform. BMT-Inhaber haben Zugang zu erweiterten Tools und können sich an der Governance des Protokolls beteiligen.

Verwendungszwecke:

  • Freischaltung von Premium-Funktionen wie KI-gestütztem Clustering, Token-Tracking über Zeiträume und erweiterten Filtern.

  • Mitbestimmung über neue Intel Desk-Untersuchungen.

  • Mitwirkung an der langfristigen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Bubblemaps-Ökosystems.

Das Bubblemaps-Ökosystem

Bubblemaps wird bereits von verschiedenen Akteuren unterschiedlicher Bereiche genutzt:

  • Trader beobachten Wallet-Aktivitäten, um günstige Zeitpunkte für den Markteintritt zu erkennen.

  • Protokolle prüfen Token-Verteilungen, um Wale oder Manipulationsrisiken zu erkennen.

  • On-Chain-Forscher analysieren Dynamiken im Netzwerk.

  • Ermittler decken Verbindungen zwischen Wallets auf, die an verdächtigen Transaktionen beteiligt sind.

  • Analysten und Journalisten veröffentlichen Berichte auf Basis der frei zugänglichen On-Chain-Daten und Visualisierungen von Bubblemaps.

Dank der vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten verzeichnet Bubblemaps bereits über 500.000 monatliche Nutzer – und die Zahl wächst rasant.

Schlüsselfunktionen von Bubblemaps

Magic Nodes

Diese fortschrittliche Funktion macht indirekte Wallet-Beziehungen sichtbar, die ähnliche Transfermuster aufweisen – selbst wenn die Adressen nie direkt miteinander interagiert haben.

Mithilfe von Clustering deckt Magic Nodes versteckte Teams hinter Memecoins, koordinierte Insideraktivitäten oder undurchsichtige Wallet-Strategien auf.

Time Travel

Die Zeitreise-Funktion zeigt, wie sich die Token-Verteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Ob du einen Token-Launch analysierst oder einem Exploit nachgehst, mit Time Travel lassen sich Wallet-Historien präzise rekonstruieren.

Was kommt als Nächstes?

Bubblemaps weitet seine Reichweite und Funktionen weiter aus.

Geplant sind:

  • Unterstützung weiterer Blockchains, einschließlich zusätzlicher Layer-2-Netzwerke sowie anderer Netzwerkarchitekturen.

  • KI-gestützte Alarmfunktionen zur Erkennung von auffälligem Wallet-Verhalten oder Token-Anomalien.

  • Erweiterte Intel Desk-Tools für skalierbare Untersuchungsvorschläge.

  • Unternehmenslösungen für Protokolle und institutionelle Anleger.

Mit neuen Partnern, Integrationen und praktischen Anwendungsfällen wird Bubblemaps zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Ökosystems für On-Chain-Analysen.

Fazit

Bubblemaps ist weit mehr als ein Visualisierungstool für Blockchain-Daten – das Protokoll schafft die Basis, um den InfoFi-Layer im Web3 Realität werden zu lassen.

Im Zuge des Wandels hin zu mehr Transparenz und datengetriebenen Entscheidungen stellt Bubblemaps die Infrastruktur bereit, um Blockchain-Daten besser zu verstehen und gezielt zu nutzen.

Dank intuitiver Visualisierungen und Echtzeitdaten wird Bubblemaps bereits von mehreren hunderttausend Anwendern genutzt. Der BMT-Token ist der Schlüssel zum Zugang zur Vollversion und treibt die Entwicklung der Plattform zu einer leistungsstarken Lösung für Privatanleger und institutionelle Analysten voran.

Je mehr Aktivitäten und Prozesse auf die Blockchain verlagert werden, desto weniger zählt der bloße Zugang zu Daten – entscheidend ist, sie richtig zu verstehen. Bubblemaps fördert diesen Wandel, indem das Protokoll komplexe Blockchain-Daten verständlich macht und so neue Möglichkeiten schafft, Projekte zu entdecken, fundierte Entscheidungen zu treffen und Vertrauen in den wachsenden InfoFi-Sektor aufzubauen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.