Zusammenfassung:
Ondo ist eine Finanzplattform, die Real-World-Assets (RWAs) tokenisiert, wie zum Beispiel US-Staatsanleihen, und den On-Chain-Zugang zu institutionellen Finanzprodukten ermöglicht.
Die Plattform verfügt über einen Vermögensverwaltungszweig, der tokenisierte Anlageprodukte erstellt, und einen Technologiezweig, der unabhängig operierende DeFi-Protokolle entwickelt.
Ondo bietet tokenisierte Produkte wie USDY (U.S. Dollar Yield Token) und OUSG (Ondo Short-Term U.S. Treasuries) an. USDY wird durch US-Staatsanleihen besichert und generiert Rendite, während OUSG ein direktes Engagement in kurzfristigen Staatsanleihen ermöglicht.
ONDO fungiert als Governance- und Utility-Token im gesamten Ökosystem. Inhaber können am Ondo DAO teilnehmen und die Zukunft der Ondo-Protokolle mitgestalten.
Was ist Ondo?
Ondo ist eine Finanzplattform, die Real-World-Assets (RWAs) wie US-Staatsanleihen tokenisiert und auf die Blockchain bringt. Dadurch erhalten Privatanleger einen einfacheren Zugang zu Finanzprodukten, die bisher nur großen Institutionen vorbehalten waren.
Ondo besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Vermögensverwaltung: Der Bereich von Ondo, der tokenisierte Produkte erstellt und verwaltet, wie zum Beispiel USDY (U.S. Dollar Yield Token) und OUSG (Ondo Short-Term U.S. Treasuries).
Technologie: Der Bereich von Ondo, der dezentrale Protokolle entwickelt und bereitstellt, die Dienstleistungen wie Kreditvergabe und Kreditaufnahme mit genehmigungsbasierten oder genehmigungsfreien Assets ermöglichen.
Diese duale Struktur ermöglicht es Ondo, sowohl Anleger zu bedienen, die ein Engagement in risikoarmen RWAs anstreben, als auch Entwickler, die tokenisierte Assets in Finanzanwendungen integrieren möchten.
So funktioniert Ondo
Ondo funktioniert, indem es traditionelle Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen tokenisiert, sodass sie on-chain existieren können. Anstatt über Banken oder Broker zu gehen, können Anleger Stablecoins wie USDC einzahlen und im Gegenzug tokenisierte Produkte erhalten. Diese Tokens repräsentieren einen Anteil an den zugrunde liegenden Investments und werfen Erträge ab, wenn diese Vermögenswerte eine Rendite generieren.
USDY (U.S. Dollar Yield Token)
Der USDY ist ein Token, der durch kurzfristige US-Staatsanleihen und Bankeinlagen besichert ist. Er funktioniert wie ein Stablecoin mit Ertragskomponente. Ab August 2025 können Nicht-US- Nutzer und -Institutionen USDY erwerben, und nach einer Sperrfrist können die Tokens auf der Blockchain transferiert werden.
Den USDY gibt es in zwei Versionen: eine thesaurierende Version (USDY), bei der sich der Token-Preis basierend auf den angesammelten Erträgen ändert, und eine ausschüttende Version (rUSDY), bei der der Preis permanent auf 1 USD festgelegt ist, aber neue Tokens für die Ertragsausschüttung ausgegeben werden.
OUSG (Ondo Short-Term U.S. Treasuries)
OUSG bietet institutionellen Anlegern ein tokenisiertes Engagement in US-Staatsanleihen und anderen staatlich gesicherten Wertpapieren. Wie USDY ist OUSG in beiden Versionen (thesaurierend oder ausschüttend) verfügbar. Die zugrunde liegenden Portfolios werden von führenden Vermögensverwaltern wie BlackRock und Fidelity verwaltet.
Anlageprozess
Der Prozess für die Investition in USDY sieht wie folgt aus:
Onboarding: Vor der Anlage müssen Nutzer einen Verifizierungsprozess (Know Your Customer – KYC) durchlaufen, ihre Wallet-Adresse angeben und die erforderlichen Dokumente unterzeichnen. Dieser Schritt stellt die Berechtigung und die Einhaltung der Vorschriften sicher.
Einzahlung von Mitteln: Nach der Freigabe können Nutzer jederzeit USDC einzahlen. Größere Einzahlungen im Wert von über 100.000 USD können auch per USD-Banküberweisung getätigt werden. Die Verzinsung beginnt, sobald die Einzahlung verbucht ist, was in der Regel zwei bis drei Werktage dauert.
Vorläufiges Zertifikat: Jeder Kauf wird einer Kohorte zugeordnet, die bestimmt, wann die Tokens ausgegeben werden können. Nach der Gutschrift der Einzahlungen erhalten Anleger ein sogenanntes Temporary Global Certificate als Anlagebestätigung, bis die Tokens erstellt sind.
Token-Erstellung: Am Ende der 40- bis 50-tägigen Wartezeit werden USDY-Tokens erstellt und an die Wallet des Nutzers transferiert. Von diesem Zeitpunkt an können die Tokens in berechtigten Regionen frei übertragen oder getradet werden.
Einlösung: Bei der Einlösung kann USDY nur per Banküberweisung an Nicht-US- Konten zurück in USD konvertiert werden.
Durch diesen Prozess verbindet Ondo die Blockchain-Technologie mit vertrauenswürdigen Verwahrern und Vermögensverwaltern. Anstelle eines langsamen und komplexen Prozesses erhalten Anleger einen digitalen Token, den sie wie andere Kryptowährungen halten, übertragen oder in DeFi-Anwendungen nutzen können.
Ökosystem
Ondo Global Markets
Für die zweite Jahreshälfte 2025 hat Ondo die Einführung von Ondo Global Markets angekündigt. Die Plattform wurde entwickelt, um traditionelle Anlagen wie Aktien und Anleihen durch Tokenisierung auf die Blockchain zu bringen. Der anfängliche Fokus liegt darauf, Nicht-US- Anlegern Zugang zu tokenisierten Unternehmensanteilen sowie Exchange Traded Funds (ETFs) von Vermögensverwaltern wie BlackRock und Fidelity zu gewähren.
Ondo Chain
Ondo entwickelt Ondo Chain, eine Layer-1-Blockchain, die institutionelle Finanzprodukte auf die Blockchain bringen soll. Sie ermöglicht, tokenisierte Vermögenswerte auf die gleiche Weise wie Kryptowährungen zu leihen, zu verleihen, zu staken oder als Collateral zu verwenden. Das Netzwerk unterstützt außerdem die Verteilung von durch Wertpapiere gedeckten Stablecoins, automatisiertes Portfoliomanagement sowie eine Anbindung an öffentliche und private Blockchains.
Während sich Ondo Global Markets auf die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Aktien und Anleihen konzentriert, stellt Ondo Chain die Infrastruktur bereit, damit diese Vermögenswerte im großen Maßstab genutzt werden können. Das Netzwerk stützt sich auf vertrauenswürdige Institutionen als Validatoren und integriert Funktionen wie Nachweis von Reserven und ein dezentrales Prüfernetzwerk, um transparente und sichere Transaktionen zu gewährleisten. Validatoren können außerdem Real-World-Assets
staken, um das Netzwerk abzusichern und dabei zusätzliche Erträge zu erzielen.
Flux Finance
Flux Finance ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das von Ondo entwickelt wurde. Es funktioniert außerhalb der direkten Kontrolle von Ondo. Das Protokoll basiert auf Compound V2, einer der ältesten Kreditplattformen im DeFi-Bereich.
Compound hat das Peer-to-Pool-Modell eingeführt, bei dem Kreditgeber Vermögenswerte in gemeinsame Liquiditätspools einzahlen und Kreditnehmer Kredite aus diesen Pools erhalten, indem sie Sicherheiten hinterlegen. Flux baut auf diesem Modell auf und erweitert es, um sowohl genehmigungsfreie Tokens wie USDC als auch genehmigungsbasierte Tokens wie OUSG zu unterstützen. Das bedeutet, dass Kreditgeber Zinsen auf ihre Stablecoins verdienen können, während Kreditnehmer auf Liquidität zugreifen können, die durch hochwertiges Collateral gedeckt ist.
Das Protokoll wird von der Ondo Decentralized Autonomous Organization (DAO) verwaltet. Dieser Community-gesteuerte Ansatz ermöglicht es dem Protokoll, unabhängig zu arbeiten und dabei im Einklang mit dem übergeordnetem Ziel von Ondo zu bleiben, institutionelle Finanzdienstleistungen on-chain verfügbar zu machen.
ONDO-Token
ONDO ist der native Governance- und Utility-Token des Ondo-Ökosystems. Es wird in den Protokollen und Ökosystem von Ondo für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
Governance: Tokeninhaber können Märkte pausieren, Oracle-Adressen aktualisieren, Treasury-Gelder verwalten und ONDO-Emissionen steuern, um das Wachstum des Ökosystems zu fördern.
Stimmrechtsübertragung: ONDO kann an andere Teilnehmer delegiert werden (einschließlich der entsprechenden Stimmrechte), was eine breitere Beteiligung an der Gestaltung der Ökosystementwicklung ermöglicht.
Protokollmanagement: ONDO-Inhaber können an der Governance von Flux Finance und anderen Ondo-bezogenen Protokollen teilnehmen, indem sie über Vorschläge abstimmen, wie zum Beispiel das Listing neuer Assets, die Aktualisierung von Zinsmodellen oder die Verwaltung von Protokollreserven.
ONDO wird aktiv innerhalb der Ondo DAO verwendet, um Flux Finance zu verwalten, das Treasury zu steuern und das Wachstum tokenisierter Assets wie des USDY zu lenken. Die Ondo Foundation spielt weiterhin eine unterstützende Rolle, indem sie die DAO mit Partnern aus der realen Welt verbindet und dafür sorgt, dass das Ökosystem im Einklang mit seiner Mission wächst.
Fazit
Ondo Finance entwickelt Produkte und Tools, die Real-World-Assets auf der Blockchain zugänglicher machen. Durch tokenisierte Angebote wie USDY und OUSG erhalten Anleger On-Chain-Zugang zu renditestarken Instrumenten, die früher traditionellen Märkten vorbehalten waren. Das Team arbeitet außerdem an Plattformen wie Ondo Global Markets und Ondo Chain, die darauf abzielen, die notwendige Infrastruktur zu schaffen, damit Real-World-Assets zusammen mit Kryptowährungen im großen Maßstab übertragen und genutzt werden können.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.