Ähnlich wie eine Postanschrift oder eine URL ist eine Adresse im Blockchain-Kontext eine Kombination von Buchstaben und Zahlen, die zur Identifizierung eines bestimmten Ortes oder Nutzers angegeben wird. Genauer gesagt handelt es sich um die Zeichenfolge, die die genaue Position einer Wallet auf der Blockchain angibt, die zum Senden oder Empfangen digitaler Assets verwendet werden kann.
Alle Blockchains haben Wallet- oder Kontoadressen, die in der Regel aus einer langen Buchstaben- und Zahlenfolge besteht, die für einen Menschen schwer zu interpretieren ist, aber von einem Computernetzwerk leicht verstanden wird.
Bei den zahlreichen öffentlichen Blockchains kann jeder sehen, wie viele und welche Art von digitalen Assets die Wallets enthalten. Bei einigen privaten Blockchains und Kryptowährungen mit Fokus auf Datenschutz ist dies jedoch nicht möglich.
Die meisten Wallet-Adressen in einem Blockchain-Netzwerk sind pseudonym, d. h. es sind keine persönlichen Daten erforderlich, um die Adressen einzurichten. Sie sind jedoch nicht vollständig anonym, und bei einigen Adressen lässt sich nachvollziehen, welche Personen oder Unternehmen dahinterstehen.
Vitalik Buterin beispielsweise besitzt Ethereum-Adressen, die öffentlich bekannt sind. Darüber hinaus wird angenommen, dass einige Bitcoin-Adressen, die große Mengen an BTC enthalten, Satoshi Nakamoto gehören.
Öffentliche Blockchains sind für jedermann einsehbar, und zahlreiche Softwares und Tools ermöglichen die Überwachung von Kryptowallets und Transaktionen.
Ein dezentrales, digitales Ledger, das Transaktionsdaten einer Kryptowährung chronologisch aufzeichnet.
Ein Standardverfahren in der Finanzbranche, um Kunden zu identifizieren und die Anti-Geldwäsche-Bestimmunge...
Eine Transaktions-ID (TXID) ist eine eindeutige Zeichenfolge, die einer bestimmten Transaktion auf der Bloc...