Blockchain
Vereinfacht gesagt, ist eine
Blockchain eine digitale, ständig wachsende Liste von Datensätzen. Die Liste besteht aus vielen Datenblöcken, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet und durch kryptografische Beweise gesichert und miteinander verknüpft sind.
Der
erste Prototyp einer Blockchain geht auf die frühen 1990er Jahre zurück, als der Informatiker Stuart Haber und der Physiker W. Scott Stornetta kryptografische Techniken in einer Kette von Datenblocken anwandten, um digitale Dokumente vor Fälschung und Missbrauch zu schützen. Die Arbeit von Haber und Stornetta inspirierte Dave Bayer, Hal Finney und viele andere Informatiker und Kryptografie-Experten und führte schließlich zur Schaffung von
Bitcoin, dem ersten dezentralen elektronischen Geldsystem (bzw. der ersten
Kryptowährung). Das Bitcoin-
Whitepaper wurde im Jahr 2008 vom pseudonymen Schöpfer
Satoshi Nakamoto veröffentlicht.
Die Blockchain-Technologie, die älter ist als Bitcoin, bildet die Grundlage der meisten Kryptowährungsnetzwerke. Eine Blockchain ist ein dezentrales, verteiltes und öffentliches digitales Ledger, in dem alle bestätigten Transaktionen in einer Kette von Datenblöcken aufgezeichnet werden.
Blockchain-Transaktionen werden über ein Peer-to-Peer-Netzwerk von weltweit verteilten Computern, den sogenannten
Knoten, abgewickelt. Jeder Knoten verwaltet eine Kopie der Blockchain und trägt zum Funktionieren und zur Sicherheit des Netzwerkes bei. Bitcoin ist eine dezentrale Kryptowährung, die weltweit verfügbar und sicher vor Zensur ist und keine Intermediäre benötigt.
Als Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ist die Blockchain bewusst so konzipiert, dass sie sehr widerstandsfähig gegen Änderungen und Betrug (z. B. Doppelausgaben) ist. Die Bitcoin-Blockchain ist eine Datenbank, die weder verändert noch gefälscht werden kann (dies würde eine Unmenge an Strom und Rechenleistung erfordern). Durch die Umsetzung des Konzepts der „originalen“ digitalen Dokumente wird jeder Bitcoin zu einer einzigartigen und nicht-kopierbaren Einheit einer digitalen Währung.
Dank des sogenannten
Proof of Work-Konsensalgorithmus ist Bitcoin in der Lage,
byzantinische Fehlertoleranz (BFT) zu erreichen, was bedeutet, dass das ordnungsgemäße Funktionieren des verteilten Netzwerkes auch dann gewährleistet ist, wenn einige der Knoten sich unehrlich verhalten oder ineffizient arbeiten. Der Proof of Work-Konsensalgorithmus ist ein wesentliches Element des
Bitcoin-Minings.
Die Blockchain-Technologie kann modifiziert und in anderen Bereichen wie dem
Gesundheits- oder Versicherungswesen, in der
Lieferkette, dem
Internet der Dinge (IOT) usw. verwendet werden. Während sie als verteiltes Ledger für dezentrale Systeme konzipiert wurde, kann sie auch in zentralisierten Systemen zur Sicherstellung der
Datenintegrität oder zur Senkung der Betriebskosten eingesetzt werden.