Inhalt
- Einführung
- Was ist eine Kryptowährung?
- Kryptowährung: Ausschluss des Mittelsmannes
- Welche Informationen werden von den Nodes geteilt?
- Wie funktioniert eine Kryptowährung?
- Alles im Zusammenhang
- Wo man Kryptowährungen kaufen kann
- Fazit
Einführung
Eine Kryptowährung ist eine Form von digitalem Geld, mit der man Werte in einer digitalen Umgebung übertragen kann.
Sie fragen sich vielleicht, wie sich dieses System von PayPal oder der Digital Banking-App, die Sie auf Ihrem Handy haben, unterscheidet. Sie scheinen an der Oberfläche sicherlich die gleichen Anwendungsfälle zu bedienen – Freunde bezahlen, auf Ihrer Lieblingswebseite einkaufen – aber unter der Haube könnten sie nicht unterschiedlicher sein.
Es gibt mehrere Elemente, die für das Funktionieren einer Kryptowährung entscheidend sind. Im folgenden Artikel werden wir versuchen, diese Konzepte in überschaubare Teile zu zerlegen, bevor wir sie am Ende zusammenfügen.
Was ist eine Kryptowährung?
Kryptowährung ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von digitalen Geldsystemen. Sie setzen auf robuste Kryptographie, um Eigentumsrechte durchzusetzen und sichere Transaktionen zu gewährleisten. Diese werden nicht von einer einzigen Partei betrieben, sondern von einem dezentralen Netzwerk von Teilnehmern, die sich um einen gemeinsamen Sachverhalt herum koordinieren.
Kryptowährung: Ausschluss des Mittelsmannes
Das Finanzsystem, so wie wir es kennen, wird von Mittelsmännern regelrecht überrannt. Jede Transaktion, die Sie tätigen und die keine persönliche Barzahlung ist, löst eine Kettenreaktion in der Datenbank Ihrer Bank aus. Auch wenn es nach außen hin den Anschein haben mag, dass Sie einfach nur Ihre Karte zum Kauf eines Kaffees benutzen, kontaktiert in Wirklichkeit der Händler Ihre Bank, die sicherstellt, dass Sie die Berechtigung (und den Saldo) für die Zahlung haben. Das Geld existiert nicht einmal auf Ihrem Konto: Die Bank führt nur ein Buch, in dem steht, dass sie Ihnen das Geld schuldet.
Um es kurz zu machen: Das Rückgrat unserer Finanzinfrastruktur ist unglaublich zentralisiert – auf Knopfdruck könnten ein paar wichtige Akteure Ihre Ersparnisse verschwinden lassen. In einem Kryptowährungsnetzwerk existiert dieses Rückgrat nicht. Nun, es existiert, aber auf eine andere Art und Weise.
Dadurch gibt es keine zentrale Informationsquelle: Sobald ein Node neue Informationen erstellt (oder von einem anderen Node empfängt), sendet er sie an alle, mit denen er verbunden ist. Sie werden dasselbe tun und sicherstellen, dass die Informationen schnell im Netzwerk verbreitet werden und alle Teilnehmer auf dem neuesten Stand bleiben können.
Welche Informationen werden von den Nodes geteilt?
Wie funktioniert eine Kryptowährung?
Wie der Name schon vermuten lässt, ist Kryptographie das Herzstück eines jeden Kryptowährungsnetzwerks. Sie verhindert, dass andere Benutzer Ihr Geld ausgeben, stellt sicher, dass Sie Zahlungen erhalten können, ohne Ihre Privatsphäre zu opfern, und gewährt die Sicherheit des gesamten Ökosystems.
Sobald Sie einen Private Key generiert haben (was auf praktisch jedem Gerät möglich ist), können Sie nun daraus öffentliche Adressen ableiten – das sind Zeichenketten, die Sie an andere Benutzer weitergeben können, damit diese Ihnen Beträge in einer Kryptowährung schicken können. Es besteht kein Risiko, dass jemand die Adressen verwenden kann, um daraus den Private Key zu ermitteln.
Alles im Zusammenhang
Wir haben nur an der Oberfläche des Begriffs Kryptowährung gekratzt, aber hoffentlich haben wir genug angesprochen, um einen guten Überblick über das System zu bekommen. Lassen Sie uns anhand eines Beispiels mit unseren Freunden Alice und Bob durchgehen, wie eine typische Debitkarten-Transaktion funktioniert, gefolgt von der Funktionsweise einer Kryptowährung.
Alice möchte einen Kaffee in Bobs Laden kaufen:
- Bob gibt die Bestellung an seinem Point-of-Sale-Gerät ein, und Alice steckt ihre Debitkarte ein.
- Wenn alles korrekt ist, werden die Informationen an den Acquiring-Partner (die Bank, die Kartentransaktionen im Namen von Bob akzeptiert) übermittelt.
- Der Acquirer greift mit der Anfrage von Alice auf ein übergreifendes Netzwerk zu, das dann die Bank von Alice abfragt, um sicherzustellen, dass die Transaktion gültig ist.
- Die Bank von Alice wird einige Dinge überprüfen (Ist diese Transaktion möglicherweise betrügerisch? Hat sie die benötigten Geldmittel?).
- Die Bank von Alice informiert das Netzwerk, dass alles in Ordnung ist (oder dass es ein Problem gibt, wenn das der Fall ist).
- Das Netzwerk leitet die Informationen an den Acquirer weiter, der sie schließlich an Bob weiterleitet.
Alice bekommt ihren Kaffee und verlässt den Laden. Der Tag geht weiter, und sie spürt erneut Verlangen nach Koffein. Sie macht sich auf den Weg zurück zu Bobs Café und sieht, dass Bob einen "Bitcoin Accepted Here" Aufkleber auf das Fenster geklebt hat. Neugierig darauf, es auszuprobieren, kommt sie herein und macht eine Bestellung:
- Bob öffnet seine Wallet (eine Software, die seine öffentlichen/privaten Schlüssel enthält und ihm erlaubt, Transaktionen zu erstellen). Er generiert eine öffentliche Adresse und präsentiert sie Alice – der Einfachheit halber kann er diese als QR-Code anzeigen lassen.
- Alice öffnet ihre eigene Wallet und scannt den QR-Code. Ihre Wallet entschlüsselt diesen automatisch und sie wird aufgefordert, den Betrag, den sie senden möchte, einzugeben.
- Sie gibt den Preis des Kaffees ein (eine kleine Gebühr wird hinzugefügt, um das Netzwerk zu veranlassen, die Transaktion zu akzeptieren), und drückt auf ‘Senden’.
- Die Transaktion wird an das Netzwerk der Nodes, auf denen Bitcoin läuft, gesendet.
- Sie wird von jemandem erfasst, der versucht, einen Block zu erstellen.
- Wenn der Block akzeptiert wird, wird die Transaktion bestätigt, und Bob wird benachrichtigt, dass er eine neue Zahlung erhalten hat.
Und das war alles! Wie Sie sehen können, sind bei der Bitcoin-Transaktion deutlich weniger Mittelsmänner beteiligt. Tatsächlich sehen wir keine: selbst wenn einige Nodes Alices gültige Transaktion ablehnen, werden andere sie akzeptieren. Kryptowährung ist das, was einem physischen Bargeldtransfer in einer digitalen Umgebung am nächsten kommt.
Es sollte vielleicht angemerkt werden, dass, wenn es um die Geschwindigkeit geht, das Kartennetz schneller sein kann – es kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern, bis eine Kryptowährungstransaktion abgewickelt wird. Im Großen und Ganzen ist die Abwicklungszeit jedoch viel schneller als die der Banken, die oft Tage brauchen, um tatsächlich Gelder in ihren Backends umzuleiten. Und mit zahlreichen Innovationen im Bereich der Kryptowährung ist es wahrscheinlich, dass der Unterschied zwischen Karten- und Krypto-Geschwindigkeit bald vernachlässigbar sein wird.