Was ist Fiskalpolitik?
Startseite
Artikel
Was ist Fiskalpolitik?

Was ist Fiskalpolitik?

Anfänger
Veröffentlicht Jun 24, 2024Aktualisiert Jul 8, 2024
7m

Zusammenfassung:

  • Unter Fiskalpolitik versteht man alle Instrumente, die ein Staat einsetzt, um über Steuern und Staatsausgaben die wirtschaftliche Entwicklung, das Beschäftigungsniveau und die Inflation zu beeinflussen.

  • Mittels der Fiskalpolitik versuchen Regierungen, die Wirtschaft in eine gewünschte Richtung zu lenken, z. B. indem sie Maßnahmen ergreifen, um das verfügbare Einkommen der Haushalte und Unternehmen zu steuern. Dies hat auch indirekte Auswirkungen auf die Finanzmärkte.

  • Das Ziel der Fiskalpolitik besteht darin, wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten und die negativen Folgen von Konjunkturaufschwüngen und -abschwüngen abzumildern. Regierungen können Steuereinnahmen zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Ausbildung verwenden.

Einführung

Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum sind der Schlüssel für den Wohlstand von Nationen. Eine Regierung hat verschiedene Instrumente, um dazu beizutragen. Zu den Hauptzielen der Fiskalpolitik gehören die Förderung des Wirtschaftswachstums, ein hoher Beschäftigungsgrad und die Kontrolle der Inflation.

In diesem Artikel erfährst du, welche fiskalpolitischen Ausrichtungen es gibt und welche Auswirkungen sie auf die Wirtschaft und den Kryptomarkt haben können.

Was ist Fiskalpolitik?

Unter Fiskalpolitik versteht man alle Instrumente, die ein Staat einsetzt, um über Steuern und Staatsausgaben die Wirtschaft zu beeinflussen. Durch die Änderung von Steuern und Staatsausgaben können Regierungen die Inflation kontrollieren, die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern und das Wirtschaftswachstum stimulieren.

Ausrichtung der Fiskalpolitik

Es gibt drei fiskalpolitische Ausrichtungen: neutral, expansiv und restriktiv.

Neutrale Fiskalpolitik

Eine neutrale Fiskalpolitik bedeutet, der Staat seine Ausgaben und Einnahmen so gestaltet, dass die Wirtschaft weder stimuliert noch gedämpft wird. Ziel ist es, die Wirtschaft stabil zu halten und neue, zusätzliche Interventionen zu vermeiden.

Stell dir vor, Land A ist ein Haushalt, der von Alice und Bob geführt wird. Die beiden planen ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie genau das ausgeben, was sie verdienen. Wenn Alice und Bob je 1.000 USD verdienen, wollen sie insgesamt 2.000 USD pro Monat ausgeben. Dieses Beispiel soll vereinfacht zeigen, wie Staatsausgaben und -einnahmen in Zeiten einer neutralen Fiskalpolitik im Gleichgewicht gehalten werden, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Beispiel

Im Jahr 2019 verfolgte Deutschland eine neutrale Fiskalpolitik und erzielte einen ausgeglichenen Haushalt. Ziel war es, die wirtschaftliche Stabilität zu sichern und gleichzeitig eine Neuverschuldung zu vermeiden.

Expansive Fiskalpolitik

Eine expansive Fiskalpolitik beinhaltet die Erhöhung der Staatsausgaben und die Senkung der Steuern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Sie wird typischerweise während einer Rezession oder in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit umgesetzt. Die Verbraucher sollen zu mehr Ausgaben und die Unternehmen zu mehr Investitionen bewegt werden, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und einer Belebung der Wirtschaft führen kann.

Stell dir vor, die Regierung eines Landes möchte die Wirtschaft durch Steuersenkungen ankurbeln. Zwei Einwohner des Landes, Alice und Bob, verfügen plötzlich über mehr Geld, das sie ausgeben können. Alice verwendet ihr zusätzliches Geld, um ihr Haus zu renovieren, während Bob einen neuen Computer kauft. Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen steigt, wodurch die Wirtschaftstätigkeit gefördert wird und in der Folge mehr Arbeitsplätze entstehen.

Beispiel

Während der Finanzkrise 2008 verfolgte die US-Notenbank eine expansive Fiskalpolitik, um die Wirtschaft wieder zu beleben. Steuererleichterungen wurden eingeführt, um die Steuerlast für viele Haushalte zu senken. Da die Menschen am Ende des Jahres mehr Geld auf dem Bankkonto hatten, konnten sie auch mehr ausgeben.

Entsprechend stieg die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, weshalb die Unternehmen mehr Arbeitskräfte einstellten. Aufgrund des Beschäftigungszuwachses stieg das Volkseinkommen, was die Nachfrage und die Wirtschaftstätigkeit weiter ankurbelte und die wirtschaftliche Erholung unterstützte.

Restriktive Fiskalpolitik

Bei der restriktiven bzw. kontraktiven Fiskalpolitik werden die Staatsausgaben gesenkt und die Steuern erhöht, um das Wirtschaftswachstum zu dämpfen und Inflation zu bekämpfen. Die Regierung versucht, die Gesamtnachfrage zu verringern, indem sie der Wirtschaft Geld entzieht, was zu niedrigeren Preisen beitragen kann.

Angenommen, die Regierung eines Landes will die Inflation durch Steuererhöhungen eindämmen. Infolgedessen haben Alice und Bob, zwei Bewohner des Landes, weniger Geld zum Ausgeben. Alice beschließt, den Kauf eines neuen Autos zu verschieben, während Bob seine geplanten Anschaffungen storniert. Die Verbrauchernachfrage sinkt und die Unternehmen verzeichnen Umsatzeinbußen. Die Wirtschaft kühlt sich ab und die Preise beginnen langsam wieder zu sinken.

Beispiel

In den frühen 1980er Jahren verfolgte die US-Regierung eine restriktive Fiskalpolitik mit dem Ziel, die Inflation zu bekämpfen. Sie erhöhte die Steuern und kürzte die Staatsausgaben, um die Wirtschaft zu bremsen. Der Rückgang der Gesamtnachfrage hatte eine Stabilisierung der Preise zur Folge. Allerdings führte sie auch zu einem vorübergehenden Anstieg der Arbeitslosigkeit, da die Unternehmen auf die größere Steuerlast und die sinkenden Verbraucherausgaben reagierten.

Auswirkungen der Fiskalpolitik auf den Kryptomarkt

Die Fiskalpolitik kann Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, so auch auf den Kryptomarkt. Während Kryptowährungen unabhängig von den traditionellen Finanzmärkten operieren, können sich Änderungen in der Fiskalpolitik erheblich auf den Wert von Kryptowährungen auswirken.

Auswirkungen einer expansiven Fiskalpolitik

Wenn eine Regierung eine expansive Fiskalpolitik betreibt, fließt mehr Geld in die Wirtschaft. Diese zusätzlichen Mittel führen zu höheren Konsumausgaben und Investitionen, da die Menschen und Unternehmen über mehr Einkommen verfügen. Dies erhöht tendenziell die Nachfrage nach Kryptowährungen und kann Preisanstiege zur Folge haben.

Beispiel

Angenommen, Alice profitiert von einer Steuersenkung, sodass sich ihr verfügbares Einkommen erhöht. Sie beschließt, einen Teil dieses zusätzlichen Geldes in Bitcoin und Ether zu investieren. Da immer mehr Menschen wie Alice ihre zusätzlichen Mittel in Kryptowährungen anlegen, steigt die Nachfrage nach den digitalen Assets. Sind die Nachfrage und das Handelsvolumen ausreichend hoch, steigen in der Regel die Marktpreise.

Auswirkungen einer restriktiven Fiskalpolitik

Verfolgt eine Regierung eine restriktive Fiskalpolitik, wird der Wirtschaft Geld entzogen, was zu geringeren Verbraucherausgaben und Investitionen führt. Dies bedeutet auch, dass weniger Menschen die Möglichkeit haben, Kryptowährungen zu kaufen, was Preisrückgänge bei den digitalen Assets zur Folge haben kann.

Wenn Alice mit einer Steuererhöhung zu kämpfen hat, hat sie weniger Geld zum Ausgeben oder Investieren. Folglich könnte sie sich gegen den Kauf weiterer Bitcoin oder Ether entscheiden. Investieren immer weniger Menschen in Kryptowährungen, sinkt die Nachfrage, was zu niedrigeren oder stagnierenden Preisen führen kann.

Auswirkungen staatlicher Konjunkturpakete

Auch staatliche Konjunkturpakete, ein Instrument der expansiven Fiskalpolitik, können Auswirkungen auf die Kryptomärkte haben. Während der COVID-19-Pandemie boten zum Beispiel viele Regierungen ihren Bürgern finanzielle Unterstützung an. Einige Begünstigte nutzten dieses Geld, um in Kryptowährungen zu investieren, was zu den Preissteigerungen beitrug.

Mögliche Ergebnisse der Fiskalpolitik

Wirtschaftliche Stabilität

Durch die Fiskalpolitik kann die Wirtschaft stabilisiert, die Arbeitslosigkeit verringert und die Inflation kontrolliert werden. Während eines Konjunkturabschwungs kann eine expansive Fiskalpolitik das Wirtschaftswachstum ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen, während eine restriktive Fiskalpolitik dazu beitragen kann, die Inflation in Phasen des Aufschwungs einzudämmen.

Verbesserte Infrastruktur 

Durch höhere Staatsausgaben kann die öffentliche Infrastruktur verbessert werden, z. B. das Verkehrssystem oder die Telekommunikation. So baut China beispielsweise seine Verkehrsinfrastruktur im Rahmen des Projekts „Neue Seidenstraße“ aus, um den Handel und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Kostenlose öffentliche Leistungen

Die Steuereinnahmen können zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Dienste verwendet werden. Schweden setzt beispielsweise auf progressive Besteuerung, um eine kostenlose Gesundheitsversorgung und Hochschulbildung zu gewährleisten, sodass die Menschen unabhängig von ihrem Einkommen Zugang zu diesen Leistungen haben. 

Fazit

Unter Fiskalpolitik versteht man alle Instrumente, die ein Staat einsetzt, um über Steuern und Staatsausgaben die wirtschaftliche Entwicklung, das Beschäftigungsniveau und die Inflation zu beeinflussen. Da sich die Fiskalpolitik auf das verfügbare Einkommen von Haushalten und Unternehmen auswirkt, kann sie auch indirekte Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben. Mögliche Ergebnisse einer erfolgreichen Fiskalpolitik sind wirtschaftliche Stabilität, eine verbesserte Infrastruktur und der Zugang zu kostenlosen öffentlichen Dienstleistungen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln.Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.