Erklärt als wär ich fünf (ELI5)
Haben Sie Ihre Großmutter je darüber reden hören, dass alles billiger war, als sie jünger war? Das lag an der Inflation. Sie wird durch Unregelmäßigkeiten bei Angebot und Nachfrage für Produkte und Dienstleistungen verursacht, was zu einem Anstieg der Preise führt.
Es hat seine Vorteile, aber insgesamt ist eine zu hohe Inflation eine schlechte Sache: Warum sollten Sie Ihr Geld sparen wollen, wenn es morgen weniger wert sein wird? Um die Inflation einzudämmen, wenn sie zu hoch wird, setzen Regierungen eine Politik ein, die darauf abzielt, die Ausgaben zu reduzieren.
Inhalt
- Einführung
- Ursachen der Inflation
- Abhilfe gegen Inflation
- Messung der Inflation mit einem Preisindex
- Vor- und Nachteile der Inflation
- Fazit
Einführung
Während “relative Preisveränderung” gewöhnlich bedeutet, dass nur ein oder zwei Güter teurer geworden sind, bezieht sich Inflation auf einen Kostenanstieg bei fast allen Artikeln in der Wirtschaft. Außerdem ist Inflation ein langfristiges Phänomen – der Preisanstieg muss nachhaltig sein, und nicht nur ein sporadisches Ereignis.
Die meisten Länder führen jährliche Messungen der Inflationsraten durch. Im Allgemeinen wird die Inflation als prozentuale Veränderung ausgedrückt: ihr Wachstum oder ihr Rückgang im Vergleich zur Vorperiode.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Ursachen der Inflation ein, auf Möglichkeiten, sie zu messen, und auf die (positiven und negativen) Auswirkungen, die sie auf die Wirtschaft haben kann.
Ursachen der Inflation
Zweitens kann Inflation aufgrund eines Angebotsmangels bei einem bestimmten, stark nachgefragten Gut auftreten. Dies kann dann einen Anstieg des Preises dieses Gutes auslösen, der sich auf die übrige Wirtschaft auswirken kann. Das Ergebnis kann ein allgemeiner Preisanstieg bei fast allen Waren und Dienstleistungen sein.
Nachfrage-Inflation
Die Nachfrage-Inflation ist die häufigste Art der Inflation, die durch eine Erhöhung der Ausgaben verursacht wird. In diesem Fall überwiegt die Nachfrage das Angebot an Waren und Dienstleistungen – ein Phänomen, das die Preise steigen lässt.
Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir einen Marktplatz, auf dem ein Bäcker seine Waren verkauft. Er kann etwa 1.000 Laibe Brot pro Woche herstellen. Das funktioniert gut, da er jede Woche ungefähr diese Menge verkauft.
Aber nehmen wir einmal an, dass die Nachfrage nach Brot massiv steigt. Vielleicht haben sich die wirtschaftlichen Bedingungen verbessert, was bedeutet, dass die Verbraucher mehr ausgeben können. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Preise für die Brote des Bäckers steigen werden.
Warum? Nun, unser Bäcker ist voll ausgelastet, wenn er die 1.000 Laibe herstellt. Weder sein Personal noch seine Öfen können physisch mehr als diese Zahl produzieren. Er könnte mehr Öfen bauen und mehr Personal einstellen, aber das braucht Zeit.
Bis dahin haben wir zu viele Kunden und nicht genug Brot. Einige Kunden werden bereit sein, für ein Brot höhere Preise zu zahlen, daher ist es nur natürlich, dass der Bäcker seine Preise entsprechend erhöht.
Stellen Sie sich nun vor, dass neben der gestiegenen Nachfrage nach Brot auch die verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen zu einer höheren Nachfrage nach Milch, Öl und verschiedenen anderen Produkten geführt haben. Dies ist es, was die Nachfrage-Inflation definiert. Die Menschen kaufen immer mehr Waren auf eine Art und Weise, dass die Nachfrage das Angebot übertrifft – dadurch steigen die Preise.
Kosten-Inflation
Die Kosten-Inflation tritt auf, wenn das Preisniveau aufgrund gestiegener Rohstoff- oder Produktionskosten steigt. Wie der Name schon sagt, werden diese Kosten dem Verbraucher “auferlegt”.
Lassen Sie uns noch einmal auf den Bäcker von vorhin zurückkommen. Er hat seine neuen Öfen gebaut und zusätzliches Personal eingestellt, um 4.000 Laibe Brot pro Woche zu produzieren. Im Moment deckt das Angebot die Nachfrage, und alle sind zufrieden.
Eines Tages erhält der Bäcker eine unerfreuliche Nachricht. Die Weizenernte war in dieser Saison besonders schlecht, was bedeutet, dass es nicht genug Vorrat gibt, um alle Bäckereien in der Region zu beliefern. Der Bäcker muss für den Weizen, der zur Herstellung der Brote benötigt wird, mehr bezahlen. Aufgrund dieser zusätzlichen Ausgaben muss er seine Preise erhöhen, obwohl die Nachfrage der Kunden nicht gestiegen ist.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Regierung den Mindestlohn erhöht. Dies erhöht die Produktionskosten des Bäckers, so dass er wiederum die Preise für die hergestellten Brote erhöhen muss.
Im Großen und Ganzen wird die Kosten-Inflation oft durch Ressourcenknappheit (wie Weizen oder Öl), eine erhöhte staatliche Besteuerung von Gütern oder sinkende Wechselkurse (was dazu führt, dass Importe teurer werden) verursacht.
Integrierte Inflation
Die Preis-Lohn-Spirale ist ein Konzept, das die Tendenz veranschaulicht, dass eine integrierte Inflation mehr Inflation verursacht. Sie kann auftreten, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Einigung über den Wert ihrer Löhne erzielen können. Während die Arbeitnehmer höhere Löhne fordern, um ihr Vermögen vor der erwarteten Inflation zu schützen, sind die Arbeitgeber gezwungen, die Kosten ihrer Produkte zu erhöhen. Dies kann zu einem sich selbst verstärkenden Zyklus führen, in dem die Arbeitnehmer als Reaktion auf die gestiegenen Kosten für Waren und Dienstleistungen noch höhere Löhne fordern – und der Zyklus setzt sich fort.
Abhilfe gegen Inflation
Das Gegenteil von QE ist die quantitative Straffung (QT), eine Geldpolitik, die die Inflation durch Verringerung der Geldmenge verringern kann. Es gibt jedoch kaum Belege dafür, dass eine quantitative Straffung ein gutes Mittel gegen die Inflation ist. In der Praxis kontrollieren die meisten Zentralbanken die Inflation durch Anhebung der Zinssätze.
Höhere Zinssätze
Höhere Zinssätze machen es teurer, Geld zu leihen. Infolgedessen werden Kredite für Verbraucher und Unternehmen weniger attraktiv. Auf der Verbraucherebene werden höhere Zinssätze die Verbraucher davon abhalten, Geld auszugeben, wodurch die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zurückgeht.
Es wird attraktiv, in diesen Zeiten zu sparen, und noch besser für diejenigen, die Geld verleihen, um Zinsen zu verdienen. Allerdings könnte das Wachstum der Wirtschaft eingeschränkt werden, da Unternehmen und Einzelpersonen bei der Aufnahme von Krediten für Investitionen oder Ausgaben vorsichtiger sind.
Änderung der Finanzpolitik
Wenn Regierungen zum Beispiel die von ihnen erhobene Einkommenssteuer erhöhen, dann haben Einzelpersonen wieder weniger verfügbares Einkommen. Im Gegenzug gibt es weniger Nachfrage auf dem Markt, was theoretisch die Inflation verringern sollte. Dies ist jedoch ein gefährlicher Weg, da die Öffentlichkeit auf höhere Steuern ungünstig reagieren könnte.
Messung der Inflation mit einem Preisindex
Ein CPI berücksichtigt die Preise einer Vielzahl von Konsumgütern, wobei ein gewichteter Durchschnitt verwendet wird, um eine Auswahl von Artikeln und Dienstleistungen zu bewerten, die von den Haushalten gekauft werden. Dies wird von Zeit zu Zeit durchgeführt, und der Wert kann dann mit historischen Werten verglichen werden. Einrichtungen wie das Bureau of Labor Statistics (BLS) der USA sammeln diese Daten aus Geschäften im ganzen Land, um sicherzustellen, dass ihre Berechnungen so genau wie möglich sind.
Sie könnten bei Ihrer Berechnung auf einen CPI-Wert von 100 für das “Basisjahr” und zwei Jahre später auf einen Wert von 110 schauen. Sie könnten dann zu dem Schluss kommen, dass die Preise innerhalb von zwei Jahren um 10% gestiegen sind.
Vor- und Nachteile der Inflation
Auf den ersten Blick mag Inflation als etwas erscheinen, das ganz und gar zu vermeiden ist. Aber sie ist nach wie vor ein fester Bestandteil moderner Wirtschaftssysteme, so dass sie in der Realität ein viel nuancierteres Thema ist. Lassen Sie uns einige der Vor- und Nachteile betrachten.
Vorteile der Inflation
Erhöhte Ausgaben, Investitionen und Kreditaufnahme
Wie wir bereits erwähnt haben, kann eine niedrige Inflationsrate der Wirtschaft zugute kommen, indem sie Ausgaben, Investitionen und Kreditaufnahme stimuliert. Es ist sinnvoller, Waren oder Dienstleistungen sofort zu erwerben, da die Inflation dazu führt, dass dieselbe Menge an Bargeld in Zukunft an Kaufkraft verliert.
Höhere Gewinne
Die Inflation veranlasst Unternehmen, ihre Waren und Dienstleistungen zu höheren Preisen zu verkaufen, um sich vor den Auswirkungen der Inflation zu schützen. Sie können diese Erhöhungen rechtfertigen, aber sie können auch die Preise etwas höher ansetzen, als nötig wäre, um zusätzliche Gewinne einzustreichen.
Es ist besser als Deflation
Wie der Name schon vermuten lässt, ist Deflation das Gegenteil von Inflation, die durch einen Preisrückgang im Laufe der Zeit gekennzeichnet ist. Da die Preise sinken, ist es für die Verbraucher sinnvoller, Käufe zu verschieben, da sie diese in naher Zukunft zu besseren Preisen tätigen könnten. Dies kann sich negativ auf die Wirtschaft auswirken, da die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen geringer ist.
Historisch gesehen haben Deflationsphasen zu höheren Arbeitslosenquoten und einer Verlagerung hin zum Sparen statt zum Ausgeben geführt. Obwohl dies für den Einzelnen nicht unbedingt schlecht ist, behindert eine Deflation tendenziell das Wirtschaftswachstum.
Nachteile der Inflation
Währungsabwertung und Hyperinflation
Es ist schwierig, die richtige Inflationsrate zu finden, und wenn es nicht gelingt, sie zu kontrollieren, kann dies katastrophale Folgen haben. Letztlich entwertet sie den Reichtum, den der Einzelne besitzt: Wenn Sie heute 100.000 Dollar in bar unter Ihrer Matratze aufbewahren, werden sie in zehn Jahren nicht mehr dieselbe Kaufkraft haben.
Unsicherheit
Wenn die Inflationsraten hoch sind, kann sich Unsicherheit breit machen. Einzelpersonen und Unternehmen sind sich nicht sicher, wohin sich die Wirtschaft entwickeln wird, deshalb werden sie vorsichtiger mit ihrem Geld sein – dies führt zu weniger Investitionen und weniger Wirtschaftswachstum.
Interventionismus der Regierung
Fazit
Die Auswirkungen der Inflation sind derart, dass wir im Laufe der Zeit einen Preisanstieg erleben, der die Lebenshaltungskosten in die Höhe treibt. Das ist ein Phänomen, das wir mittlerweile akzeptiert haben; schließlich kann Inflation, wenn sie richtig kontrolliert wird, der Wirtschaft zugute kommen.
In der heutigen Welt scheinen die besten Gegenmaßnahmen in einer flexiblen Steuer- und Geldpolitik zu liegen, die es den Regierungen ermöglicht, sich anzupassen, um steigende Preise in Schach zu halten. Diese Politik muss jedoch sehr sorgfältig umgesetzt werden, sonst könnten sie der Wirtschaft am Ende weiteren Schaden zufügen.