Zusammenfassung:
Die Krypto-Marktkapitalisierung ist eine einfache Möglichkeit, den Gesamtwert einer Kryptowährung zu bestimmen.
Sie wird berechnet, indem man den aktuellen Preis eines Tokens mit der Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen Einheiten multipliziert.
Die Marktkapitalisierung wird häufig herangezogen, um den Wert von Kryptowährungen zu vergleichen und ihre Position im Markt hinsichtlich Größe und Beliebtheit zu beurteilen.
Was ist die Krypto-Marktkapitalisierung?
Die Krypto-Marktkapitalisierung ist eine einfache Methode, um den Gesamtwert einer Kryptowährung zu bestimmen. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Preis mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Coins oder Tokens multipliziert wird:
Krypto-Marktkapitalisierung = Aktueller Preis x Umlaufmenge
Beispiel: Wird eine Kryptowährung zu 10 USD gehandelt und befinden sich 10 Mio. Einheiten im Umlauf, beträgt ihre Marktkapitalisierung 100 Mio. USD. Auf Datenplattformen wie CoinMarketCap oder CoinGecko werden Kryptowährungen häufig nach ihrer Marktkapitalisierung gereiht.
Diese Plattformen berechnen den Preis in der Regel als volumengewichteten Durchschnitt anhand von Daten mehrerer Kryptobörsen, um Preisunterschiede zwischen verschiedenen Handelsplätzen auszugleichen.
In der Praxis ist die Marktkapitalisierung hilfreich, um:
verschiedene Kryptowährungen unabhängig von ihrem Kurs miteinander zu vergleichen.
die Entwicklung von Projekten im Zeitverlauf nachzuvollziehen.
zu erkennen, welche Tokens in Bezug auf Marktwert und Akzeptanz führend sind.
Warum die Marktkapitalisierung wichtig ist
Die Marktkapitalisierung ist einer der am häufigsten genutzten Indikatoren, um die Gesamtgröße, Bedeutung und Stellung einer Kryptowährung zu beurteilen. Zwar zieht der Token-Preis oft die meiste Aufmerksamkeit auf sich, doch er allein vermittelt kein vollständiges Bild.
Ein Beispiel verdeutlicht dies:
Kryptowährung A: 400.000 Tokens x 1 USD = 400.000 USD Marktkapitalisierung
Kryptowährung B: 100.000 Tokens x 2 USD = 200.000 USD Marktkapitalisierung
Obwohl der Preis von Kryptowährung B höher ist, hat Kryptowährung A eine größere Marktkapitalisierung und somit einen höheren Netzwerkgesamtwert.
Die Marktkapitalisierung wird häufig für folgende Zwecke genutzt:
1. Vergleich der Projektgröße
Die Marktkapitalisierung ermöglicht es Anlegern, die relative Größe verschiedener Kryptowährungen zu vergleichen. Hat ein Projekt beispielsweise eine Marktkapitalisierung von 5 Mrd. USD und ein anderes von 500 Mio. USD, gilt das erste in der Regel als etablierter und populärer. Dies garantiert zwar keine bessere Wertentwicklung, deutet jedoch auf eine größere oder reifere Nutzer- und Investorenbasis hin.
2. Steuerung der Portfolioallokation
Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung wie Bitcoin und Ether gelten oft als die „Blue Chips“ des Kryptomarkts. Aufgrund ihrer Größe und hohen Liquidität werden sie als vergleichsweise stabil eingeschätzt. Ihre lange Marktpräsenz und breite Akzeptanz machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Anleger, die ein Engagement im Kryptobereich suchen.
Kleinere Marktkapitalisierungen bedeuten oft höhere Risiken. Solche Assets verfügen in der Regel über geringere Liquidität und werden weniger häufig gehandelt. Schon eine moderate Verkaufswelle kann deshalb zu starken Kurseinbrüchen führen. Aus diesem Grund beziehen viele Anleger die Marktkapitalisierung in ihre Risiko-Rendite-Abwägung bei der Portfoliozusammenstellung mit ein.
3. Bildung von Krypto-Indizes
Wie in der traditionellen Finanzwelt gibt es auch im Kryptobereich Marktindizes, die die Performance einer ausgewählten Gruppe von Kryptowährungen abbilden. Plattformen wie CoinMarketCap bieten ausgewählte Indizes wie den CoinMarketCap 100 Index, während Unternehmen wie Bitwise Produkte wie den Bitwise 10 Crypto Index Fund bereitstellen.
Diese Indizes decken in der Regel Kryptowährungen mit den höchsten Marktkapitalisierungen ab und dienen entweder als Benchmark für den Gesamtmarkt oder als Instrument für Anleger, die ein breit diversifiziertes Engagement im Kryptomarkt anstreben.
Umlaufmenge vs. Gesamtmenge
Die Umlaufmenge bezeichnet die Anzahl der Tokens, die derzeit öffentlich verfügbar und aktiv handelbar sind. Nicht mitgezählt werden Tokens, die in Smart Contracts gesperrt sind oder vom Projektteam für spätere Zwecke zurückgehalten werden. Auch vernichtete oder unzugängliche Tokens werden nicht berücksichtigt. Da die Marktkapitalisierung auf der Umlaufmenge und nicht auf der Gesamtmenge an Tokens basiert, liefert sie ein realistischeres Bild des aktuellen Marktwerts einer Kryptowährung.
Marktkapitalisierung vs. vollständig verwässerte Bewertung (FDV)
Neben der Marktkapitalisierung ist ein weiterer häufig genannter Indikator die vollständig verwässerte Bewertung bzw. Fully Diluted Valuation (FDV). Während die Marktkapitalisierung angibt, was ein Kryptoprojekt heute wert ist – basierend auf der Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen Tokens –, liefert die FDV eine Schätzung des potenziellen Werts, falls alle Tokens im Umlauf wären.
Die meisten Kryptoprojekte geben nicht alle ihre Tokens auf einmal frei. Ein großer Teil ist oft für Team-Anreize, Staking-Belohnungen oder Community-Programme reserviert und wird schrittweise über Monate oder Jahre verteilt. Der FDV-Wert berücksichtigt diese zukünftigen Token-Freigaben und basiert auf folgender Formel:
FDV = Aktueller Preis x Maximale Token-Menge
Während die Marktkapitalisierung eine nützliche Momentaufnahme liefert, spiegelt sie nicht immer das vollständige Bild wider. Ein Projekt mit einer Marktkapitalisierung von 50 Mio. USD könnte zum Beispiel eine FDV von 500 Mio. USD haben, wenn die gesamte Token-Menge im Umlauf wäre. Werden diese zusätzlichen Tokens jedoch ohne eine entsprechende Nachfrage auf den Markt gebracht, kann dies den Kurs drücken.
Die Betrachtung der FDV zusammen mit der Marktkapitalisierung liefert eine ausgewogenere Sicht auf die aktuelle Bewertung und mögliche langfristige Risiken. Ergänzende Indikatoren wie Total Value Locked (TVL), Zeitplan für Token-Freigaben und Handelsvolumen helfen zusätzlich, die Fundamentaldaten und die langfristigen Aussichten eines Projekts einzuschätzen.
Fazit
Die Marktkapitalisierung ist eine der am häufigsten verwendeten Kennzahlen zur Bewertung der Größe und Reife eines Kryptoprojekts. Wie jede Kennzahl hat jedoch auch sie ihre Grenzen. Daher sollte sie stets im Zusammenspiel mit weiteren Indikatoren betrachtet werden, um ein umfassendes Bild der aktuellen Lage und möglicher Zukunftsperspektiven zu gewinnen.
Weiterführende Lektüre
Was ist die Geldmenge M2 und welchen Einfluss hat sie auf die Finanzmärkte?
Was sind Finanzierungsraten und welche Funktion haben sie am Krypto-Futures-Markt?
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.