TL;DR
AAVE ist das native Governance-Token des Aave-Protokolls. Inhaber der Ethereum-basierten Kryptowährung können über Vorschläge diskutieren und abstimmen, die die Richtung des Projekts betreffen.
Einführung
Das Herzstück eines jeden modernen Finanzsystems sind Medien, über die Einzelpersonen ihr Vermögen leihen und verleihen können. Durch das Ausleihen kann man sein Kapital zur Bewältigung von Aufgaben fremdfinanzieren, während man durch das Verleihen eine regelmäßige und sichere Rendite auf sein ansonsten brachliegendes Kapital erzielen kann.
Die Entwickler von Kryptowährungen haben den Bedarf an solchen Dienstleistungen erkannt und die sogenannten Geldmärkte ins Leben gerufen. Aave ist einer der größten und erfolgreichsten dieser Marktplätze.
Was ist Aave?
Es wird schwer zu verstehen sein, was das AAVE-Token ist, ohne das zugrunde liegende Aave-Protokoll zu verstehen, also lassen Sie uns eintauchen.
ETHLend
Während des Bärenmarktes 2018 und 2019 überarbeitete das ETHLend-Team sein Produkt und brachte Anfang 2020 Aave heraus.
In einem Podcast sagte Kulechov, dass der Bärenmarkt eines der besten Dinge war, das ETHLend hätten passieren können. Dies bezieht sich auf die Gelegenheit, die er und sein Team bekamen, um das Konzept der dezentralen Kreditvergabe von Kryptowährungen neu zu gestalten und das zu schaffen, was wir jetzt als Aave kennen.
Wie Aave funktioniert
Das neue und verbesserte Aave ist vom Konzept her ähnlich wie ETHLend. Beide erlauben Ethereum-Benutzern, Kryptowährungsdarlehen zu erhalten oder eine Rendite zu verdienen, indem sie ihre Bestände ausleihen. Aber in ihrem Kern sind sie unterschiedlich.
Aave ist ein algorithmischer Geldmarkt, d.h. Kredite werden aus einem Pool bezogen, anstatt individuell auf einen Kreditgeber abgestimmt zu werden.
Der erhobene Zinssatz ist abhängig von der "Nutzungsrate" der Assets in einem Pool. Wenn fast alle Assets in einem Pool genutzt werden, ist der Zinssatz hoch, um Liquidity Provider zur Einzahlung von mehr Kapital zu verleiten. Wenn fast keine Assets in einem Pool genutzt werden, ist der Zinssatz niedrig, um die Kreditaufnahme zu fördern.
Andere Kernfunktionen
Meistens ist in den Geldmarktpools von Aave viel mehr Liquidität vorhanden, als von den Kreditnehmern benötigt wird. Diese ungenutzte Liquidität kann von denen verwendet werden, die Flash-Loans aufnehmen, die unbesicherte Kredite sind, die nur für die Spanne von einem Ethereum-Block existieren.
Grundsätzlich erlaubt ein Flash-Darlehen einem Benutzer, eine große Menge an Kryptowährung zu leihen, ohne Sicherheiten zu stellen, und dann das Darlehen innerhalb der gleichen Transaktion zurückzugeben (solange sie die Ein-Block-Zinsgebühr bezahlen).
Willkommen bei AAVE
Während ETHLend in Aave umbenannt wurde, blieb sein Token LEND bestehen. Dies war ein Problem, weil LEND nicht den richtigen Code hatte, um in der Weise zu arbeiten, die das Aave-Team wollte. LEND-Inhaber konnten nämlich nicht kontrollieren, in welche Richtung sich das Aave-Protokoll bewegte.
Dies war ein Problem, da Aave eine zunehmende Menge an Liquidität sammelte und seine Benutzer keine Änderung auf dem Protokoll vornehmen konnten. Dann wurde vorgeschlagen, dass LEND zu einer neuen Coin namens AAVE bei einem 100 LEND zu 1 AAVE Verhältnis übergehen würde.
Erstens werden AAVE-Inhaber als Backstop für das Protokoll fungieren. Mit der Freigabe von AAVE wird ein neues Konzept namens "Safety Module," eingeführt, das das System vor einem Kapitalmangel schützt. Das bedeutet, dass, wenn nicht genügend Kapital im Protokoll vorhanden ist, um die Mittel der Kreditgeber zu decken, die AAVE im Safety Module für die Assets verkauft werden, die zur Deckung des Defizits benötigt werden.
Nur AAVE, die in das Modul eingezahlt werden, werden für das Defizit liquidiert. Einzahlungen in das Modul werden mit einer regelmäßigen Rendite in AAVE vergütet.
Der zweite wichtige Anwendungsfall von AAVE bezieht sich auf die Governance des Aave-Protokolls. Inhaber der Kryptowährung können über Aave Verbesserungsvorschläge diskutieren und abstimmen, die implementiert werden können, wenn sie von einer Mindestanzahl von AAVE-Tokens angenommen werden. Dies beinhaltet die Änderung der Parameter des Geldmarktes von Aave, zusammen mit der Verwaltung der Mittel in der Ökosystemreserve. Wie bei vielen anderen Governance-Token, ist ein AAVE gleich einer Stimme.
Herausforderungen für Aave
Eine Herausforderung für Aave ist die Tatsache, dass alle Kredite überbesichert sind. Anders als im traditionellen Finanzsystem gibt es kein Kreditscoresystem oder Verfahren, mit dem systematisch ermittelt wird, ob der Kreditnehmer in der Lage sein wird, den Kredit mit Zinsen zurückzuzahlen.
Das bedeutet, dass im Gegensatz zu traditionellen Krediten, die von Banken angeboten werden und nur wenig formale Sicherheiten erfordern, Aave-Benutzer Kryptowährungen im Wert von viel mehr als dem beantragten Kredit hinterlegen müssen.
Fazit
Auch das AAVE-Token ist eine vielversprechende Entwicklung. Es erlaubt es seinen Inhabern, Änderungen im Aave-Protokoll zu beeinflussen. Außerdem schützt er das Protokoll vor Black Swan Events.