Was ist Uniswap und wie funktioniert es?
Startseite
Artikel
Was ist Uniswap und wie funktioniert es?

Was ist Uniswap und wie funktioniert es?

Mittel
Veröffentlicht Aug 24, 2020Aktualisiert Nov 22, 2024
13m

Zusammenfassung:

  • Uniswap ist eine dezentrale Kryptobörse. Auf dem „On-Chain-Marktplatz“ können Nutzer Kryptowährungen von Ethereum und mehr als 10 anderen Blockchains kaufen und verkaufen.

  • Trader können auf Uniswap Tausende von verschiedenen Tokens handeln, ohne von einem Intermediär oder einer anderen zentralisierten Einheit abhängig zu sein.

  • Man kann auch Liquidität für Uniswap-Liquiditätspools bereitstellen, wofür man einen Anteil an den Transaktionsgebühren erhält, die andere Nutzer für Swaps gezahlt haben.

Einführung

Zentralisierte Börsen (auch als CEXes bezeichnet) sind seit Jahren das Rückgrat des Kryptomarktes, da sie hohe Liquidität, schnelle Transaktionen, Fiat-On-Ramps und einen guten Kundensupport bieten. Allerdings werden dezentrale Börsen (DEXes) aufgrund der Möglichkeit des Peer-to-Peer-Handels und des einfacheren Zugangs immer beliebter.

DEXes weisen einzigartige Vorteile auf, die sie zu einer überzeugenden Alternative zu CEXes machen können. Ein Beispiel ist Uniswap. Uniswap wurde 2018 von Hayden Adams entwickelt, der sich von der Technologie inspirieren ließ, die der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin erstmals beschrieben hatte. 

Uniswap war ein Pionier des Automated Market Maker (AMM)-Modells und spielte eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die Entwicklung von DEXes. Auch heute gehört Uniswap zu den beliebtesten und nutzerfreundlichsten DEXes mit hoher Liquidität und einer großen Auswahl an Tokens.

Was ist Uniswap?

Uniswap ist eine DEX, auf der man Kryptowährungen handeln kann, ohne von einem Intermediär oder sonst einer zentralisierten Einheit abhängig zu sein. Während Uniswap zunächst nur mit dem Ethereum-Netzwerk kompatibel war, werden inzwischen auch Tokens vieler anderer Blockchains unterstützt.

Die Uniswap-Dienste basieren auf Smart Contracts, d. h. selbstausführenden Programmen auf der Blockchain, deren Ausführungsbedingungen direkt in Computercode geschrieben sind.

Uniswap verwendet ein innovatives AMM-Modell, das Liquiditätspools anstelle von traditionellen Orderbüchern nutzt, um einen nahtlosen Handel zu ermöglichen. Man kann diesen Pools Liquidität zuführen, indem man gleiche Beträge von zwei Tokens eines Handelspaars einzahlt. Dafür erhält man sogenannte Liquiditätsanbieter-Tokens (LP-Tokens)

Liquiditätspools dienen dem Tausch von Tokens. Der Preis der Assets in einem Liquiditätspool wird anhand eines Constant Product Market Maker (CPMM)-Modells bestimmt.  

Uniswap verwendet auch Open-Source-Software, den du auf der GitHub-Seite von Uniswap einsehen kannst.

Wie funktioniert Uniswap?

Das Herzstück von Uniswap ist das CPMM-Modell. Schauen wir uns daher an, wie es funktioniert. 

Nehmen wir an, du bist ein Liquiditätsanbieter (LP) und zahlst die zwei Tokens eines Handelspaares in den entsprechenden Liquiditätspool von Uniswap ein. Du kannst ein LP für jedes beliebige Handelspaar werden, indem du für beide Tokens den gleichen Betrag einzahlst. Dies könnten ETH und ein ERC-20-Token oder zwei ERC-20-Tokens sein. In der Regel handelt es sich jedoch bei einem der Tokens um einen Stablecoin wie DAI, USDC oder USDT. 

Für die Bereitstellung des Tokenpaars erhältst du LP-Tokens, die deinen Anteil am Liquiditätspool und den vom Pool generierten Handelsgebühren repräsentieren.

Betrachten wir als Beispiel den ETH/USDT-Liquiditätspool. Wir bezeichnen den ETH-Anteil des Pools als x und den USDT-Anteil als y. Uniswap multipliziert x mit y, um die Gesamtliquidität des Pools zu berechnen, die wir k nennen. Die Grundidee von Uniswap ist, dass k konstant bleiben muss. Die Formel für die Gesamtliquidität des Pools lautet: x * y = k.

Angenommen, Alice kauft 1 ETH für 300 USDT unter Nutzung des ETH/USDT-Liquiditätspools. Dadurch erhöht sich der USDT-Anteil und verringert sich der ETH-Anteil im Pool. Dies bedeutet im Endeffekt, dass der Preis von ETH steigt.

Warum? Nach der Transaktion ist weniger ETH im Pool vorhanden, und wir wissen, dass der Preis von ETH k/x ist, wobei die Gesamtliquidität k konstant bleiben muss. Letztlich basiert der Preis, der für ETH aus dem Pool gezahlt wird, darauf, wie sehr ein bestimmter Trade das Verhältnis zwischen x und y verschiebt.

Es ist erwähnenswert, dass dieses Modell nicht linear skaliert. Je größer die Order ist, desto mehr verschiebt sie das Verhältnis zwischen x und y. Dies bedeutet, dass große Orders viel teurer sind als kleine Orders, was in höherer Slippage resultiert. Das bedeutet auch: Je größer ein Liquiditätspool ist, desto kleiner ist die Verschiebung zwischen x und y und desto einfacher ist es daher, große Orders auszuführen.

Entwicklung von Uniswap

Uniswap hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei neue Funktionen und Verbesserungen mit neuen Protokollversionen eingeführt wurden. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über Uniswap v1, v2, v3, v4 und UniswapX gegeben.

Uniswap v1

Uniswap v1 wurde im Jahr 2018 eingeführt und war die erste Version des Uniswap-Protokolls. Sie sollte so einfach wie möglich sein, aber dennoch den Handel mit jedem ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain ermöglichen. Das Protokoll wurde in der Ethereum-Community schnell populär und war der Beweis dafür, dass das Konzept einer AMM-basierten dezentralen Börse tatsächlich umgesetzt werden kann.

Uniswap v2

Uniswap v2 wurde 2020 lanciert und brachte mehrere Verbesserungen gegenüber der ersten Version. Eine der wichtigsten Änderungen war die Einführung von aus zwei ERC-20-Tokens bestehenden Handelspaaren.

Es war nun möglich, zwei ERC-20-Tokens direkt zu handeln, ohne zuerst einen ERC-20-Token gegen ETH tauschen zu müssen. Mit Uniswap v2 wurden also Liquiditätspools eingeführt, die aus zwei beliebigen ERC-20-Tokens bestanden, anstatt wie bisher aus ETH und einem ERC-20-Token.

Uniswap v2 verbesserte auch die Effizienz des Protokolls, senkte die Gasgebühren und bot neue Features wie die Flash-Swap-Funktion, dank der Tokens bereits freigegeben werden können, bevor überprüft wurde, ob die entsprechenden Input-Tokens tatsächlich bereitgestellt wurden. Die neuen Funktionen und Verbesserungen legten den Grundstein für den enormen Anstieg der Akzeptanz von AMMs und dafür, dass Uniswap zu einer der größten Spot-Börsen für Kryptowährungen wurde.

Uniswap v3

Eine der wichtigsten Änderungen von Uniswap v3 bezieht sich auf die Kapitaleffizienz. Viele AMMs sind weitgehend kapitalineffizient – der überwiegende Teil der in ihnen enthaltenen Mittel wird in der Regel nicht genutzt. Dies ist auf eine inhärente Eigenschaft des oben erwähnten x * y = k-Modells zurückzuführen. Kurz gesagt, ermöglicht mehr Liquidität größere Handelsvolumina innerhalb eines breiteren Preisspektrums.

Die LPs in diesen Pools stellen Liquidität für eine Preiskurve zwischen 0 und unendlich bereit. Das von den LPs in einem AMM bereitgestellte Kapital ist also gleichmäßig über alle Preisspannen verteilt. Dies bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Liquidität im Pool dort verfügbar ist, wo der Großteil des Handels stattfindet. Es macht jedoch wenig Sinn, Liquidität für eine Preisspanne bereitzustellen, die weit vom aktuellen Preis entfernt ist oder nie erreicht werden wird.

Mit Uniswap v3 sollten diese Ineffizienzen beseitigt werden. LPs können Preisspannen festlegen, für die sie Liquidität bereitstellen wollen, was zu mehr Liquidität in den Preisspannen mit der höchsten Handelsaktivität führen sollte. Wenn ein LP beispielsweise eine Preisspanne von 1.000 USD bis 2.000 USD festlegt, kann die bereitgestellte Liquidität nur für Handel in dieser Preisspanne verwendet werden.

Uniswap v3 kann als eine rudimentäre Form eines On-Chain-Orderbuchs auf Ethereum betrachtet werden, in dem Market-Maker entscheiden können, für welche Preisspannen sie Liquidität bereitstellen. Es sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der zusätzlichen Komplexität erfahrene Market-Maker von dieser Änderung profitieren können, während Anfänger im Nachteil sind. Weniger aktive LPs verdienen möglicherweise weniger Handelsgebühren als professionelle Teilnehmer, die ihre Strategie konsequent optimieren.

LP-Positionen sind NFTs

Da jeder LP seine eigene Preisspanne festlegen kann, ist die Position jedes Uniswap-LPs einzigartig und als solche nicht mehr fungibel. In Uniswap v3 wird nun jede LP-Position durch einen nicht-fungiblen Token (NFT) repräsentiert. Gemeinsame Positionen können jedoch weiterhin fungibel gemacht werden (ERC-20).

In Uniswap v3 sehen LPs alle Gebühren, die ein NFT generiert. Die NFTs können zwischen Wallets gehandelt werden, wobei die Inhaber jederzeit Positionsgebühren erheben können. Den LPs wird im Grunde ein digitales Bild mit wichtigen Informationen wie dem Tokenpaar und einer Liquiditätskurve angezeigt. Die Steilheit der Liquiditätskurve gibt Auskunft über die Preisspannen, in denen der LP aktiv ist. Jede Position in Uniswap v3 hat auch ein einzigartiges Farbschema, und verschiedene Pools werden durch verschiedene Farbvarianten dargestellt.

Verschiedene Gebührenstufen

Uniswap v3 bietet LPs drei Gebührenstufen (0,05 %, 0,30 % und 1,00 %), die von der erwarteten Volatilität eines Tokenpaares abhängen. Beispielsweise ist das Risiko für LPs bei nicht-korrelierten Paaren (z. B. ETH/USDT) höher als bei korrelierten Paaren (z. B. einem Paar, das aus zwei Stablecoins besteht).

Uniswap auf Layer 2

In der Vergangenheit stiegen die Ethereum-Transaktionsgebühren mit zunehmender Netzwerkauslastung. Dies machte die Nutzung von Uniswap zeitweise unrentabel, insbesondere bei kleineren Transaktionsvolumina. Zur Lösung dieses Problems verwendet Uniswap v3 Layer-2-Skalierungslösungen, um die Kapazität der Smart Contracts zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit des Ethereum-Netzwerks aufrechtzuerhalten. Dadurch sollen ein erheblich gesteigerter Transaktionsdurchsatz und deutlich reduzierte Gebühren für die Nutzer erreicht werden.

Uniswap-Implementierung auf der BNB Chain

Uniswap wurde auch auf der BNB Chain implementiert, nachdem dies von der Uniswap-Community in einer Governance-Abstimmung genehmigt wurde. Die Integration könnte zu kostengünstigeren Handelsoptionen für die Nutzer führen. Außerdem profitieren Uniswap-Nutzer von der hohen Geschwindigkeit und den niedrigen Transaktionsgebühren der BNB Chain. Derweil kann Uniswap neue Liquiditätsquellen erschließen und gleichzeitig seinen Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Anlegern steigern.

Uniswap v4

Uniswap v4 bringt interessante Neuerungen, die den dezentralen Handel reibungsloser, günstiger und flexibler machen. Eine der wichtigsten Funktionen sind „Hooks“, mit denen Entwickler die Funktionsweise von Liquiditätspools modifizieren können – etwa durch die Anwendung dynamischer Gebühren oder das Aufteilen großer Trades, um plötzliche Preisbewegungen zu vermeiden.

Im Gegensatz zu früheren Uniswap-Versionen, bei denen jeder Liquiditätspool seinen eigenen Vertrag hatte, werden bei Uniswap v4 alle Pools in einem einzigen Vertrag zusammengefasst (sogenannte Singleton-Architektur), wodurch die Gasgebühren um bis zu 99 % gesenkt werden können. Darüber hinaus führt Uniswap v4 ein neues System namens Flash Accounting ein, das Transaktionen vereinfacht und gleichzeitig wieder den direkten Handel mit ETH für schnellere und günstigere Swaps zulässt.

Diese Updates zielen darauf ab, Kosten zu senken, kreativere Handelsstrategien zu ermöglichen und die Plattform für professionelle Trader und Entwickler attraktiver zu machen.

UniswapX

UniswapX ist ein neues Handelssystem, das den Nutzern bessere Preise bietet, indem es Liquidität aus verschiedenen Quellen wie dezentralen Börsen und privaten Beständen zusammenführt. Anstatt die Gasgebühren direkt zu bezahlen, signieren die Nutzer ihre Orders off-chain. Die Transaktionen werden dann von Drittanbietern abgewickelt, die untereinander konkurrieren, um den Nutzern die besten Preise anzubieten. Mit diesem System werden auch Kosten für fehlgeschlagene Transaktionen vermieden, die Nutzer vor MEV-Angriffen geschützt und somit ein fairerer Handel gewährleistet.

Was ist ein unbeständiger Verlust?

LPs, die Gebühren für die Bereitstellung von Liquidität erhalten, sollten sich der Auswirkungen des unbeständigen Verlusts bewusst sein. Nehmen wir an, Alice ist eine LP, die 1 ETH und 100 USDT in einen Uniswap-Pool mit einer Gesamtliquidität von 10.000 (10 ETH x 1.000 USDT) eingezahlt hat. Die restliche Liquidität wurde von anderen LPs bereitgestellt. Der Anteil von Alice am Pool beträgt 10 %, d. h. ihre erste Einzahlung macht 10 % der Gesamtliquidität im Pool aus.

Zum Zeitpunkt ihrer Einzahlung lag der Preis von 1 ETH bei 100 USDT. Insgesamt zahlte Alice also Mittel im Wert von 200 USD ein (1 ETH x 100 USD + 100 USDT). Nehmen wir nun an, dass der ETH-Preis auf 400 USDT ansteigt. Infolgedessen werden Arbitrage-Trader so lange USDT zum Pool hinzufügen und ETH entfernen, bis das Verhältnis zwischen den beiden Tokens dem neuen Preis entspricht. Im Pool befinden sich nun 5 ETH und 2.000 USDT.

Alice beschließt, ihre Mittel aus dem Pool auszuzahlen. Dementsprechend erhält sie 10 %, also 0,5 ETH und 200 USDT, was 400 USD entspricht (0,5 ETH x 400 USD + 200 USDT). Auf den ersten Blick scheint es, als habe Alice einen Gewinn gemacht.

Hätte sie jedoch dem Pool keine Liquidität bereitgestellt, sondern ihr ETH und ihre 100 USDT behalten, würde sie nun Assets im Gesamtwert von 500 USD besitzen (1 ETH x 400 USD + 100 USDT). Alice konnte also nicht in vollem Umfang an der Preissteigerung von ETH partizipieren.

Dieser Verlust wird als „unbeständig“ bezeichnet, weil er noch rückgängig gemacht werden kann, wenn die Preise der im Pool befindlichen Tokens wieder auf den gleichen Stand wie bei der Einzahlung in den Pool zurückkehren. Da LPs zudem Gebühren verdienen, kann der Verlust im Laufe der Zeit auch auf diese Weise ausgeglichen werden. Nichtsdestotrotz sollten sich LPs des Risikos eines unbeständigen Verlusts bewusst sein, bevor sie einem Uniswap-Pool Mittel zuführen.

Bitte beachte, dass das obige Szenario unabhängig davon gilt, ob der Preis ab dem Zeitpunkt der Einzahlung steigt oder fällt. Das heißt, wenn der ETH-Preis ab dem Zeitpunkt der Einzahlung sinkt, können sich die Verluste des LPs ebenfalls verstärken. 

Wie verdient Uniswap Geld?

Uniswap generiert Einnahmen durch eine geringe Gebühr, die für jeden über das Protokoll getätigten Trade erhoben wird. Diese „Liquiditätsanbieter-Gebühr“ macht einen bestimmten Teil des Transaktionsbetrags aus und wird automatisch an die LPs verteilt. Im Gegensatz zu zentralisierten Börsen erzielt das Protokoll keine eigenen Einnahmen, sondern generiert nur Erträge für die LPs. Dank Uniswap v3 können LPs noch mehr Handelsgebühren verdienen, indem sie Liquidität für eine bestimmte Preisspanne bereitstellen.

Da Uniswap ein offenes und dezentrales Protokoll ist, gibt es keine zentrale Instanz, die es kontrolliert oder damit Geld verdient. Stattdessen wird es von einer Community aus Nutzern und Entwicklern über ein dezentrales Governance-System verwaltet und weiterentwickelt.

Der Uniswap-Token (UNI) 

Der native Token von Uniswap, UNI, wurde im September 2020 eingeführt und hat seitdem sowohl Nutzer als auch LPs auf die Plattform gelockt. UNI ist ein ERC-20-Token, was bedeutet, dass er auf der Ethereum-Blockchain basiert und in jeder Krypto-Wallet aufbewahrt werden kann, die ERC-20-Tokens unterstützt.

Inhaber von UNI-Tokens können an der Governance des Protokolls teilnehmen, d. h. sie können über Änderungen und Verbesserungen abstimmen. Die Stimmrechte sind proportional zur Anzahl der Governance-Tokens, die ein Nutzer besitzt. Der Governance-Prozess ist dezentral, was bedeutet, dass jeder Teilnehmer einen Vorschlag einreichen und über Vorschläge abstimmen kann.

UNI-Tokens können an verschiedenen Kryptobörsen gekauft und verkauft werden. Trader können UNI für den Handel mit anderen Kryptowährungen oder für Staking bei anderen DeFi-Protokollen verwenden. Je nach der weiteren Entwicklung des Protokolls, die von der Community abhängt, können weitere Anwendungsfälle für UNI hinzukommen.

Wie man Uniswap verwendet

Nachfolgend wird erklärt, wie du einen einfachen Swap auf Uniswap durchführst. Bitte beachte, dass du eine Krypto-Wallet benötigst, die einige Ether (ETH) oder ERC-20-Tokens enthält, um Uniswap nutzen zu können.

  1. Verbinde dich mit deiner Ethereum-Wallet auf der Uniswap-Website.

  2. Wähle den Token, den du handeln möchtest. Uniswap unterstützt mehrere ERC-20-Tokens. Achte darauf, dass du den richtigen auswählst.

  3. Gib den gewünschten Kaufbetrag ein. Dann wird dir angezeigt, welche Menge des anderen Tokens du voraussichtlich erhalten wirst. Der Betrag basiert auf dem aktuellen Wechselkurs.

  4. Wenn du einverstanden bist, kannst du auf „Swap“ klicken. Anschließend wirst du von der Wallet aufgefordert, die Transaktion zu bestätigen.

  5. Nach Bestätigung der Transaktion wird der Trade auf Ethereum ausgeführt, und die neuen Tokens werden in deine Wallet übertragen.

Fazit

Uniswap ist ein sich ständig weiterentwickelndes DEX-Protokoll, über das jeder Inhaber einer Krypto-Wallet eine Vielzahl von Kryptowährungen kaufen, verkaufen und tauschen kann. Die Plattform ermöglicht es LPs, Gebühren auf ihre ungenutzten Assets zu verdienen, während Trader Kryptowährungen ganz einfach tauschen können.

Die Einführung des UNI-Governance-Tokens hat die Position von Uniswap als Community-gesteuerte Plattform weiter gefestigt. Mit dem weiteren Wachstum des DeFi-Ökosystems wird es interessant sein zu sehen, wie sich DEXes weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und gleichzeitig das Grundprinzip der Dezentralisierung beizubehalten.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis