Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Die von Binance bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar. Binance übernimmt keine Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Bitte lass dich von Experten beraten, bevor du finanzielle Risiken eingehst. Möglicherweise sind die in diesem Artikel genannten Produkte in deiner Region nicht verfügbar.
Zusammenfassung:
Usual ist ein dezentrales Finanzsystem, das den Zugang zu Real World Assets (RWAs) demokratisieren soll.
Es zielt darauf ab, häufige Nachteile von Stablecoins wie unfaire Gewinnverteilung, begrenzter Zugang zu RWAs und mangelnde Transparenz zu beseitigen.
Das Usual-Ökosystem hat zwei Haupt-Tokens: USD0 und USUAL. Der erste ist ein Stablecoin, der mit realen Vermögenswerten unterlegt ist. Der zweite ist ein Governance-Token.
Darüber hinaus gibt es einen Liquidity Staking Token (LST) namens USD0++, der gestakte USD0-Tokens repräsentiert.
Was ist das Usual Protocol?
Das Usual Protocol ist ein Blockchain-Projekt, das die Art und Weise verändern soll, wie Nutzer mit Real World Assets (RWAs) im Web3 interagieren.
Durch die Verbesserung von Stabilität, Transparenz und Inklusion adressiert das Projekt einige seit langem bestehende Nachteile herkömmlicher Stablecoins und eröffnet neue Möglichkeiten für Nutzer dezentraler Finanzlösungen (DeFi).
Haupt-Tokens
Das Usual Protocol schafft ein dezentrales Finanzsystem, das den Zugang zu RWAs verbessern soll. Das Herzstück des Protokolls sind zwei Haupt-Tokens:
USD0: Ein Stablecoin, der für genehmigungsfreies Minting entwickelt wurde und durch reale Vermögenswerte gedeckt ist.
USUAL: Ein Governance-Token, mit dem die Nutzer belohnt werden und über die weitere Entwicklung des Protokolls mitbestimmen können.
Warum wurde Usual geschaffen?
Stablecoins sind ein wichtiger Bestandteil des dezentralen Finanzwesens (DeFi), da sie keiner hohen Volatilität unterliegen und daher ideal für Mitteltransfers geeignet sind. Sie bilden eine Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen (TradFi) und DeFi und stellen ein wertbeständiges Transaktionsmedium dar.
Die bestehenden Stablecoins weisen jedoch gewisse Nachteile auf:
Unfaire Verteilung der Gewinne: Die großen Stablecoin-Anbieter verdienen Milliarden, aber die Nutzer bekommen nichts davon.
Begrenzter Zugang zu RWAs: Der Zugang zu RWAs ist häufig eingeschränkt, sodass viele Nutzer nicht von renditebringenden Anlagen profitieren können.
Mangel an Transparenz: Die Nutzer haben oft nur einen begrenzten Einblick in die Verwaltung und Besicherung von Stablecoins. Es ist schwer zu wissen, wie sie betrieben werden und wie sicher sie sind.
Das Usual Protocol wurde entwickelt, um diese Probleme zu lösen, indem der Gewinn gerechter verteilt, die Transparenz verbessert und ein fairer Zugang zu RWAs gewährleistet wird.
Kernkomponenten des Usual Protocol
1. USD0: der Stablecoin
USD0 ist ein Stablecoin, der als Tor zum Usual-Ökosystem dient. Zu seinen einzigartigen Eigenschaften gehören:
Leicht zu erstellen: Nutzer können USD0 erstellen, indem sie ein bestimmtes Collateral ins Protokoll einzahlen.
Durch reale Vermögenswerte gedeckt: USD0 ist vollständig mit risikoarmen Anlagen wie US-Staatsanleihen unterlegt.
Hohe Transparenz: Das Collateral ist sowohl on-chain als auch off-chain öffentlich überprüfbar.
Minting und Einlösung
Es gibt zwei Hauptmethoden, um USD0 zu erstellen und einzulösen:
Direkt: Die Nutzer zahlen direkt ein Collateral ein, um USD0 zu erstellen.
Indirekt: Wenn Nutzer bestimmte Assets nicht halten können, hilft ihnen die DAO des Protokolls beim Minting und verteilt USD0 an sie zurück.
Collateral
Um die Sicherheit von USD0 zu gewährleisten, akzeptiert das Protokoll nur Collateral, das strenge Anforderungen erfüllt:
Das Collateral muss vollständig gedeckt sein und darf keinen Hebel aufweisen.
Es muss risikoarm und liquide sein, damit es bei Bedarf schnell verkauft werden kann.
Es muss transparent sein und regelmäßig überprüft werden.
Das Protokoll verfügt zudem über Sicherheitsmechanismen wie einen Versicherungsfonds zum Ausgleich möglicher Verluste beim Collateral.
2. USD0++: der Liquid Staking Token (LST)
USD0++ ist ein Liquid Staking Token, der bis zu seiner Fälligkeit am 30. Juni 2028 USD0 repräsentiert. Er dient dazu, Nutzer für das Staken von USD0 zu belohnen.
Die Nutzer können USUAL-Tokens im Verhältnis zu ihrem gestakten USD0 verdienen. Während USD0 gesperrt ist, kann USD0++ auf Sekundärmärkten gehandelt werden.
Vorzeitige Einlösung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, USD0++ vor dem Fälligkeitsdatum einzulösen:
Token-Burn: Die Nutzer können einige USUAL-Tokens im Rahmen eines Token-Burn vernichten, um USD0++ im Verhältnis 1:1 in USD0 zurückzutauschen.
Einlösung zum Mindestpreis: Einlösung von USD0++ zu einem von der DAO festgelegten Mindestpreis (Floor Price).
Parity Arbitrage Right (PAR): Die DAO kann unter extremen Marktbedingungen USD0 vor der Fälligkeit freigeben, um zu verhindern, dass sich der Marktpreis von USD0++ vom USD0-Preis abkoppelt.
3. USUAL: der Governance-Token
USUAL ist das Rückgrat des Usual Protocol und dient sowohl als Belohnungsmechanismus als auch als Governance-Instrument. Der Token ist so konzipiert, dass sowohl die Interessen der Nutzer als auch das Wachstum des Protokolls berücksichtigt werden.
Wichtigste Merkmale und Funktionen von USUAL
Ertragsabhängiges Minting: USUAL-Tokens werden in Abhängigkeit von den Erträgen des Protokolls ausgegeben, was zu seiner langfristigen Stabilität beiträgt.
Staking: Nutzer können USUAL staken, um zusätzliche USUAL-Tokens zu verdienen.
Teilnahme an der Governance: Die Inhaber können über Änderungen am System abstimmen, z. B. darüber, welche Assets als Collateral akzeptiert werden oder wie Belohnungen verteilt werden.
Dynamischer Minting-Mechanismus
Die USUAL-Emissionsrate ändert sich entsprechend den Marktbedingungen, wobei unter anderem folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Das Angebot von USD0++ (Sicherstellung von Knappheit, wenn die Nachfrage steigt).
Änderungen der Zinssätze (die die Erträge des Protokolls widerspiegeln).
Von der DAO gesteuerte Variablen zur Lenkung des Wachstums des Ökosystems.
Governance und Dezentralisierung
Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, wird das Protokoll zunächst von Usual Labs überwacht. Mit der Zeit wird die Verwaltung zunehmend von der Usual DAO übernommen. In diesem dezentralen Modell werden Entscheidungen kollektiv von USUAL-Inhabern und frühen Unterstützern getroffen.
Zu den Governance-Angelegenheiten gehören die Verwaltung des Collateral, die Zuweisung von Finanzmitteln und die Anpassung von Belohnungsstrukturen.
Anreize für Liquiditätsanbieter
Um die Marktliquidität zu fördern, belohnt das Protokoll diejenigen, die Liquidität für den Token bereitstellen. Zum Beispiel können Nutzer, die USD0 oder USUAL zu bestimmten Liquiditätspools hinzufügen, zusätzliche USUAL-Tokens als Belohnung erhalten.
Fazit
Das Usual Protocol ist ein dezentrales Finanzsystem, das die Nachteile herkömmlicher Stablecoins beseitigen soll. Dank USD0, USD0++ und USUAL haben die Nutzer neue Möglichkeiten, Engagements in RWAs einzugehen und von ihnen zu profitieren. Mit innovativen Mechanismen und einem Multi-Token-System trägt Usual dazu bei, die Lücke zwischen TradFi und DeFi zu schließen.
Weiterführende Lektüre
Wichtiger Hinweis: In Übereinstimmung mit den MiCA-Anforderungen unterliegen nicht autorisierte Stablecoins bestimmten Beschränkungen für EWR-Nutzer. Weitere Informationen findest du hier.
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.