Was ist Marktpsychologie?
Marktpsychologie ist die Vorstellung, dass die Bewegungen eines Marktes den emotionalen Zustand seiner Teilnehmer widerspiegeln (oder davon beeinflusst werden). Es ist eines der Hauptthemen der Verhaltensökonomie - ein interdisziplinäres Feld, das die verschiedenen Faktoren untersucht, die wirtschaftlichen Entscheidungen vorausgehen.
Viele glauben, dass Emotionen die Hauptantriebskraft für die Veränderungen an den Finanzmärkten sind. Und dass die insgesamt schwankende Investorenstimmung die sogenannten psychologischen Marktzyklen erzeugt.
Kurz gesagt, die Marktstimmung ist das allgemeine Gefühl, das Investoren und Händler hinsichtlich der Preisaktion eines Vermögenswertes haben. Wenn die Stimmung am Markt positiv ist und die Preise kontinuierlich steigen, soll es einen Aufwärtstrend geben (oft als Bullenmarkt bezeichnet). Das Gegenteil wird als Bärenmarkt bezeichnet, wenn die Preise weiter sinken.
Die Stimmung setzt sich also aus den individuellen Ansichten und Empfindungen aller Trader und Investoren innerhalb eines Finanzmarktes zusammen. Es kann auch als durchschnittliche Stimmung aller Marktteilnehmer betrachtet werden.
Aber wie bei jeder Gruppe ist auch hier keine einzige Meinung völlig dominant. Basierend auf marktpsychologischen Theorien ändert sich der Preis eines Vermögenswertes tendenziell ständig als Reaktion auf die allgemeine Marktstimmung - die ebenfalls dynamisch ist. Andernfalls wäre es viel schwieriger, einen erfolgreichen Trade zu machen.
In der Praxis, wenn der Markt steigt, ist dies wahrscheinlich auf eine positivere Einstellung und ein stärkeres Vertrauen der Trader zurückzuführen. Eine positive Marktstimmung führt dazu, dass die Nachfrage steigt und das Angebot sinkt. Die gestiegene Nachfrage wiederum kann zu einer noch positivere Einstellung führen. Ebenso führt ein starker Abwärtstrend tendenziell zu einer negativen Stimmung, die die Nachfrage reduziert und das verfügbare Angebot erhöht.
Wie ändern sich Stimmungen während der Marktzyklen?
Up-Trend
Alle Märkte durchlaufen Zyklen der Expansion und der Kontraktion. Wenn sich ein Markt in einer Expansionsphase befindet (ein Bullenmarkt), herrscht ein Klima von Optimismus, Glauben und Gier. Typischerweise sind dies die wichtigsten Emotionen, die zu einer starken Kaufaktivität führen.
Es ist durchaus üblich, während der Marktzyklen eine Art zyklische oder retroaktive Wirkung zu beobachten. So wird beispielsweise die Stimmung mit steigenden Preisen positiver, was dann dazu führt, dass die Stimmung noch positiver wird und der Markt noch höher steigt.
Manchmal überwältigt ein starkes Gefühl von Gier und Glauben den Markt so, dass sich eine Finanzblase bilden kann. In einem solchen Szenario handeln viele Investoren irrational, verlieren den tatsächlichen Wert aus den Augen und kaufen einen Vermögenswert nur, weil sie glauben, dass der Markt weiter steigen wird.
Sie werden gierig und übermäßig von der Marktdynamik beeinflusst, in der Hoffnung, Gewinne zu erzielen. Wenn der Kurs nach oben überproportional steigt, wird das lokale Top gebildet. Im Allgemeinen wird dies als der Punkt des maximalen finanziellen Risikos angesehen.
In einigen Fällen wird sich der Markt für eine Weile seitwärts bewegen, da die Vermögenswerte schrittweise verkauft werden. Dies wird auch als Verteilungsstufe bezeichnet. Einige Zyklen stellen jedoch keine klare Verteilungsstufe dar, und der Abwärtstrend beginnt kurz nach Erreichen der Spitze.
Down-Trend
Wenn der Markt beginnt, sich in die andere Richtung zu bewegen, kann die euphorische Stimmung schnell in Selbstgefälligkeit umschlagen, da sich viele Händler weigern zu glauben, dass der Aufwärtstrend vorbei ist. Bei weiter sinkenden Preisen bewegt sich die Marktstimmung schnell ins Negative. Sie ist dann oft von Gefühlen wie Angst, Verleugnung und Panik geprägt.
In diesem Zusammenhang können wir Angst als den Moment beschreiben, in dem die Anleger anfangen, sich zu fragen, warum der Preis fällt, was bald zur Verleugnung sphase führt. Die Verleugnungsphase ist durch ein Gefühl der Nichtakzeptanz gekennzeichnet. Viele Investoren bestehen darauf, ihre verlorenen Positionen zu halten, entweder weil es "zu spät ist, um zu verkaufen" oder weil sie glauben, dass "der Markt bald zurückkommen wird."
Aber da die Preise weiter sinken, wird die Verkaufswelle stärker. An diesem Punkt führen Angst und Panik oft zu einer so genannten Kapitulation des Marktes (wenn Aktionäre aufgeben und ihr Vermögen nahe dem lokalen Tiefpunkt verkaufen).
Schließlich stoppt der Abwärtstrend, da die Volatilität abnimmt und sich der Markt stabilisiert. Typischerweise erlebt der Markt Seitwärtsbewegungen, bevor wieder Hoffnung und Optimismus aufkommen. Eine solche Seitwärtsbewegung wird auch als Akkumulationsstufe bezeichnet.
Wie nutzen Investoren die Marktpsychologie?
Unter der Annahme, dass die Theorie der Marktpsychologie stichhaltig ist, kann das Verständnis davon einem Trader helfen, Positionen zu günstigeren Zeiten zu betreten und zu verlassen. Die allgemeine Einstellung des Marktes ist kontraproduktiv: Der Moment der höchsten finanziellen Chance (für einen Käufer) kommt normalerweise, wenn die meisten Menschen hoffnungslos sind und der Markt sehr niedrig ist. Im Gegensatz dazu entsteht der Moment des höchsten finanziellen Risikos oft, wenn die Mehrheit der Marktteilnehmer euphorisch und zu selbstbewusst ist.
So versuchen einige Trader und Investoren, die Stimmung eines Marktes zu interpretieren, um die verschiedenen Phasen seiner psychologischen Zyklen zu erkennen. Im Idealfall würden sie diese Informationen nutzen, um bei Panik zu kaufen (niedrigere Preise) und zu verkaufen, wenn die Gier einsetzt (höhere Preise). In der Praxis ist es jedoch selten eine leichte Aufgabe, diese optimalen Punkte zu erkennen. Was wie der lokale Tiefstpunkt (Support) aussieht, könnte nicht halten und zu noch niedrigeren Tiefstständen führen.
Technische Analyse und Marktpsychologie
Es ist leicht, auf Marktzyklen zurückzublicken und zu erkennen, wie sich die gesamte Psychologie verändert hat. Die Analyse früherer Daten macht deutlich, welche Maßnahmen und Entscheidungen am profitabelsten gewesen wären.
Es ist jedoch viel schwieriger zu verstehen, wie sich der Markt im Laufe der Zeit verändert - und noch schwieriger, vorherzusagen, was als nächstes kommt. Viele Investoren nutzen die Technische Analyse (TA), um zu versuchen, vorherzusehen, wohin der Markt sich entwickeln wird.
In gewisser Weise können wir sagen, dass TA-Indikatoren Werkzeuge sind, die verwendet werden können, wenn man versucht, die psychologische Verfassung des Marktes zu messen. So kann beispielsweise der Indikator Relative Strength Index (RSI) darauf hindeuten, dass ein Vermögenswert aufgrund einer starken positiven Marktstimmung (z.B. übermäßige Gier) überkauft ist.
Der MACD ist ein weiteres Beispiel für einen Indikator, mit dem die verschiedenen psychologischen Phasen eines Marktzyklus erkannt werden können. Kurz gesagt, die Beziehung zwischen den Linien kann darauf hinweisen, wann sich die Marktdynamik ändert (z.B. das die Kaufkraft schwächer wird).
Bitcoin und Marktpsychologie
Der Bitcoin-Bullenmarkt von 2017 ist ein klares Beispiel dafür, wie sich die Marktpsychologie auf die Preise auswirkt und umgekehrt. Von Januar bis Dezember stieg Bitcoin von rund 900 US-Dollar auf sein Allzeithoch von 20.000 US-Dollar. Während des Anstiegs wurde die Marktstimmung immer positiver. Tausende neuer Investoren kamen an Bord, gefangen in der Aufregung des Bullenmarktes. FOMO, übermäßiger Optimismus und Gier trieben die Preise schnell in die Höhe, bis es nicht mehr ging.
Die Trendwende begann Ende 2017 und Anfang 2018. Die folgende Korrektur ließ viele der späten Teilnehmer mit erheblichen Verlusten zurück. Selbst als der Abwärtstrend bereits feststand, veranlasste falsches Vertrauen und Selbstzufriedenheit viele Menschen, auf HODLing zu bestehen.
Einige Monate später wurde die Marktstimmung sehr negativ, da das Vertrauen der Investoren ein Allzeittief erreichte. FUD und Panik verursachte, dass viele derjenigen, die nahe der Spitze kauften, nahe der unteren Grenze verkauften, was große Verluste mit sich brachte. Einige Leute wurden desillusioniert von Bitcoin, obwohl die Technologie im Wesentlichen die gleiche war. Tatsächlich wird sie kontinuierlich verbessert.
Kognitive Verzerrungen
Kognitive Verzerrungen sind gängige Denkmuster, die den Menschen oft veranlassen, irrationale Entscheidungen zu treffen. Diese Muster können sowohl einzelne Trader als auch den Markt als Ganzes betreffen. Einige gängige Beispiele sind:
Bestätigungsverzerrung: die Tendenz, Informationen überzubewerten, die unsere eigenen Überzeugungen bestätigen, während wir Informationen ignorieren oder ablehnen, die ihnen zuwiderlaufen. So können sich beispielsweise Anleger in einem Bullenmarkt stärker auf positive Nachrichten konzentrieren, während sie schlechte Nachrichten ignorieren oder Anzeichen dafür ignorieren, dass sich der Markttrend umkehren wird.
Verlustaversion: die allgemeine Tendenz der Menschen, Verluste mehr zu fürchten, als sie Gewinne genießen, auch wenn der Gewinn ähnlich oder größer ist. Mit anderen Worten, der Schmerz eines Verlustes ist in der Regel schmerzhafter als die Freude an einem Gewinn. Dies kann dazu führen, dass Händler in Zeiten der Kapitulation des Marktes gute Chancen verpassen oder in Panik geraten.
Besitztumsseffekt: Das ist die Tendenz bei Menschen, Dinge, die sie besitzen, überzubewerten, einfach weil sie diese besitzen. Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass ein Investor, der eine sogenannte Bag an Kryptowährungen besitzt, eher glaubt, dass sie einen Wert hat als ein No-Coiner.
Fazit
Die meisten Trader und Investoren sind sich einig, dass die Psychologie einen Einfluss auf die Marktpreise und -zyklen hat. Obwohl die psychologischen Marktzyklen bekannt sind, sind sie nicht immer einfach zu bewältigen. Von der Niederländischen Tulpenmanie im 16. Jahrhundert bis zur Dotcom-Blase in den 90er Jahren, selbst erfahrene Trader haben Schwierigkeiten gehabt, ihre eigene Einstellung vom allgemeinen Marktklima zu trennen. Investoren stehen vor der schwierigen Aufgabe, nicht nur die Psychologie des Marktes, sondern auch ihre eigene Psychologie zu verstehen und wie sich das auf ihren Entscheidungsprozess auswirkt.