Der ultimative Leitfaden für den Handel mit Binance-Futures

2023-05-03

Die wichtigsten Punkte

  • Bevor du mit Binance Futures handelst, solltest du dich mit der Plattform und all ihren Funktionen vertraut machen.

  • In unserem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Fragen und Einstellungen ein, auf die du beim Handel mit Perpetual-Futures-Produkten von Binance stoßen wirst.

  • Denke immer an die Risiken, die mit dem Handel mit Futures verbunden sind. Stelle sicher, dass du ausreichend vorbereitet bist und über die Funktionsweise von Futures Bescheid weißt, bevor du mit diesen Instrumenten handelst.

Wer sich für den Handel mit Futures interessiert, muss eine Menge lernen. Du solltest die technischen Grundlagen und die zugrundeliegenden Handelskonzepte genau verstehen, bevor du loslegst. Auf den ersten Blick kann die Binance Futures-Benutzeroberfläche einschüchternd wirken, aber mit dem folgenden Leitfaden wirst du bald beginnen, die wichtigsten Funktionen und Facetten zu erkennen.

Wie man ein Binance Futures-Konto eröffnet

Bevor du ein Binance Futures-Konto eröffnen kannst, benötigst du ein reguläres Binance-Konto. Wenn du noch keins hast, kannst du zu Binance gehen und auf Registrieren in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms klicken. Folge dann diesen Schritten:

  1. Gib deine E-Mail-Adresse ein und wähle ein sicheres Passwort. Wenn du eine Empfehlungs-ID hast, füge sie in das Feld Empfehlungs-ID ein. Klicke auf [Konto erstellen], um fortzufahren.

  1. Du wirst in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten. Folge den Anweisungen in der E-Mail, um deine Registrierung abzuschließen.

  2. Logge dich als nächstes in dein Binance-Konto ein, fahre mit dem Cursor zur Leiste oben auf der Seite auf [Derivate] und klicke auf USD(S)-M-Futures.

  1. Klicke auf den Button [Jetzt öffnen], um dein Binance Futures-Konto zu aktivieren. Du kannst nun mit Futures-Produkten auf Binance handeln. Beachte, dass du dich noch vorbereiten und weiterbilden solltest, bevor du das Produkt verantwortungsvoll nutzen kannst.

Wie man ein Binance Futures-Konto eröffnet

Wenn du neu im Handel mit Futures bist, findest du in den FAQ zu Binance Futures einen Überblick über die angebotenen Kontraktspezifikationen. Wenn du die Plattform testen möchtest, ohne echtes Geld zu riskieren, kannst du auch das Binance Futures-Testnet ausprobieren. 

Wie man ein Binance Futures-Konto auflädt

Um dein Futures-Konto aufzuladen, musst du zuerst sicherstellen, dass du Geld auf deinem Binance-Konto hast, das du überweisen kannst. Dieses Guthaben könnte sich in deiner Funding-, Fiat- und Spot-, Margin- oder Options-Wallet befinden. Wenn du kein Guthaben auf deinem Binance-Konto hast, empfehlen wir dir, unsere Anleitung Wie man auf Binance einzahlt zu lesen.

  1. Um Geld auf deine Futures-Wallet zu transferieren, klicke auf das Transfer-Symbol auf der rechten Seite der Binance Futures-Seite.

  1. Lege den zu überweisenden Betrag und die zu verwendende Wallet fest, bevor du auf [Bestätigen] klickst. Das Guthaben wird in Kürze zu deiner Futures-Wallet hinzugefügt. Du kannst auch die Richtung des Transfers ändern, wenn du möchtest.

Die Binance Futures-Benutzeroberfläche verstehen

Screenshot der Binance Futures-Benutzeroberfläche

1. Im Bereich [Menü] findest du Links zu anderen Binance-Seiten, wie COIN-M-Futures, Optionen, Strategiehandel und Aktivitäten. Unter dem Tab [Information] findest du Links zu Futures-FAQ, API-Zugang, Finanzierungsrate, Indexpreis und anderen Marktdaten.

Auf der rechten Seite der oberen Leiste kannst du auf dein Binance-Konto zugreifen. Hier kannst du ganz einfach deine Wallet-Guthaben und Orders im gesamten Binance-Ökosystem überprüfen.

2. Im Abschnitt [Preischart] kannst du Folgendes tun:

  • Wähle einen Kontrakt, indem du den Cursor über den Namen des aktuellen Kontrakts bewegst (standardmäßig BTCUSDT).

  • Prüfe den Mark-Preis. Dies ist besonders wichtig, da Liquidationen auf der Grundlage des Mark-Preises erfolgen.

  • Überprüfe die erwartete Finanzierungsrate und den Countdown bis zur nächsten Finanzierungsrunde.

  • Schau dir deinen aktuellen Chart an. Du kannst zwischen dem Binance-Chart und dem integrierten TradingView-Chart wechseln. Eine Echtzeitanzeige der aktuellen Orderbuchtiefe erhältst du, wenn du auf [Tiefe] klickst.

  • Schau dir Live-Orderbuchdaten an. Du kannst die Abstufung der Orderbuchdaten im Dropdown-Menü in der Ecke oben rechts einstellen (standardmäßig 0,01).

  • Schau dir eine Live-Übertragung von zuvor ausgeführten Trades auf der Plattform an.

3. Im [Handelsaktivitäts-Panel] kannst du deine Futures-Handelsaktivitäten überwachen. Mithilfe der Tabs hast du die Möglichkeit, den aktuellen Status deiner Position sowie deine aktuell offenen und zuvor ausgeführten Orders zu überprüfen. Außerdem kannst du die vollständige Handels- und Transaktionshistorie für einen bestimmten Zeitraum einsehen.

In diesem Abschnitt kannst du auch deine Position in der Auto-Deleverage-Warteschlange unter ADL überwachen. Dies ist vor allem in Zeiten hoher Volatilität wichtig zu beachten.

4. Im Abschnitt [Margin-Übersicht] kannst du dein verfügbares Guthaben überprüfen, Guthaben zwischen verschiedenen Wallets transferieren und weitere Kryptowährungen kaufen. Zudem siehst du hier Informationen zum aktuellen Kontrakt und deinen Positionen. Behalte das Margin-Verhältnis im Auge, um Liquidationen zu vermeiden. 

Mit [Transfer] kannst du Guthaben zwischen deiner Futures-Wallet und deinen anderen Wallets auf Binance hin und her transferieren.

5. In das Feld [Order-Eingabe] gibst du deine Kauf/Long- und Verkaufs/Short-Order ein. Eine ausführliche Erläuterung der verfügbaren Ordertypen findest du weiter unten in diesem Artikel. Außerdem kannst du oben in der Ansicht zwischen Cross Margin und Isolated Margin umschalten. Wenn du deinen Hebel anpassen möchtest, klicke auf deinen aktuellen Hebel (standardmäßig 20x).

In all diesen Modulen/Abschnitten kannst du die Größe des Elements nach Belieben ändern. Wenn du einen Pfeil in der unteren rechten Ecke eines Moduls siehst, kannst du ihn in dein bevorzugtes Layout ziehen. Auf diese Weise lässt sich ganz einfach eine eigene Benutzeroberfläche erstellen.

So passt du deinen Hebel an

Bei Binance Futures kannst du den Hebel für jeden Kontrakt manuell einstellen. Um einen bestimmten Kontrakt auszuwählen, gehe oben links auf der Seite und fahre mit dem Cursor über den aktuellen Kontrakt (standardmäßig BTCUSDT).

Um den Hebel einzustellen, gehe zum [Ordereingabe]-Feld und klicke auf deinen aktuellen Hebel (standardmäßig 20x). Durch Anpassen des Schiebereglers oder durch Eingabe des Wertes und Klicken auf [Bestätigen] kannst du die Höhe des Hebels festlegen.

Beachte, dass der Hebel, den du einsetzen kannst, umso geringer ist, je größer die Positionsgröße ist. Umgekehrt gilt: Je kleiner die Position ist, desto größer ist der Hebel, den du einsetzen kannst. Ein höherer Hebel birgt auch ein höheres Risiko der Liquidation. 

Wie immer sollte jeder Trader sorgfältig abwägen, wie hoch der Hebel ist, den er einsetzt, und welches Risiko damit verbunden ist.

Was ist der Unterschied zwischen dem Mark-Preis und dem letzten Preis?

Um Spitzen und unnötige Liquidationen in Zeiten hoher Volatilität zu vermeiden, verwendet Binance Futures einen letzten Preis und einen Mark-Preis.

  • Der letzte Preis ist leicht zu verstehen. Er bedeutet den letzten Preis, zu dem der Kontrakt gehandelt wurde. Anders ausgedrückt: Der letzte Preis wird durch den letzten Trade bestimmt. Er wird verwendet, um deine realisierten GuV (Gewinne und Verluste) zu berechnen.

  • Der Mark-Preis dient dazu, Preismanipulationen zu verhindern. Er wird anhand einer Kombination aus Finanzierungsdaten und einem Korb von Preisdaten von mehreren Spot-Börsen berechnet. Deine Liquidationspreise und unrealisierte GuV werden auf Basis des Mark-Preises berechnet.

Beachte, dass der Mark-Preis und der letzte Preis voneinander abweichen können. 

Festlegen von Stop-Preisauslösern

Wenn du einen Ordertyp einstellst, der einen Stop-Preis als Auslöser verwendet, kannst du entweder den letzten Preis oder den Mark-Preis als Auslöser wählen. Wähle dazu im Dropdown-Menü [Auslöser] am unteren Rand des Ordereingabe-Feldes den Preis aus, den du verwenden möchtest.

Welche Ordertypen gibt es und wann sollte man sie verwenden?

Um deine Orders zu platzieren, hast du eine Reihe von Optionen zur Auswahl:

Limit-Order

Eine Limit-Order ist eine Order, die zu einem spezifischen Limit-Preis ins Orderbuch aufgenommen wird. Wenn du eine Limit-Order platzierst, wird der Trade nur ausgeführt, wenn der Markt-Preis deinen festgelegten (oder besseren) Limit-Preis erreicht. Du kannst Limit-Orders verwenden, um möglicherweise zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktpreis zu kaufen oder zu einem höheren Preis zu verkaufen.

Market-Order

Eine Market-Order ist eine Order zum Kauf oder Verkauf zum besten aktuell verfügbaren Preis. Sie wird gegen die zuvor im Orderbuch platzierten Limit-Orders ausgeführt. Wenn du eine Market-Order platzierst, zahlst du als Market-Taker Gebühren.

Stop-Limit-Order

Eine Stop-Limit-Order hat zwei Komponenten: einen Stop-Preis und einen Limit-Preis. Der Stop-Preis ist der Preis, der die Limit-Order auslöst, und der Limit-Preis ist der Limit-Preis der ausgelösten Limit-Order. Das bedeutet, dass deine Limit-Order sofort in das Orderbuch gestellt wird, sobald dein Stop-Preis erreicht ist.

Stop- und der Limit-Preis können identisch sein oder voneinander abweichen. Du könntest den Stop-Preis (Auslösepreis) beispielsweise etwas höher als den Limit-Preis (bei einer Verkaufsorder) oder etwas niedriger als den Limit-Preis (bei einer Kauforder) festlegen. Dies könnte die Chancen erhöhen, dass deine Limit-Order nach Erreichen des Stop-Preises ausgeführt wird.

Stop-Market-Order

Ähnlich wie eine Stop-Limit-Order wird eine Stop-Market-Order durch das Erreichen eines Stop-Preises ausgelöst. Anders als eine Stop-Limit-Order wird eine Stop-Market-Order sofort ausgeführt, sobald der Stop-Preis erreicht wird.

Take-Profit-Limit-Order

Eine Take-Profit-Limit-Order ähnelt einer Stop-Limit-Order. Sie umfasst einen Auslösepreis, d.h. den Preis, der die Order auslöst, und einen Limit-Preis, d.h. den Preis der Limit-Order, die dann in das Orderbuch aufgenommen wird. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Stop-Limit-Order und einer Take-Profit-Limit-Order besteht darin, dass eine Take-Profit-Limit-Order nur dazu verwendet werden kann, offene Positionen zu reduzieren. 

Eine Take-Profit-Limit-Order kann ein nützliches Instrument sein, um das Risiko zu steuern und Gewinne bei bestimmten Preisniveaus zu sichern. Sie kann auch in Verbindung mit anderen Ordertypen, wie z.B. Stop-Limit-Orders, verwendet werden, wodurch du eine bessere Kontrolle über deine Positionen erhältst.

Bitte beachte, dass es sich hierbei nicht um OCO-Orders handelt. Wenn zum Beispiel der Auslösungspreis deiner Stop-Limit-Order erreicht wird, während du gleichzeitig eine aktive Take-Profit-Limit-Order hast, bleibt die Take-Profit-Limit-Order aktiv, bis du sie manuell löschst. Du kannst eine Take-Profit-Limit-Order unter der Option [Stop-Limit] im Ordereingabe-Feld einstellen.

Take-Profit-Market-Order

Ähnlich wie bei einer Take-Profit-Limit-Order wird bei einer Take-Profit-Market-Order ein Stop-Preis als Auslöser verwendet. Anders als eine Stop-Limit-Order wird eine Stop-Market-Order sofort ausgeführt, sobald der Stop-Preis erreicht wird. Du kannst eine Take-Profit-Market-Order unter der Option [Stop-Market] im Ordereingabe-Feld einstellen.

Trailing-Stop-Order

Eine Trailing-Stop-Order hilft dir, Gewinne zu sichern und gleichzeitig die potenziellen Verluste bei deinen offenen Positionen zu begrenzen. Bei einer Long-Position bedeutet dies, dass der Trailing-Stop mit dem Preis ansteigt, wenn der Preis nach oben geht.

Bewegt sich der Preis jedoch nach unten, stoppt der Trailing-Stop die Bewegung. Bewegt sich der Preis um einen bestimmten Prozentsatz (die so genannte Callback-Rate) in die andere Richtung, wird eine Verkaufsorder platziert. Das Gleiche gilt für eine Short-Position, allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Der Trailing-Stop bewegt sich mit dem Markt nach unten, hält aber an, wenn der Markt zu steigen beginnt. Wenn sich der Preis um einen bestimmten Prozentsatz in die andere Richtung bewegt, wird eine Kauforder platziert.

Der Aktivierungspreis ist der Preis, der die Trailing-Stop-Order auslöst. Wenn du den Aktivierungspreis nicht angibst, wird dieser standardmäßig auf den aktuellen letzten Preis oder Mark-Preis gesetzt. Du kannst den Preis, der als Auslöser verwendet werden soll, unten im Ordereingabe-Feld festlegen. 

Die Callback-Rate bestimmt den prozentualen Anteil, um den der Trailing-Stop dem Preis „hinterherläuft“. Wenn die Callback-Rate also auf 1% eingestellt ist, folgt der Trailing-Stop dem Preis in einem Abstand von 1%, wenn sich der Handel in deine Richtung bewegt. Bewegt sich der Preis um mehr als 1% in die entgegengesetzte Richtung deines Trades, wird eine Kauf- oder Verkaufsorder erteilt (abhängig von der Richtung deines Trades).

Wie verwende ich den Binance-Futures-Rechner?

Der Rechner befindet sich am oberen Rand des Ordereingabe-Feldes. Er ermöglicht dir, Werte zu berechnen, bevor du eine Long- oder Short-Position eingibst. Du kannst den Schieberegler für den Hebel auf jedem Tab einstellen, um ihn als Grundlage für deine Berechnungen zu verwenden.

Der Rechner hat drei Tabs:

  • GuV – Verwende diesen Tab, um deine Initial Margin, GuV und Return on Equity (ROE) zu berechnen, basierend auf dem geplanten Einstiegs- und Ausstiegspreis und der Positionsgröße.

  • Zielpreis – Auf diesem Tab kannst du den Preis berechnen, zu dem du deine Position verlassen musst, um die gewünschte Rendite zu erreichen.

  • Liquidationspreis – Verwende diesen Tab, um deinen geschätzten Liquidationspreis auf der Basis deines Kontostandes, deines geplanten Einstiegspreises und der Positionsgröße zu berechnen.

Ein Video-Tutorial ist hier verfügbar.

So verwendest du den Hedge-Modus

Im Hedge-Modus kannst du gleichzeitig Long- und Short-Positionen für einen einzigen Kontrakt halten. Du kannst dies tun, wenn du langfristig bullisch für einen Asset bist, aber kurzfristig bärisch. Im Hedge-Modus wirken sich deine kurzfristigen Short-Positionen nicht auf deine langfristigen Long-Positionen aus.

Der standardmäßige Positionsmodus ist der One-Way-Modus. Das bedeutet, dass du nicht gleichzeitig Long- und Short-Positionen für einen einzigen Kontrakt eröffnen kannst. In diesem Fall würden sich die Positionen gegenseitig aufheben. Wenn du den Hedge-Modus verwenden möchtest, musst du ihn manuell wie folgt aktivieren:

  1. Wähle oben rechts auf deinem Bildschirm die Option [Einstellungen].

  1. Gehe zum Tab [Positionsmodus] und wähle [Hedge-Modus].

Bitte beachte, dass du deinen Positionsmodus nicht anpassen kannst, wenn du offene Orders oder Positionen hast.

Was ist die Finanzierungsrate und wie kann man sie überprüfen?

Die Finanzierungsrate sorgt dafür, dass der Preis eines Perpetual-Futures-Kontrakts so nahe wie möglich am Preis des Basiswerts (Spot) bleibt. Im Grunde bezahlen sich die Trader gegenseitig in Abhängigkeit von ihren offenen Positionen. Die Differenz zwischen dem Preis von Perpetual-Futures und dem Spot-Preis bestimmt, welche Seite bezahlt wird.

Wenn die Finanzierungsrate positiv ist, zahlen die Long-Trader an die Short-Trader. Wenn die Finanzierungsrate negativ ist, zahlen die Short-Trader an die Long-Trader.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie dieser Prozess funktioniert, schau dir unseren Leitfaden Was sind Perpetual-Futures-Kontrakte? an.

Was bedeutet das nun für dich? Nun, je nach deinen offenen Positionen und den Refinanzierungsraten wirst du entweder Zahlungen leisten oder Refinanzierungszahlungen erhalten. Bei Binance Futures werden diese Funding-Zahlungen alle 8 Stunden gezahlt. Du kannst die Zeit und die geschätzte Finanzierungsrate der nächsten Finanzierungsperiode oben auf der Seite, neben dem Mark-Preis, überprüfen.

Wenn du die früheren Finanzierungsraten für jeden Kontrakt überprüfen möchtest, fahre mit dem Cursor über [Informationen] und wähle [Finanzierungsraten-Historie].

Was ist Post-Only, Time in Force und Reduce-Only?

Wenn du Limit-Orders verwendest, kannst du zusätzliche Anweisungen zusammen mit deinen Orders festlegen. Bei Binance Futures können dies entweder Post-Only- oder Time-In-Force-Anweisungen (TIF) sein, die zusätzliche Eigenschaften deiner Limit-Orders festlegen. Post-Only bedeutet, dass deine Order immer zuerst in das Orderbuch aufgenommen wird und niemals gegen eine bestehende Order im Orderbuch ausgeführt wird. Dies ist sinnvoll, wenn du Taker-Gebühren vermeiden und nur Maker-Gebühren zahlen möchtest.

Mit TIF-Instruktionen kannst du festlegen, wie lange deine Orders aktiv bleiben sollen, bevor sie ausgeführt werden oder verfallen. Du kannst eine dieser Optionen für TIF-Anweisungen wählen:

  • GTC (Good Till Cancel): Die Order bleibt aktiv, bis sie entweder ausgeführt oder gelöscht wird.

  • IOC (Immediate Or Cancel): Die Order wird sofort ausgeführt (entweder vollständig oder teilweise). Wenn sie nur teilweise ausgeführt wird, wird der nicht erfüllte Teil der Order gelöscht.

  • FOK (Fill Or Kill): Die Order muss sofort vollständig ausgeführt werden. Wenn nicht, wird sie überhaupt nicht ausgeführt.

Wenn du dich im One-Way-Modus befindest, sorgt das Häkchen bei [Reduce-Only] dafür, dass die neuen Orders, die du einstellst, nur deine aktuell offenen Positionen verringern und nicht erhöhen.

Wann laufen deine Positionen Gefahr, liquidiert zu werden?

Eine Liquidation erfolgt, wenn dein Margin-Guthaben unter die erforderliche Maintenance Margin fällt. Das Margin-Guthaben ist das Guthaben deines Binance-Futures-Kontos, einschließlich deiner nicht-realisierten GuV (Gewinn und Verlust). Deine Gewinne und Verluste führen also dazu, dass sich der Wert des Margin-Guthabens ändert. Wenn du den Cross Margin-Modus verwendest, wird dieses Guthaben auf alle deine Positionen verteilt. Wenn du den Isolated Margin-Modus verwendest, kann dieses Guthaben jeder einzelnen Position zugewiesen werden.

Die Maintenance Margin ist der Mindestwert, den du brauchst, um deine Positionen offen zu halten. Sie variiert je nach Größe deiner Positionen. Größere Positionen erfordern eine höhere Maintenance Margin.

Du kannst dein aktuelles Margin-Verhältnis in der unteren rechten Ecke überprüfen. Wenn dein Margin-Verhältnis 100% erreicht, werden deine Positionen liquidiert.

Bei der Liquidation werden alle deine offenen Orders gelöscht. Idealerweise solltest du deine Positionen im Auge behalten, um eine automatische Liquidation zu vermeiden, die mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden ist. Wenn deine Position kurz vor der Liquidation steht, solltest du sie manuell schließen, anstatt auf die automatische Liquidation zu warten.

Was ist Auto-Deleveraging und wie kann es sich auf deine Positionen auswirken?

Wenn die Kontogröße eines Traders unter Null fällt, deckt der Versicherungsfonds die Verluste. In einigen außergewöhnlich volatilen Marktphasen kann der Versicherungsfonds jedoch nicht in der Lage sein, die Verluste zu tragen, und die offenen Positionen müssen reduziert werden, um sie zu decken. Das bedeutet, dass in solchen Zeiten auch deine offenen Positionen vom Risiko einer Reduzierung betroffen sein können.

Die Reihenfolge dieser Positionsreduzierungen wird durch eine Warteschlange bestimmt, in der die profitabelsten und am stärksten fremdfinanzierten Trader an der Spitze der Warteschlange stehen. Du kannst deine aktuelle Position in der Warteschlange überprüfen, indem du den Cursor auf [ADL] im Tab [Positionen] bewegst.

Tooltip zum Auto-Deleveraging

Schlussbemerkungen

Herkömmliche Futures-Kontrakte sind Derivate, die Trader dazu verpflichten, ein Asset in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Futures-Kontrakten gibt es bei Perpetual-Futures-Kontrakten jedoch kein Abrechnungsdatum. Dennoch können Derivate für unerfahrene Trader verwirrend sein. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie diese Kontrakte funktionieren, bevor man finanzielle Risiken eingeht. Wie bereits erwähnt, kannst du das Binance Futures-Testnet nutzen, um die Plattform zu testen, ohne echtes Geld zu riskieren.

Weiterführende Lektüre

Risikohinweis: Die Preise für Kryptowährungen sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann fallen oder steigen, und du erhältst den investierten Betrag möglicherweise nicht zurück. Du trägst die alleinige Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Binance haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Insbesondere der Futures-Handel unterliegt einem hohen Marktrisiko und einer hohen Preisvolatilität. Im Falle ungünstiger Preisbewegungen kann dein gesamtes Margin-Guthaben aufgebraucht und deine Position liquidiert werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Vor dem Handeln solltest du genau überlegen, inwieweit die Transaktion deinen Zielen und Umständen entspricht, und dabei mögliche Risiken und Chancen abwägen. Wende dich gegebenenfalls an deinen eigenen Finanzberater. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine Finanz- oder Anlageberatung bzw. -empfehlung dar. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dich schützen kannst, besuche unsere Seite Verantwortungsvoller Handel. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.

Derivative Kryptoprodukte können in bestimmten Ländern oder Regionen oder für bestimmte Nutzer gemäß den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingeschränkt sein. Diese Inhalte sind nur für diejenigen Nutzer bestimmt, die Zugang zu den genannten Produkten und Dienstleistungen haben und diese in Anspruch nehmen dürfen, nicht jedoch für Nutzer, für die Einschränkungen gelten. Du bist dafür verantwortlich, dich über alle Beschränkungen und/oder Anforderungen zu informieren, die in Bezug auf den Zugang zu und die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen, die von Binance angeboten werden oder über Binance verfügbar sind, in jedem Land oder jeder Region, von der aus du oder in deinem Namen darauf zugreifst, auferlegt werden, und diese einzuhalten. Binance behält sich das Recht vor, den Zugang zu und die Nutzung von Produkten und/oder Dienstleistungen, die von Zeit zu Zeit angeboten werden, nach eigenem Ermessen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern oder zusätzliche Einschränkungen aufzuerlegen.

270,797,369 Nutzer haben sich für uns entschieden. Finde noch heute heraus, warum.