Zusammenfassung:
Marktstimmung bezeichnet die allgemeine Stimmung, Gefühlslage und Einstellung von Tradern und Anlegern in Bezug auf eine bestimmte Kryptowährung oder den Gesamtmarkt.
Die Marktstimmung spiegelt nicht zwingend die fundamentalen Daten eines Assets oder Projekts wider, kann jedoch die Kursentwicklung erheblich beeinflussen.
Wer die Marktstimmung richtig analysiert und einschätzt, kann Kursbewegungen besser antizipieren, Risiken gezielter steuern und fundiertere Handelsentscheidungen treffen.
Einführung
Genau wie bei anderen Vermögenswerten wird auch bei Kryptowährungen der Preis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese Kräfte werden wiederum oft von der öffentlichen Meinung, Nachrichten, sozialen Medien und der Psychologie der Anleger beeinflusst.
Viele Trader analysieren die Marktstimmung mit dem Ziel, das kurz- und mittelfristige Potenzial einer Kryptowährung vorherzusagen. Zusammen mit der technischen und fundamentalen Analyse kann die Untersuchung der Stimmung am Kryptomarkt eine wertvolle Ergänzung zum Handwerkszeug eines Traders sein.
Was ist die Marktstimmung?
Die Marktstimmung ist die kollektive Einstellung von Tradern und Anlegern bezüglich eines finanziellen Vermögenswerts oder Markts. Sie spielt an allen Finanzmärkten – einschließlich des Kryptomarkts – eine wichtige Rolle und kann Marktzyklen beeinflussen.
Jedoch führt eine positive Marktstimmung nicht immer zu höheren Preisen. Nicht selten folgt auf eine Phase starken Optimismus („es geht zum Mond!“) eine Marktkorrektur oder sogar ein Bärenmarkt.
Neben der Analyse von Angebot und Nachfrage können Trader auch Stimmungsdaten auswerten, um vielversprechende Trends zu identifizieren. Die Marktstimmung kann sich zwar unabhängig von den Fundamentaldaten eines Projekts entwickeln, doch beide Faktoren stehen häufig in Wechselwirkung.
Beispiel: Dogecoin
Bei Memecoins zeigt sich der Einfluss der Marktstimmung besonders deutlich. Nehmen wir Dogecoin als Beispiel: Ein Großteil der Nachfrage während des Bullenmarkts war vermutlich auf den Hype in den sozialen Medien zurückzuführen, der die Marktstimmung stark positiv beeinflusste.
Viele Trader und Anleger kauften Dogecoin, ohne sich näher mit der Tokenomics oder den Zielen des Projekts zu beschäftigen – allein die vorherrschende Stimmung war ausschlaggebend. Mitunter reicht ein einzelner Tweet einer bekannten Persönlichkeit wie Elon Musk aus, um eine positive oder negative Marktstimmung zu erzeugen.
Bullische vs. bärische Stimmung
Die Marktstimmung lässt sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
Bullische Stimmung: Trader und Anleger sind zuversichtlich, dass die Kurse steigen. In einem Bullenmarkt kaufen und halten die meisten ihre Assets in der Hoffnung, von steigenden Preisen zu profitieren.
Bärische Stimmung: Pessimismus herrscht vor, und sinkende Preise werden erwartet. In einem Bärenmarkt verkaufen viele Anleger ihre Assets oder eröffnen Short-Positionen.
Beide Einstellungen können zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Märkten oder bei einzelnen Anlegergruppen vorherrschen und entsprechende Kursschwankungen und Unsicherheiten bewirken.
Warum ist die Analyse der Marktstimmung wichtig?
Die Analyse der Marktstimmung ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Trading-Strategien. Sie kann dir beispielsweise helfen, besser einzuschätzen, ob FOMO gerechtfertigt oder einfach das Ergebnis von Herdenmentalität ist. Die Kombination aus technischer, fundamentaler und Stimmungsanalyse ermöglicht es dir:
ein klareres Bild der kurzfristigen und mittelfristigen Kursbewegungen zu gewinnen.
deine Emotionen besser zu kontrollieren.
potenziell profitable Gelegenheiten zu erkennen.
So kannst du die Marktstimmung analysieren
Um die Marktstimmung zu bewerten, solltest du die Ansichten, Einschätzungen und Wahrnehmungen der Marktteilnehmer analysieren. Einen ersten Eindruck erhältst du, indem du relevante Social-Media-Plattformen und -Kanäle beobachtest – so kannst du besser nachvollziehen, wie die Community und Anleger über ein bestimmtes Projekt oder den Gesamtmarkt denken.
Du kannst auch den offiziellen Foren, Discord-Servern oder Telegram-Gruppen beitreten, um direkt mit dem Projektteam und den Mitgliedern der Community zu sprechen. Doch Vorsicht: In diesen Gruppen tummeln sich auch viele Betrüger. Vertraue nicht irgendwelchen Personen und stelle deine eigenen Nachforschungen an, bevor du Risiken eingehst.
Neben der Beobachtung von Social-Media-Kanälen – insbesondere X (ehemals Twitter), das unter Kryptofans besonders beliebt ist –, kannst du auch Folgendes in Betracht ziehen:
Nutze Monitoring-Tools, um Erwähnungen in sozialen Medien systematisch zu erfassen.
Verfolge Branchennews auf Medienportalen und Blogs wie z. B. dem Binance Blog, dem Bitcoin Magazine oder auf CoinDesk.
Richte Alarme für große Transaktionen ein, die von sogenannten Walen durchgeführt werden. Solche Bewegungen werden von vielen Krypto-Anlegern beobachtet und können manchmal die Marktstimmung beeinflussen. Kostenlose Walalarm-Bots findest du auf Telegram und X (z. B. WhaleAlert).
Nutze die Marktstimmungsindikatoren und Preissignale auf CoinMarketCap. Diese basieren auf verschiedenen Quellen und bieten einen schnellen Überblick über die aktuelle Stimmungslage am Markt.
Messe den Hype mit Google Trends. Eine hohe Anzahl von Suchanfragen wie „Krypto verkaufen“ kann beispielsweise auf eine negative Marktstimmung hindeuten.
Wichtige Marktstimmungsindikatoren
Fear and Greed Index
Der Crypto Fear and Greed Index ist ein beliebter Indikator für die Stimmung am Kryptomarkt. Der Index misst das Ausmaß von Angst oder Gier am Markt auf einer Skala von 0 bis 100 und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Volatilität, Handelsvolumen, Social-Media-Aktivitäten, die Dominanz bestimmter Coins und aktuelle Trends.
Bull and Bear Index
Der Bull and Bear Index von Augmento ist ein weiterer Stimmungsindikator, der speziell auf Daten aus sozialen Medien basiert. Eine KI-Software analysiert 93 Emotionen und thematische Kategorien in Diskussionen auf X, Reddit und Bitcointalk. Der Indexwert reicht von 0 (bärisch) bis 1 (bullisch).
Fazit
Die von traditionellen Tradern häufig eingesetzte Marktstimmungsanalyse kann auch am Kryptomarkt sehr nützlich sein. Da die Blockchain-Branche und die Kryptomärkte noch relativ klein sind, können die öffentliche Wahrnehmung und allgemeine Stimmung starke Kursschwankungen verursachen.
Deine Analysen der Marktstimmung werden mit zunehmender Übung und Erfahrung immer zuverlässiger, aber bedenke, dass auch die besten Analysten sich irren können. Recherchiere daher ausgiebig, bevor du tradest oder investierst, und setze nur Kapital ein, dessen Verlust du verschmerzen kannst.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.