Was ist das Haedal Protocol (HAEDAL)?

Was ist das Haedal Protocol (HAEDAL)?

Mittel
Aktualisiert May 22, 2025
7m

Zusammenfassung:

  • Haedal ist ein Liquid-Staking-Protokoll, das auf dem Sui-Netzwerk basiert. Nutzer können ihre SUI-Tokens staken, um zur Sicherheit und Dezentralität der Blockchain beizutragen.

  • Im Gegenzug erhalten sie haSUI, einen Liquid Staking Token (LST), den sie in verschiedenen DeFi-Anwendungen verwenden können.

  • Durch die Kombination von nativem Liquid Staking, renditeorientierten Strategien und einer intuitiven Nutzererfahrung hat sich Haedal als zentraler Bestandteil des DeFi-Ökosystems von Sui etabliert.

Haedal – CTA-Banner

Einführung

Das Haedal Protocol ist eine DeFi-Plattform, die auf der Sui-Blockchain basiert. Haedal verbindet Liquid Staking mit Liquiditätsbereitstellung durch ein eigenes Market-Maker-Modell namens Haedal Market Maker (HMM).

Durch die Kombination von Staking und DeFi will Haedal den Nutzern die Möglichkeit geben, ihr Kapital effizienter einzusetzen und ihr Ertragspotenzial zu steigern. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf den Aufbau des Protokolls, das Liquid-Staking-System und den Automated Market Maker.

Was ist Haedal?

Das Haedal Protocol ist eine Liquid-Staking-Plattform, die speziell für Sui entwickelt wurde, eine Layer-1-Blockchain mit hoher Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionskosten.

Haedal erlaubt es Nutzern, ihre SUI-Tokens zu staken und so zur Sicherheit des Netzwerks beizutragen. Im Gegenzug erhalten sie haSUI, einen Liquid Staking Token (LST), der die gestakten SUI-Tokens repräsentiert und den Nutzern gleichzeitig den Zugang zu DeFi-Anwendungen ermöglicht, ohne dass sie dabei auf Staking-Erträge verzichten müssen. Damit wird ein zentrales Problem herkömmlicher Staking-Modelle gelöst.

Liquid Staking bei Haedal

So funktioniert es

Liquid Staking ermöglicht es, Assets zu staken, ohne dabei an Liquidität einzubüßen – anders als beim klassischen Staking, bei dem die Assets während der Staking-Dauer gesperrt sind. Bei Haedal staken die Nutzer ihre SUI-Tokens, um das Validatoren-Netzwerk von Sui zu unterstützen. Dafür erhalten sie haSUI – einen renditebringenden Token, der ihr gestaktes SUI repräsentiert und gleichzeitig laufend Staking-Belohnungen generiert.

Haedal bietet zwei Staking-Varianten:

  • Automatisches Staking: Das Protokoll wählt automatisch effiziente Validatoren aus und ermöglicht Nutzern unkompliziertes Staking mit nur einem Klick.

  • Manuelles Staking: Hier wählen die Nutzer den gewünschten Validator selbst aus – basierend auf Kennzahlen wie der effektiven Jahresrendite (APY). Diese Variante bietet ein Höchstmaß an Kontrolle und Transparenz.

Nach dem Staking wird haSUI ausgegeben und in die Wallet des Nutzers übertragen.

Anwendungsbereiche des haSUI-Tokens im Sui-DeFi-Ökosystem

Der haSUI-Token wurde gezielt für die Nutzung innerhalb des DeFi-Ökosystems der Sui-Blockchain konzipiert. Er kann in verschiedenen Protokollen und Anwendungen eingesetzt werden:

  • Dezentrale Börsen (DEXes): Für den Handel oder zur Bereitstellung von Liquidität in Pools (z. B. haSUI/SUI auf der DEX von Cetus).

  • Kreditmärkte: Als Collateral zum Leihen von Kapital.

  • NFT-Marktplätze: Zum Kauf oder Handel von NFTs.

  • Stablecoin-Protokolle: Für Stablecoin-bezogene DeFi-Aktivitäten.

Dank der vielfältigen Möglichkeiten können Nutzer neben dem Staking auch renditestarke DeFi-Renditestrategien verfolgen und so ihr Kapital wesentlich effizienter einsetzen.

Haedal Market Maker (HMM)

Der Haedal Market Maker (HMM) ist ein Automated Market Maker (AMM), der entwickelt wurde, um die Liquidität für haSUI und andere Vermögenswerte auf der Sui-Blockchain zu optimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen AMMs nutzt der HMM protokolleigene Liquidität, die anfänglich von Haedal bereitgestellt wird, und ermöglicht einen effizienteren Handel und höhere Renditen für haSUI-Inhaber. 

Stand Mai 2025 zählt Haedal zu den größten AMMs auf Sui in Bezug auf das tägliche Handelsvolumen und weist ein Gesamthandelsvolumen von über 900 Mio. USD und einen Total Value Locked (TVL) von rund 1 Mio. USD auf (Quelle: DefiLlama). Der HMM erhebt eine Handelsgebühr von 0,04 %, von der die Hälfte für Anreize verwendet wird, z. B. zur Steigerung der haSUI-Renditen.

Zentrale Mechanismen des HMM

1. Dynamische Liquiditätsverteilung: Im Gegensatz zu traditionellen AMMs, die die Liquidität gleichmäßig über alle Preisbereiche verteilen (Formel: x * y = k), konzentriert der HMM die Liquidität gezielt auf Preisbereiche mit hoher Handelswahrscheinlichkeit. Es wird ein nichtlinearer Hebel angewendet, um die Liquiditätsverteilung dynamisch an reale Marktdaten anzupassen. So lassen sich Slippage reduzieren und die Kapitalnutzung optimieren.

2. Orakelbasierte Preisbildung: Der HMM nutzt hochfrequente Preis-Feeds von Orakeln (z. B. Pyth Network), um die Liquidität fortlaufend an die aktuellen Marktpreise anzupassen. Dadurch sinkt das Risiko unbeständiger Verluste für Liquiditätsanbieter. Gleichzeitig können durch das gezielte Ausnutzen von Preisbewegungen potenziell auch „unbeständige Gewinne“ erzielt werden. Dieses Modell ergänzt klassische AMMs und Orderbuchsysteme im Sui-Ökosystem.

3. Liquiditätssteuerung: Um das Gleichgewicht im Pool zu wahren, passt der HMM die Preise der einzelnen Assets dynamisch an. Ist ein Asset im Pool nahezu erschöpft (z. B. SUI im SUI/USDC-Pool), wird dessen Preis gezielt angehoben. Verkäufe werden dadurch attraktiver und Käufe unattraktiver, was zur Wiederherstellung des Gleichgewichts beiträgt.

Kapitaleffizienz und Risikomanagement

Dank der hohen Transaktionsgeschwindigkeit (TPS) von Sui kann der HMM die Liquidität bei volatilen Paaren besonders schnell anpassen und so dazu beitragen, Verluste infolge plötzlicher Marktschwankungen zu begrenzen. Das System ist zudem widerstandsfähig gegen MEV-Angriffe wie Front Running oder Sandwich-Attacken, sodass das Kapital der Nutzer sicher ist.

Finanzierung und Gewinnverwendung

Der HMM arbeitet mit Liquidität, die vollständig dem Haedal-Protokoll gehört. Externe Liquiditätsanbieter werden in der Anfangsphase nicht benötigt. Der offiziellen Dokumentation zufolge stammt das Startkapital vom Haedal-Team. Die Gewinne werden kontinuierlich reinvestiert, um die Liquidität schrittweise zu erhöhen:

  • 40 % der Gewinne (in SUI) fließen in die haSUI-Treasury, um den APR von haSUI zu steigern.

  • 50 % werden für Rückkäufe des HAEDAL-Tokens verwendet und als Belohnung an veHAEDAL-Staker verteilt.

  • 10 % gehen an die Haedal-Treasury, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.

HAEDAL und veHAEDAL

HAEDAL ist der native Governance-Token des Haedal Protocol. Die Gesamtmenge beträgt 1 Milliarde Tokens, die über einen Zeitraum von sieben Jahren in Umlauf gebracht werden.

veHAEDAL wurde als sogenannter Vote-Escrowed-Token eingeführt, der seinen Inhabern Governance-Rechte verleiht und zum Erhalt von Staking-Belohnungen berechtigt. Nutzer können ihre HAEDAL-Tokens für 1 bis 52 Wochen sperren und erhalten dafür veHAEDAL. Je länger die Sperrdauer, desto höher der Ertrag. veHAEDAL bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Wöchentliche Staking-Belohnungen

  • Höhere Renditen in den Farming-Modulen von Haedal

  • Stimmrechte bei Vorschlägen in der Haedal-DAO

Binance HODLer Airdrop

Binance hat HAEDAL am 21. Mai 2025 als das 19. Projekt seines HODLer Airdrops-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 10. und 13. Mai BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für HAEDAL-Airdrops. Insgesamt wurden 30 Mio. HAEDAL-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 3 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

HAEDAL wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Das Haedal Protocol kombiniert Liquid Staking mit einem intelligenten Liquiditätsmanagement durch den Haedal Market Maker (HMM). Nutzer können ihre SUI-Tokens staken und erhalten dafür den Liquid Staking Token haSUI. Dank der flexiblen Lösung von Haedal können sie Staking-Belohnungen verdienen und gleichzeitig zusätzliche Renditen durch DeFi-Aktivitäten wie Handel, Kreditvergabe oder Liquiditätsbereitstellung erzielen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.