Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Die von Binance bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar. Binance übernimmt keine Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Bitte lass dich von Experten beraten, bevor du finanzielle Risiken eingehst. Möglicherweise sind bestimmte Produkte, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, in deiner Region nicht verfügbar.
Zusammenfassung:
Animecoin (ANIME) wurde geschaffen, um die Anime-Kultur mit Blockchain-Technologie zu verbinden und das Fan-Engagement zu fördern.
Der ANIME-Token öffnet Anime-Fans das Tor zum Web3 und bildet die Grundlage für ein Blockchain-Ökosystem, das Anime-NFTs, Merchandise-Artikel und exklusive Inhalte bietet.
ANIME ist das 6. Projekt des Binance HODLer Airdrop-Programms.
Was ist Animecoin?
Animecoin (ANIME) ist ein Kryptowährungsprojekt, das im Jahr 2025 gestartet wurde und von der weltweiten Begeisterung für Anime und Manga inspiriert ist. ANIME wird als Culture Coin beschrieben und ist mit der Azuki NFT-Kollektion verbunden. Das Projekt soll Anime-Fans rund um die Welt zusammenbringen und gleichzeitig den Produzenten neue Möglichkeiten durch Blockchain-basierte Plattformen bieten.
ANIME fungiert als nativer Utility- und Governance-Token des Anime-Ökosystems. Seine Inhaber können sich an der Netzwerk-Governance beteiligen und über Änderungen abstimmen. ANIME dient auch als Gas-Token auf der Animechain, einer Arbitrum Orbit-L3-Blockchain, und kann als Währung für Transaktionen auf Anime.com verwendet werden.
ANIME basiert auf der Ethereum-Blockchain und dem Arbitrum Layer 2-Netzwerk. Das Token-Angebot ist auf 10 Mrd. Einheiten festgelegt, von denen derzeit etwa 6,8 Mrd. im Umlauf sind. Während die Anime-Kultur den digitalen Raum erobert und die entsprechende kreative Branche aufblüht, zielt der ANIME-Token darauf ab, Interaktionen, Beiträge und Unterstützung in diesem sich entwickelnden Bereich zu ermöglichen.
Die Azuki NFT-Kollektion
Die von Anime inspirierte Azuki NFT-Kollektion hat seit ihrer Einführung im Jahr 2022 für Aufsehen im NFT-Bereich gesorgt. Die Kollektion ist bekannt für ihren unverwechselbaren künstlerischen Stil und den Fokus auf die Community und umfasst 10.000 einzigartige Sammlerstücke.
Wie bei vielen NFT-Projekten gab es auch bei Azuki sowohl Lob als auch Kritik, was in der Branche mittlerweile normal ist. Die Popularität des Projekts zeigt jedoch, wie aus der Kombination von Anime-Kultur und Blockchain-Technologie neue digitale Erfahrungen entstehen können. Vor allem der Community-orientierte Ansatz von Azuki – die Tokeninhaber erhalten Zugang zu exklusiven Events und Merchandising-Artikeln – war ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Animecoin.
Projektziele
Animecoin verbindet Anime-Kultur mit der Blockchain-Technologie und bietet Funktionen zur Förderung des Fan-Engagements. Mit ANIME-Tokens können die Nutzer offizielle Merchandise-Artikel der Anime-Studios kaufen und erhalten Zugang zu exklusiven Vorteilen wie frühzeitigen Releases, Einblicken hinter die Kulissen und der Möglichkeit, die Produzenten zu treffen.
Dank einer dezentralen Governance haben die Tokeninhaber ein Mitspracherecht bei Entscheidungen über Partnerschaften, Plattform-Updates und die Einführung von NFTs, wodurch das Gefühl der Beteiligung innerhalb der Community gefördert wird. Animecoin steht für die Verschmelzung der Anime-Kultur mit dem Web3 und zeigt die Schnittmenge der beiden Bereiche, die weltweit an Bedeutung gewinnen.
Roadmap
Die Roadmap sieht verschiedene Releases und Meilensteine für das Animecoin-Ökosystem im Jahr 2025 vor. Im ersten Quartal sollen das Animechain-Mainnet, Anime.com, ANIME-Tokens auf CEXes und DEXes sowie Episode 2 der Azuki-Serie „Enter the Garden“ eingeführt werden.
Für das zweite Quartal sind das Release einer zweiten App, die Teilnahme an der Anime Expo und die Ankündigung neuer Partnerschaften geplant. Zu den Kooperationspartnern gehören Dentsu für die Produktion einer Anime-Anthologieserie unter der Regie von Goro Taniguchi (bekannt durch Code Geass), AniplexUSA für die Bereitstellung von Inhalten der Fate-Serie auf Anime.com und Hallway AI für interaktive KI-Figuren.
Wie funktioniert Animecoin?
Das Animecoin-Ökosystem hält die geistigen Eigentumsrechte von Azuki, das derzeit drei NFT-Kollektionen – Azuki, Elementals und Beanz – umfasst, wobei weitere Inhalte und IP-Entwicklungen geplant sind.
Das Kernprodukt, Anime.com, soll als sozialer Hub für die Anime-Branche dienen, ähnlich wie Discord für Spiele. Animechain, eine L3-Blockchain, die mit der Arbitrum Orbit-Technologie entwickelt wurde, verwendet Animecoin als Gas-Token. Der Token vereinfacht Transaktionen für Web2-Anime-Fans, da er gasgebührenfreie, gesponserte Transaktionen für ein einfaches Onboarding ermöglicht und die Nutzer nicht mehr mehrere Tokens verwalten müssen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am 23. Januar 2025 hatte Anime.com eine Warteliste von 3,3 Mio. Adressen, und 13,6 Mio. NFTs waren bereits erstellt worden. Darüber hinaus bietet das Animee-Feature ein personalisierbares Anime-Avatar-System und ein Sticker-Paket namens „Bitmoji for Anime“. Diese Funktionen sind sowohl für das Smartphone als auch für den Desktop auf Anime.com verfügbar.
Die Tokenomics von ANIME ist so ausgelegt, dass langfristiges Wachstum und faire Belohnungen gefördert werden. Von der Gesamtmenge von 10 Mrd. Tokens sind bereits rund 6,8 Mrd. im Umlauf. Die restlichen Tokens sind für die Weiterentwicklung des Ökosystems, Belohnungen für die Community und den Aufbau von Partnerschaften reserviert. Um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und Inflation zu vermeiden, werden die Tokens schrittweise freigegeben. Darüber hinaus können Mechanismen wie Token Burns zum Einsatz kommen, um das Angebot zu verringern, was zu einer Verknappung führt und den Wert des Tokens für die Inhaber steigen lässt.
Binance HODLer Airdrop
Binance hat ANIME als das 6. Projekt seines HODLer Airdrops-Programms angekündigt. Das Airdrop-Programm bietet BNB-Inhabern die Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen. Wer BNB in den Simple Earn-Produkten von Binance anlegt, erhält rückwirkend ANIME-Belohnungen auf Basis historischer Snapshots seiner BNB-Guthaben. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 500 Mio. ANIME-Tokens verteilt.
ANIME wurde auf Binance notiert und mit dem „Seed“-Tag versehen. Derzeit kann ANIME gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.
Fazit
Das Animecoin-Ökosystem nutzt die Blockchain-Technologie, um neue Möglichkeiten der Interaktion und gegenseitigen Unterstützung von Künstlern und Fans zu schaffen. Für Kreative, die von mehr Ressourcen und einer globalen Reichweite profitieren können, eröffnen sich dadurch neue Chancen in einer kreativen Branche, die bisher durch traditionelle Finanzierungsmodelle und geografische Barrieren eingeschränkt war. Das Animecoin-Projekt zeigt, dass Web3-Technologien auch in traditionellen Web2-Bereichen erfolgreich implementiert werden können.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.