Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff „Testnet“ ein Blockchain-Protokoll oder -Netzwerk, das noch nicht vollständig operativ ist. Programmierer und Entwickler nutzen ein Testnet, um alle Aspekte und Funktionen eines Blockchain-Netzwerks zu testen und Fehler zu beheben, bis sie überzeugt sind, dass das System sicher und bereit für den Mainnet-Start ist.
Nachdem das ICO-Crowdfunding abgeschlossen und die Blockchain vollständig implementiert ist, kann das Team das Mainnet starten. Dieses kann einen eigenen nativen Coin (auf einer proprietären Blockchain) anstelle des zuvor ausgegebenen ERC-20-Tokens haben. In diesem Fall findet ein als Mainnet-Swap bekannter Prozess statt, bei dem die ERC-20-Tokens gegen die Coins der neuen Blockchain getauscht werden. Nach dem Mainnet-Swap werden in der Regel die verbleibenden Tokens vernichtet, sodass nur noch die neuen Coins verwendet werden können.
Trotz der Popularität von Ethereum und dem ERC-20-Standard gibt es viele andere Blockchain-Plattformen, die die Ausgabe digitaler Tokens ermöglichen (z. B. Stellar, NEM, NEO, TRON und Waves).
Ein dezentrales, digitales Ledger, das Transaktionsdaten einer Kryptowährung chronologisch aufzeichnet.
Als „off-chain“ werden Prozesse und Transaktionen bezeichnet, die außerhalb der Haupt-Blockchain stattfinde...