TL;DR
Maximal extrahierbarer Wert (Maximal Extractable Value – MEV) – früher auch als Miner Extractable Value bezeichnet – bezieht sich auf eine Strategie, Transaktionen bei der Erstellung eines neuen Blocks einzuschließen, auszulassen oder neu zu ordnen. Das Ziel des MEV ist es, so viel zusätzlichen Gewinn wie möglich zu erzielen. Blockproduzenten sind dafür am besten geeignet, da sie die Möglichkeit haben, Transaktionen auszuwählen und zu ordnen.
Andere Netzwerkteilnehmer (sogenannte Suchende) können jedoch auch Gebühren zahlen, um Transaktionen zu platzieren, wenn sie eine MEV-Möglichkeit sehen, wie Arbitrage, Front-Running oder Liquidation. MEV ist am häufigsten in Smart-Contract-fähigen Netzwerken anzutreffen, in denen Blockchain-Transaktionen komplexere Informationen enthalten.
Einführung
MEV ist ein Kryptobegriff, der die absichtliche Neuordnung oder die gezielte Einbeziehung oder Ausschließung von Transaktionen bei der Erstellung eines neuen Blocks (der zu einer Blockchain hinzugefügt wird) beschreibt, um den Gewinn zu maximieren. Man kann es sich als den zusätzlichen Wert vorstellen, der aus einem Block über die Standard-Belohnung und die Gasgebühren hinaus herausgepresst wird, indem ausgewählt wird, welche Transaktionen in welcher Reihenfolge aufgenommen werden.
MEV wird am häufigsten mit dem Ethereum-Netzwerk in Verbindung gebracht, da es das größte dezentrale Finanzökosystem (DeFi) besitzt. Je komplexer die an einem Block beteiligten Transaktionen sind – z.B. Smart Contracts im Zusammenhang mit Kreditvergabe, Kreditaufnahme oder Handel –, desto mehr Möglichkeiten gibt es für Blockproduzenten, zusätzlichen Gewinn zu erzielen (d.h. den maximalen Wert zu extrahieren), indem sie beschließen, bestimmte Transaktionen einzuschließen, auszulassen oder neu anzuordnen.
Was ist MEV?
Als dieses Konzept zum ersten Mal eingeführt wurde, wurde es hauptsächlich mit dem Ethereum-Netzwerk in Verbindung gebracht, das zu dieser Zeit einen PoW-Konsensmechanismus (Proof-of-Work) verwendete. Die Miner hatten also die Macht, Transaktionen bei der Erstellung von Blöcken umzuordnen, einzuschließen oder auszuschließen, und konnten diese Entscheidungen treffen, um ihren Gewinn zu maximieren.
Um diesen Sachverhalt zu beschreiben, wurde der Begriff „Miner Extractable Value“ geprägt. Im September 2022 schloss Ethereum jedoch den sogenannten Merge ab, ein technisches Upgrade, mit dem der Konsensmechanismus des Netzwerks von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS) umgestellt wurde.
Neue Blöcke im Ethereum-Netzwerk werden also nicht mehr von Minern, sondern von Validierern erstellt. PoS-Systeme sind jedoch nicht immun gegen MEV. Blöcke werden immer noch erstellt, und wer auch immer auswählt, welche Transaktionen in welcher Reihenfolge in neu generierte Blöcke aufgenommen werden, kann Entscheidungen treffen, die ihm helfen, so viel Geld wie möglich aus einem Block herauszuholen. Das alte MEV-Konzept gibt es zwar immer noch, aber es steht jetzt für „Maximal Extractable Value“ (maximaler extrahierbarer Wert), da es nicht mehr nur für Miner gilt.
Wie funktioniert MEV?
Um zu verstehen, wie MEV funktioniert, ist ein grundlegendes Verständnis der Rolle der Blockproduzenten (Miner oder Validierer) erforderlich. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Aufrechterhaltung von Blockchain-Netzwerken und sind dafür verantwortlich, Transaktionen zu verifizieren und sie dem Netzwerk in Form von Blöcken hinzuzufügen. Je nach Blockchain wird dieser Prozess entweder als Mining oder als Validierung bezeichnet.
Einfach ausgedrückt, garantieren die Blockproduzenten die Integrität der Transaktionen im Netzwerk und sorgen dafür, dass es weiterhin funktioniert. Ohne sie können der Blockchain keine weiteren Daten hinzugefügt werden. Blockproduzenten sind diejenigen, die die Transaktionsdaten der Nutzer sammeln und sie in Blöcke organisieren, die der Netzwerk-Chain hinzugefügt werden.
Wichtig ist, dass es den Blockproduzenten überlassen bleibt, welche Transaktionen sie in ihre Blöcke aufnehmen. Logischerweise wählen sie die Transaktionen nach ihrer Rentabilität aus, was bedeutet, dass diejenigen mit den höchsten Gebühren zuerst ausgewählt werden. Das ist der Grund, warum die Nutzer in Zeiten, in denen das Netzwerk stark ausgelastet ist, höhere Gasgebühren (oder Transaktionsgebühren) zahlen – um sicherzustellen, dass ihre Transaktionen zuerst ausgewählt werden. Wenn ein Blockproduzent die Transaktionen mit den höchsten Gebühren auswählt, macht er einen größeren Gewinn. Folglich müssen Transaktionen mit niedrigeren Gebühren länger warten, bis sie in einen Block aufgenommen werden.
Es gibt jedoch keine Regel, die vorschreibt, dass Transaktionen auf der Grundlage von Gebühren ausgewählt oder geordnet werden müssen. Wenn Transaktionen komplexere Informationen enthalten (wie es bei Smart-Contract-fähigen Blockchains der Fall ist), können Blockproduzenten Transaktionen einschließen, ausschließen oder neu anordnen, um über die Standard-Blockbelohnungen und -Gebühren hinaus zusätzliche Gewinne zu erzielen.
Beispielsweise kann die Auswahl bestimmter Transaktionen gegenüber anderen und deren Anordnung auf eine bestimmte Art und Weise zusätzliche Gewinne aufgrund von Arbitragemöglichkeiten oder On-Chain-Liquidation ermöglichen. Dies ist das Wesen des MEV: der Prozess der Auswahl und Anordnung von Transaktionen für weitere finanzielle Gewinne.
MEV-Suchende
Obwohl es den Anschein hat, dass MEV eine Strategie ist, die ausschließlich den Blockproduzenten zugute kommt, wird ein erheblicher Teil des MEV von anderen Teilnehmern, den so genannten „Suchenden“, gesichert. Diese Teilnehmer nutzen MEV-spezifische Operationen, die Netzwerkdaten auf der Suche nach profitablen MEV-Möglichkeiten analysieren.
Suchende zahlen in der Regel extrem hohe Gasgebühren an Blockproduzenten, um sicherzustellen, dass ihre profitablen MEV-Transaktionen und -Strategien ausgeführt werden. Je nach Wettbewerb um eine MEV-Gelegenheit kann ein Blockproduzent Gasgebühren von bis zu 99,99% des potenziellen Gewinns eines Suchenden erhalten.
Nehmen wir zum Beispiel die Arbitrage an der dezentralen Börse (DEX), wo Suchende dafür bekannt sind, mehr als 90% ihres MEV-Einkommens in Form von Gasgebühren zu zahlen – sie tun dies, weil es der einzige Weg ist, um sicherzustellen, dass ein profitabler Arbitragehandel vor ähnlichen Trades ausgeführt wird.
Gängige Beispiele für MEV
Arbitrage, Front-Running und Liquidation bieten Suchenden und Blockproduzenten, die durch MEV profitieren möchten, zahlreiche Möglichkeiten. Im Folgenden sehen wir uns diese Beispiele genauer an, um ein genaueres Verständnis dafür zu vermitteln, was MEV ist und wie es funktioniert.
Um Arbitrage zu betreiben
Wenn der Preis eines Assets an den verschiedenen Börsen nicht einheitlich ist, bietet sich sofort eine Arbitragemöglichkeit. Im Kryptobereich kann derselbe Token auf zwei verschiedenen DEXs unterschiedlich bewertet sein. Wenn dies von jemandem (einem Arbitrageur) bemerkt wird, wird er einen Handel abschließen, um von der Diskrepanz zu profitieren. MEV findet statt, wenn der Bot eines Suchenden die ausstehende Transaktion identifiziert und seine eigene Transaktion vor ihr einfügt, um den Wert dieser Arbitragemöglichkeit zu nutzen.
Front-Running
Suchende und Blockproduzenten können ihre Fähigkeit nutzen, Transaktionen in einem Block zu ordnen, um eine große Kauforder, die noch im Transaktionspool anhängig ist, vorwegzunehmen. MEV tritt auf, wenn eine ähnliche Kauforder vor diesem Handel eingefügt wird, um sich einen günstigeren Preis zu sichern, bevor die große Kauforder ausgeführt wird, was den Preis der Kryptowährung erhöhen würde.
Eine ähnliche MEV-Strategie ist das „Sandwiching“, bei dem eine Kauforder vor und eine Verkaufsorder nach einer bestimmten preisbewegenden Transaktion platziert wird, um so den Preisdruck von beiden Seiten auszunutzen.
Liquidationen
DeFi ermöglicht es Nutzern, Kredite gegen hinterlegte Kryptowährungen als Collateral aufzunehmen. Wenn sich der Markt bewegt und der Wert der Collateral unter einen bestimmten Preis fällt, wird die betreffende Position liquidiert. Die beteiligten Smart Contracts zahlen oft eine Belohnung oder Gebühr für die Transaktion, die die Liquidation auslöst.
Hier können Suchende oder Blockproduzenten, die Bots zur Erkennung derartiger Transaktionen einsetzen, eine MEV-Chance nutzen, um ihre eigene Liquidationstransaktion vor allen anderen in den Block einzufügen und so den Belohnungswert zu erhalten.
Abschließende Überlegungen: Die Vor- und Nachteile von MEV
MEV ist eine rationale Strategie zur Gewinnmaximierung. Einige würden argumentieren, dass sie dem gesamten Ökosystem zugute kommt, da sie sicherstellt, dass Ineffizienzen so schnell wie möglich korrigiert werden.
So führt beispielsweise der Wettlauf der MEV-Suchenden, die als erste von Arbitragemöglichkeiten profitieren wollen, zu raschen Preiskorrekturen bei allen DEX-Plattformen. Ebenso wollen die Kreditvergabeprotokolle nicht, dass riskante Kredite unkontrolliert bleiben, wenn die Besicherungsniveaus aus dem Gleichgewicht geraten, so dass der MEV-Liquidationsschub dazu führt, dass die Kreditgeber so schnell wie möglich zurückgezahlt werden.
Allerdings wirft die MEV-Strategie auch eine Reihe von Problemen auf, die nicht ignoriert werden dürfen. Einige Umsetzungen, wie Front-Running und Sandwiching, führen zu schlechteren Ergebnissen für andere Nutzer, die gezwungen sind, bei ihren Trades zu viel zu bezahlen und die unter größeren Slippage-Effekten leiden, denn letztlich ist die ganze Sache ein Nullsummenspiel.
Darüber hinaus kann die Aktivität von MEV-Suchenden zu höheren Gaspreisen und Netzwerkengpässen führen, da sie darum konkurrieren, ihre Transaktionen in Blöcke einzufügen, um den daraus resultierenden Wert zu erhalten.
Wenn der Wert aus der Neuordnung von Transaktionen in einem früheren Block größer ist als die Belohnungen und Gebühren des nächsten Blocks, könnte es für einen Blockproduzenten wirtschaftlich rational sein, eine Neuordnung der Blockchain vorzunehmen. Dies würde dann den Konsens und die Integrität des Netzwerks gefährden.
Da sich das Ökosystem rasch weiterentwickelt, ist die Suche nach Lösungen für diese MEV-bezogenen Probleme mittlerweile ein Kernbereich der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.