Zusammenfassung:
StakeStone ist ein dezentrales Protokoll, das die reibungslose Übertragung von Liquidität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglichen soll.
Es nutzt dafür eine Omnichain-Infrastruktur, die auf der LayerZero-Technologie basiert.
Ziel ist es, Assets wie Ether (ETH) und Bitcoin (BTC) im DeFi-Bereich nutzbarer zu machen, indem bestehende Probleme wie fragmentierte Liquidität, ineffiziente Ertragsmechanismen und komplizierte Cross-Chain-Operationen adressiert werden.
Was ist StakeStone?
StakeStone ist ein Blockchain-Protokoll, das eine Omnichain-Liquiditätsinfrastruktur für die nahtlose Übertragung von Assets zwischen verschiedenen Blockchains schafft. Das Projekt geht ein Kernproblem der DeFi-Welt an: die Tatsache, dass Assets oft in isolierten Netzwerken feststecken, was den Handel und die Ertragsgenerierung erschwert.
StakeStone bietet mehrere Dienste und Tokens:
STONE: Ein Token, der gestaktes ETH repräsentiert, stetige Erträge generiert und zugleich in DeFi-Protokollen nutzbar bleibt.
SBTC und STONEBTC: Liquidity-Tokens, mit denen BTC-Inhaber ihre Coins über mehrere Blockchains hinweg nutzen und zusätzliche Erträge erzielen können.
LiquidityPad: Eine Plattform, die es neuen Blockchains ermöglicht, Liquidität zu erschließen und zu verwalten.
STO-Token: Ein Governance-Token, mit dem Nutzer über die Funktionsweise und Weiterentwicklung des Protokolls abstimmen können.
Kernkomponenten von StakeStone
StakeStone basiert auf einer Kombination technischer Komponenten und Governance-Mechanismen. Im Folgenden werden einige der Kernkomponenten des Protokolls vorgestellt.
STONE: Ertragsgenerierendes ETH
STONE ist ein Token, der gestaktes ETH repräsentiert. Nutzer, die ETH in das StakeStone-Protokoll einzahlen, erhalten STONE-Tokens, die Staking-Belohnungen generieren und gleichzeitig in DeFi-Anwendungen wie etwa zur Kapitalaufnahme oder für den Handel eingesetzt werden können. Damit entfällt das bisherige Dilemma, dass ETH-Inhaber zwischen Staking und der aktiven Teilnahme am DeFi-Ökosystem wählen müssen.
STONE ist ein Omnichain Fungible Token (OFT), der auf Basis der LayerZero-Technologie entwickelt wurde, die die nahtlose Übertragung von Assets zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Der Preis von STONE wird durch den Smart Contract des Protokolls bestimmt und nicht an dezentralen Börsen (DEXes) gebildet, an denen sich Arbitragemöglichkeiten aufgrund von Preisunterschieden ergeben können.
SBTC und STONEBTC: Liquides und ertragsgenerierendes BTC
StakeStone hat zwei weitere Tokens eingeführt, um das Problem der begrenzten Funktionalität von Bitcoin-Smart Contracts zu adressieren:
SBTC (liquides BTC): Verschiedene BTC-Derivate (zum Beispiel WBTC und BTCB) werden in einem einzigen Liquid-Token gebündelt, der auf unterschiedlichen Blockchains wie Ethereum, der BNB Chain und anderen einsetzbar ist. Nutzer zahlen ihre BTC-Derivate in einen Vault ein, woraufhin ein Minter SBTC-Tokens ausgibt, die für DeFi-Aktivitäten wie Trading oder Kreditaufnahmen genutzt werden können.
STONEBTC (ertragsgenerierendes BTC): STONEBTC baut auf SBTC auf und generiert automatisch zusätzliche Erträge aus Anlagen in DeFi-Produkten, Centralized Decentralized Finance (CeDeFi)-Protokollen und Real World Assets (RWAs). Nutzer zahlen SBTC oder andere BTC-Derivate ein und erhalten im Gegenzug STONEBTC-Tokens, die die renditeoptimierte Strategie abbilden.
Mit diesen Tokens wird Bitcoin in der DeFi-Welt vielseitig einsetzbar, wodurch die Fragmentierung verringert und die Kapitaleffizienz gesteigert wird. StakeStone ist bereits in Netzwerken wie Mantle, Linea und Zircuit integriert, sodass SBTC und STONEBTC dort unmittelbar verfügbar sind.
LiquidityPad
LiquidityPad ist eine Plattform, die es neuen Blockchains ermöglicht, Liquidität zu erschließen und zu verwalten. Sie fungiert als Brücke zwischen dem etablierten DeFi-Ökosystem von Ethereum und aufstrebenden Netzwerken. Nutzer können Assets wie ETH, BTC-Derivate oder Stablecoins in spezifische Vaults einzahlen und erhalten im Gegenzug LP-Tokens. Diese LP-Tokens sind sowohl im Ethereum-DeFi-Ökosystem als auch im Ökosystem der neuen Blockchain nutzbar und bieten Erträge aus beiden Umgebungen.
Diese bidirektionale Verbindung ermöglicht es neuen Blockchains, auf die umfangreiche Liquidität von Ethereum zuzugreifen, während Ethereum-Nutzer von Ertragschancen in wachsenden Ökosystemen profitieren. LiquidityPad verringert die Abhängigkeit von nicht nachhaltigen Token-Anreizen und schafft damit die Grundlage für langfristiges Wachstum.
Omnichain-Liquiditätsinfrastruktur
Die zentrale Innovation von StakeStone ist das Omnichain-Liquiditätssystem, das herkömmliche, langsame und riskante Brücken überflüssig macht. Stattdessen nutzt es eine Credit Margin Engine (CME), ein fortschrittliches Market-Making-System, das:
für konstante Liquidität über Blockchains hinweg sorgt.
Preise optimiert, um Slippage zu reduzieren und Fairness zu gewährleisten.
Cross-Chain-Transaktionen mit einem Klick ermöglicht, im Gegensatz zu den mehrstufigen Prozessen traditioneller Brücken.
Die CME nutzt die Infrastruktur von Native, die unter anderem einen Automated Market Maker (AMM) und eine universelle Kompatibilitäts-Engine bietet. Im Mai 2025 unterstützte StakeStone über 20 Blockchains und 100 Protokolle.
Governance und der STO-Token
Für die Governance von StakeStone ist der STO-Token von grundlegender Bedeutung. Nutzer können STO sperren, um veSTO-Tokens zu erhalten, die ihnen Stimmrechte gewähren. So entscheiden veSTO-Inhaber beispielsweise darüber, wie Liquiditätsanreize den Pools von STONE-Fi, BTC-Fi und LiquidityPad zugewiesen werden. Darüber hinaus erhalten sie je nach Höhe ihrer gesperrten Tokens zusätzliche Belohnungen.
Das Governance-System umfasst folgende Komponenten:
Anreizsystem: Protokolle zahlen STO oder Partner-Tokens als Anreiz für Nutzer (sogenannte Bribes) ein, um Liquidität zu erschließen. Ein Teil dieser STO-Tokens wird vernichtet, was zu einer Verringerung der Gesamtmenge der Tokens führt. Die Tokens von Partner-Protokollen hingegen tragen dazu bei, die Treasury-Reserven des StakeStone-Protokolls zu diversifizieren.
Swap-Mechanismus: STO-Inhaber können ihre Tokens gegen Treasury-Assets (z. B. Partner-Tokens) tauschen, um von Arbitrage-Gelegenheiten zu profitieren. Dieser Vorgang schafft Mehrwert und hilft, den deflationären Druck auf den STO-Token aufrechtzuerhalten.
Vesting: Die Rückumwandlung von veSTO in STO unterliegt einer 30-tägigen Vesting-Periode, was längerfristiges Engagement fördert.
Die Vision von StakeStone
StakeStone strebt danach, die grundlegende Infrastruktur für Omnichain-Liquidität bereitzustellen – vergleichbar mit dem TCP/IP-Protokoll, das die Datenübertragung im Internet ermöglicht. Das Projekt verfolgt die Vision eines Blockchain-Ökosystems, in dem:
Liquidität nahtlos zwischen Blockchains bewegt werden kann.
Kapital effizient eingesetzt wird, ohne hohe Kosten oder Verzögerungen.
sich neue Blockchains auf Innovation konzentrieren können, ohne sich um die Beschaffung von Liquidität sorgen zu müssen.
Um dies zu erreichen, setzt StakeStone auf kontinuierliche technische Weiterentwicklungen, Partnerschaften mit Blockchains wie Scroll und Mantle sowie auf Transparenz und Nachhaltigkeit.
Binance HODLer Airdrop
Binance hat StakeStone am 2. Mai 2025 als das 17. Projekt seines HODLer Airdrops-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 27. und 29. April BNB in den Produkten von Simple Earn oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für den Airdrop. Insgesamt wurden 15 Mio. STO-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 1,5 % der Token-Gesamtmenge entspricht.
STO wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.
Fazit
StakeStone ist ein dezentrales Protokoll, das das Problem der fragmentierten Liquidität im DeFi-Bereich lösen soll. Es stellt verschiedene Liquidity-Tokens sowie die Liquiditätsplattform LiquidityPad bereit und nutzt eine Omnichain-Infrastruktur, um Blockchains miteinander zu verbinden, Erträge zu optimieren und Cross-Chain-Transfers zu vereinfachen. Das Protokoll wird durch ein STO-basiertes Governance-System getragen, legt einen klaren Fokus auf Sicherheit und verfolgt das Ziel, ein stärker vernetztes und effizienteres Blockchain-Ökosystem zu schaffen.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.