Zusammenfassung:
KernelDAO ist ein Restaking-Protokoll, das es DeFi-Nutzern ermöglicht, ihre gestakten Tokens in verschiedenen Blockchain-Netzwerken und -Diensten erneut zu verwenden, um ihre Rendite zu maximieren. Es zielt darauf ab, das Restaking effizienter und profitabler zu machen und den Nutzern die technischen Aspekte zu ersparen.
Das KernelDAO-Ökosystem erstreckt sich über Ethereum und die BNB Chain und bietet drei Hauptprodukte: Kernel, Kelp und Gain.
Auf Kernel können Nutzer Tokens einzahlen und restaken. Kelp verbindet Validatoren mit Anwendungen, die Validierungsdienste benötigen. Und mit Gain lassen sich Belohnungen überprüfen und optimieren.
Einführung
Ein neuer Trend in der Kryptowelt ist Restaking, ein Mechanismus, der es ermöglicht, gestakte Assets in einer Vielzahl von Netzwerken und Diensten erneut zu verwenden, um die Kapitaleffizienz zu erhöhen und zur Sicherung weiterer Netzwerke beizutragen.
Mit der zunehmenden Anzahl dezentraler Anwendungen steigt auch der Bedarf an zuverlässigen Validatoren, die diese Dienste betreiben und unterstützen. KernelDAO bringt Token-Inhaber, Validatoren und Entwickler auf einer Plattform zusammen, die das Restaking koordiniert.
Wer Liquid Staking Tokens (LSTs) besitzt oder einen Validatorknoten betreibt, kann dank KernelDAO mehr aus seinen Kryptowährungen herausholen.
Was sind die wichtigsten Produkte von KernelDAO?
Im Kern bringt KernelDAO drei Gruppen zusammen: Token-Inhaber, Validatoren und sogenannte aktiv validierte Dienste (AVS). Das Protokoll richtet sich an:
DeFi-Nutzer, die durch Restaking ihrer LSTs zusätzliche Erträge erzielen wollen.
Validatoren, die mehr Dienste sichern und zusätzliche Belohnungen verdienen möchten.
AVS, die zuverlässige Validatoren für ihren Betrieb benötigen.
KernelDAO stellt dafür drei Hauptprodukte bereit: Kernel, Kelp und Gain.
Kernel: der Einstiegspunkt
Bei Kernel beginnt alles. Nutzer können ihre LSTs (etwa stETH oder andere) auf der Kernel-Plattform einzahlen. Diese Tokens werden anschließend in verschiedenen Diensten durch Restaking angelegt. Eine manuelle Auswahl, wohin die Tokens gehen, ist nicht nötig – Kernel übernimmt das.
Das übernimmt Kernel im Einzelnen:
Auswahl zuverlässiger Validatoren für das Restaking
Schutz der Mittel vor Slashing (Strafen bei Fehlverhalten von Validatoren)
Verteilung der Tokens auf verschiedene Validatoren, um eine höhere Dezentralisierung zu erreichen
Auswahl von Restaking-Optionen, die potenziell bessere Erträge bringen
Kurz gesagt, vereinfacht und automatisiert Kernel das Restaking für den normalen DeFi-Nutzer enorm.
Kelp: die Matching-Engine
Kelp funktioniert wie eine Matching-Engine, allerdings für Validatoren und AVS. AVS sind Anwendungen oder Dienste, die auf Validatoren angewiesen sind, um Aufgaben wie die Bereitstellung von Daten, die Überprüfung von Transaktionen und den Betrieb bestimmter Systeme zu erfüllen. Kelp hilft diesen Anwendungen und Diensten, Validatoren anhand von Kriterien wie den folgenden zu finden:
Betriebszeit (Uptime) und Leistungsdaten
Höhe des Stakes eines Validators
Spezialisierung eines Validators auf bestimmte Dienstleistungen
AVSs können auch eigene Regeln festlegen, etwa wie Validatoren bezahlt werden oder was als Fehlverhalten gilt. Kelp sorgt dafür, dass diese Regeln durchgesetzt werden.
Den Validatoren erleichtert Kelp die Suche nach Restaking-Möglichkeiten.
Gain: der Belohnungsoptimierer
Gain ist ein Tool, mit dem du deine Restaking-Belohnungen überprüfen und verwalten kannst. Es fasst die Erträge zusammen, die du mit deinen Tokens in den verschiedenen Diensten erzielt hast. Gain bietet außerdem Funktionen wie:
Schätzung zukünftiger Erträge
Beanspruchung von Belohnungen
Reinvestition der Gewinne, um die Rendite im Laufe der Zeit zu steigern
Statt dich bei mehreren Plattformen anmelden zu müssen, kannst du deine Restaking-Anlagen dank Gain an einem einzigen Ort überprüfen.
Der KERNEL-Token
KERNEL ist der Haupttoken des KernelDAO-Ökosystems. Zu den zentralen Funktionen des Tokens gehören:
Governance: Token-Inhaber können über die Entwicklung des Protokolls abstimmen, z. B. darüber, welche Validatoren zugelassen werden oder wie die Restaking-Optionen ausgewählt werden.
Anreizschaffung: Nutzer und Validatoren können KERNEL-Tokens verdienen, indem sie sich am Netzwerk beteiligen.
Staking: Das Halten oder Staken von KERNEL-Tokens kann zusätzliche Vorteile bringen, wie höhere Belohnungen oder mehr Stimmrechte.
Die Gesamtmenge von KERNEL beträgt 1 Milliarde Tokens. Ein Teil davon wird durch Programme wie frühe Nutzerbelohnungen und Kampagnen wie Binance Megadrop verteilt.
Binance Megadrop
Am 1. April 2025 wurde KernelDAO als viertes Projekt auf Binance Megadrop angekündigt, einer Token-Launch-Plattform, die frühen Zugang zu neuen Web3-Projekten bietet. Nutzer, die BNB in festen Simple Earn-Produkten angelegt und bestimmte Web3-Quests abgeschlossen hatten, qualifizierten sich für KERNEL-Belohnungen.
Insgesamt wurden Binance Megadrop 40 Millionen KERNEL zugeteilt, also 4 % der Token-Gesamtmenge. Weitere 40 Millionen Tokens werden für andere Marketingkampagnen bereitgestellt.
Risiken von KernelDAO
Wie bei jedem anderen Protokoll ist die Nutzung der Dienste von KernelDAO mit Risiken verbunden. Hier sind einige, die es zu beachten gilt:
Slashing-Risiko: Wenn sich ein Validator nicht ordnungsgemäß verhält, könntest du einen Teil deiner gestakten Assets verlieren.
Fehler in Smart Contracts: Wie bei jeder DeFi-Plattform können Schwachstellen im Code zu erheblichen Verlusten für die Nutzer führen.
Marktrisiko: Tokenpreise und Renditen können sich schnell ändern. Es gibt keine Garantie für Gewinne.
Es ist wichtig, eigene Recherchen anzustellen und genau zu verstehen, wie das Protokoll funktioniert, bevor man finanzielle Risiken eingeht. Investiere zu Beginn am besten nur kleine Beträge, bis du dich mit den Produkten vertraut gemacht hast.
Fazit
KernelDAO zielt darauf ab, das immer beliebter werdende Restaking einfacher und effizienter zu gestalten. Das Protokoll verbindet Nutzer, Validatoren und dezentrale Dienste und eröffnet neue Möglichkeiten zur Maximierung der Rendite gestakter Assets. Egal, ob du ein passiver Staker, ein Infrastrukturbetreiber oder ein Entwickler von Web3-Diensten bist, KernelDAO bietet eine nutzerfreundliche Plattform, um Restaking einfach zu betreiben.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.