Was ist Resolv (RESOLV)?

Was ist Resolv (RESOLV)?

Mittel
Aktualisiert Jun 13, 2025
5m

Zusammenfassung:

  • Resolv ist ein DeFi-Protokoll, das den Stablecoin USR betreibt. USR ist an den USD gekoppelt und durch Ether (ETH) sowie Bitcoin (BTC) besichert.

  • Zur Sicherung der Wertstabilität von USR verfolgt Resolv eine marktneutrale Strategie: Preisschwankungen bei den verwahrten Assets werden durch den Einsatz von Perpetual-Futures ausgeglichen.

  • Das Protokoll verfügt außerdem über die beiden Tokens RLP und RESOLV. RLP dient als Kapitalpuffer gegen systemische Risiken und stabilisiert den USR-Kurs, während RESOLV als Governance-Token fungiert.

  • Erträge aus Staking und Hedging werden täglich an RLP-Inhaber und USR-Staker verteilt.

RESOLV CTA-Banner

Einführung

Stablecoins sind auch im dezentralen Finanzwesen (DeFi) unverzichtbar. Egal, ob du Entwickler oder DeFi-Nutzer bist – Stabilität, Sicherheit und Schutz vor Zentralisierungsrisiken sind entscheidend.

Das Resolv-Protokoll wurde entwickelt, um im wachsenden DeFi-Sektor ein innovatives Stablecoin-System bereitzustellen. Laut der offiziellen Dokumentation ist der native Stablecoin USR durch Kryptowährungen – hauptsächlich ETH und BTC – überbesichert und soll durch eine Kombination aus intelligentem Collateral-Management und risikoneutralen Strategien eine Bindung an den USD aufrechterhalten.

Funktionsweise von Resolv

Der Stablecoin USR

USR ist ein an den USD gekoppelter Stablecoin, der durch On-Chain-ETH, gestaktes ETH (stETH) und BTC besichert ist. Du kannst USR im Verhältnis 1:1 gegen unterstützte Sicherheiten (Collaterals) ausgeben oder einlösen.

Hauptmerkmale von USR:

  • Überbesicherung durch ETH und BTC

  • Die Überbesicherung erfolgt durch einen Insurance-Layer (RLP)

  • USR kann gestakt werden, um stUSR – eine ertragsgenerierende Version von USR – zu erhalten

  • Die USD-Anbindung wird durch Arbitrage- und Einlösemechanismen aufrechterhalten

Absicherung gegen Marktschwankungen

Ein zentraler Aspekt von Resolv ist seine Delta-Neutral-Strategie. Das Protokoll sichert sich gegen Preisschwankungen von ETH und BTC mithilfe von Perpetual-Futures ab, um die USD-Anbindung seines Stablecoins zu wahren. Gewinne oder Verluste bei den Collateral-Assets werden dabei durch Short-Positionen an den Futures-Märkten ausgeglichen.

Steigt der Spot-Preis, gleichen die Verluste aus den Short-Positionen die Gewinne aus. Fällt der Spot-Preis, kompensieren die Gewinne der Short-Positionen die Verluste am Spot-Markt. So bleibt der USR-Wert weitgehend stabil in Relation zum USD.

Das Hedging erfolgt sowohl auf zentralen Börsen (CEX) als auch dezentralen Plattformen (DEX), um plattformspezifische Risiken zu verringern. Darüber hinaus wird das Risiko gegenüber zentralisierten Akteuren durch dynamische Collateral-Limits, geeignete Verwahrungslösungen und das Sicherheitslayer RLP gesteuert.

Der RLP-Token

Was ist RLP?

Der Resolv Liquidity Pool (RLP) dient als zusätzlicher Sicherheitsmechanismus und Kapitalpuffer für USR. Er hält den überschüssigen Anteil des ETH- und BTC-Collaterals und schützt den Stablecoin bei extremen Marktszenarien. 

Der RLP-Pool wurde entwickelt, um:

  • Marktrisiken und Gegenparteirisiken an zentralisierten Börsen abzufedern,

  • die USD-Anbindung auch in volatilen oder widrigen Marktphasen sicherzustellen und

  • ein höheres Ertragspotenzial als Kompensation für höhere eingegangene Risiken zu bieten. 

RLP-Tokens können gegen Sicherheiten ausgegeben und wieder eingelöst werden. Im Gegensatz zum wertstabilen USR-Stablecoin schwankt ihr Wert jedoch in Abhängigkeit von der Besicherungsquote und der Profitabilität des Protokolls.

Selbst wenn der Schutzpuffer (RLP-Pool) vorübergehend erschöpft ist, bleibt USR vollständig gedeckt und einlösbar. Gleichzeitig reagiert das System in solchen Fällen automatisch: Sinkt der RLP-Pool, steigen die Renditen, was neue Liquidität anzieht und den Kapitalpuffer allmählich wieder anwachsen lässt.

Gewinngenerierung und -verteilung

Das Resolv-Modell zielt nicht nur auf Stabilität ab, sondern ist auch darauf ausgelegt, nachhaltige und planbare Erträge zu generieren. Diese stammen aus ETH-Staking, Finanzierungsgebühren aus Perpetual-Futures und einem optimierten Collateral-Management.

Die Erträge werden täglich wie folgt verteilt:

  1. Basis-Belohnungen: Für Inhaber von stUSR und RLP.

  2. Risikoprämien: Zusätzliche Belohnungen exklusiv für RLP-Inhaber als Ausgleich für das höhere systemische Risiko.

  3. Protokollgebühren: Fließen an die Resolv-Treasury zur Finanzierung der Weiterentwicklung und des Betriebs des Netzwerks.

Verluste – etwa durch negative Finanzierungsraten – gehen vollständig zulasten von RLP und nicht USR. Diese klare Trennung schützt die USD-Anbindung von USR und stärkt das Vertrauen der Nutzer.

RESOLV – der Governance- und Utility-Token

Was ist RESOLV?

RESOLV ist der native Utility- und Governance-Token des Resolv-Ökosystems. Er dient der Protokollsteuerung, Belohnungsverteilung und Community-Beteiligung.

Token-Menge und -Allokation:

  • Gesamtmenge: 1 Mrd. RESOLV-Tokens

  • 10 % für frühe Airdrops

  • 40,9 % für Ökosystem- und Community-Anreize

  • 26,7 % für Team und Mitwirkende (mit Vesting-Periode)

  • 22,4% für Anleger (mit Vesting-Periode)

stRESOLV und Governance

RESOLV-Inhaber können ihre Tokens staken und erhalten dafür stRESOLV. stRESOLV-Inhaber profitieren von Stimmrechten bei Governance-Vorschlägen, Staking-Belohnungen aus Protokollgewinnen und Punkte-Boosts bei Resolv-Punktekampagnen (vergleichbar mit Nutzeranreizen anderer DeFi-Protokolle).

Langfristiges Staking wird zusätzlich mit Belohnungsmultiplikatoren honoriert: Wer stRESOLV über ein Jahr lang hält, erhält den maximalen Boost von 2x.

Binance HODLer Airdrop

Binance hat RESOLV am 11. Juni 2025 als das 21. Projekt seines HODLer Airdrops-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 28. und 31. Mai BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für RESOLV-Airdrops. Insgesamt wurden 20 Mio. RESOLV-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 2 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

RESOLV wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Das Resolv-Protokoll verfolgt einen neuartigen Stablecoin-Ansatz. Es setzt auf Krypto-Collaterals, marktneutrale Absicherungsstrategien und ein mehrstufiges Sicherheitssystem, um systemische Risiken zu minimieren. Hedging, Staking und Schutzmechanismen sind fest im Design verankert. So entsteht ein nachhaltiges Stablecoin-Modell, das vollständig ohne Fiatreserven oder zentralisierte Emittenten auskommt.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.