Zusammenfassung:
Tron ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die die Tron Virtual Machine (TVM) nutzt, um Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) auszuführen.
Das Netzwerk verwendet einen DPoS-Konsensmechanismus (Delegated Proof of Stake), um schnelle und kostengünstige Transaktionen zu ermöglichen.
TRX, der native Token des Netzwerks, unterstützt Transaktionen, Smart Contracts, Governance und dezentrales Finanzwesen (DeFi) im gesamten Tron-Ökosystem.
Was ist Tron?
Tron ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die die Tron Virtual Machine (TVM) nutzt, um Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) auszuführen. Tron wurde ursprünglich als dezentrales Netzwerk für Content-Sharing gestartet. Im Laufe der Zeit hat es sich zu einem breiteren Ökosystem entwickelt, das DeFi und Stablecoins umfasst. Der native Token des Netzwerks, TRX, wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, die Ausführung von Smart Contracts und die Teilnahme an der Netzwerk-Governance verwendet.
Geschichte
Tron wurde von Justin Sun gegründet, einem chinesischen Unternehmer, der zuvor mit Ripple zusammengearbeitet hat. Im Jahr 2017 wurde die Tron Foundation in Singapur gegründet, um die Entwicklung des Projekts zu leiten. TRX wurde während eines Initial Coin Offering im August 2017 zunächst als ERC-20-Token auf Ethereum eingeführt. Im Jahr 2018 veröffentlichte Tron sein eigenes Mainnet, und die TRX-Tokens wurden auf die neue Blockchain migriert.
So funktioniert Tron
Delegated Proof of Stake (DPoS)
Das Netzwerk verwendet einen DPoS)-Konsensmechanismus (Delegated Proof of Stake). In diesem Modell staken TRX-Inhaber ihre Tokens, um Stimmrechte zu erhalten, die sie dann zur Wahl von 27 Super Representatives (SR) verwenden. Diese SRs sind für die Validierung von Transaktionen, die Erstellung von Blöcken und das Vorschlagen von Governance-Aktualisierungen verantwortlich. Der Prozess ist zyklisch, wobei regelmäßig Wahlen stattfinden, um verantwortliches Verhalten zu fördern. Im Gegenzug erhalten sowohl SRs als auch Wähler TRX-Belohnungen als Anreiz für ihre Teilnahme.
Systemressourcen
Tron-Transaktionen basieren auf drei Systemressourcen: Bandbreite, Energie und Stimmrechte.
Bandbreite: misst die Größe einer Transaktion in Bytes.
Energie: misst die Rechenkosten, die für die Ausführung von Smart Contracts im Netzwerk erforderlich sind.
Stimmrechte: Diese erhältst du durch das Staking von TRX und nutzt sie zur Teilnahme an der Governance durch die Wahl von SRs.
Wenn ein Nutzer nicht genügend Bandbreite oder Energie hat, muss er TRX vernichten (Token Burn), um eine Transaktion abzuschließen. Dieses Ressourcenzuweisungsmodell hilft dabei, die Netzwerknutzung zu regulieren und verhindert, dass böswillige Smart Contracts zu viele Ressourcen verbrauchen.
Tron Virtual Machine (TVM)
Tron unterstützt DApps durch die Tron Virtual Machine, die weitgehend kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) ist. Diese Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, Solidity-Smart-Contracts mit minimalen Veränderungen zu Tron zu migrieren, wobei jedoch eine Neukompilierung erforderlich ist.
Wie die EVM hält die TVM den Zustand der Blockchain aufrecht und gewährleistet die Konsistenz über alle Nodes. Der Hauptunterschied liegt in ihrem Ressourcenmodell, bei dem sogenannte Energie anstelle von Gas wie bei Ethereum als Berechnungseinheit dient.
Anwendungsfälle
Stablecoins
Seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und seine niedrigen Kosten haben Tron zu einem beliebten Netzwerk für Stablecoin-Aktivitäten gemacht, insbesondere für Tether (USDT). Im März 2025 führte Tron eine Funktion ein, mit der die Nutzer Übertragungsgebühren in USDT statt in TRX bezahlen können. Dies wird durch die GasFree Wallet ermöglicht, die lediglich eine einmalige Aktivierungsgebühr von 1 USDT erfordert. Danach wird für jede Übertragung eine feste Gebühr von 1 USDT erhoben, die direkt in USDT bezahlt wird.
Mit Stand August 2025 verwaltet das Netzwerk ein USDT-Volumen von über 82,6 Milliarden USD, verteilt auf 68 Millionen Konten, wobei täglich etwa 2 Millionen Transfers stattfinden. Diese Größenordnung hat Tron zu einer zentralen Plattform für globale Stablecoin-Transaktionen und zu einem der wichtigsten Netzwerke für die Ausgabe und Übertragung von USDT gemacht.
Dezentrales Finanzwesen (DeFi)
Tron hat sich zu einer führenden Plattform für DeFi-Anwendungen entwickelt. Zu den wichtigsten DApps zählen Protokolle wie die Lending-Plattform JustLend und die Stablecoin-Plattform JustStable. Die niedrigen Transaktionsgebühren von Tron machen es ideal für Stablecoin-Überweisungen und Yield-Farming.
Nicht fungible Tokens (NFTs) und Gaming
Das Netzwerk unterstützt die Erstellung von nicht fungiblen Tokens (NFTs) und deren Handel mithilfe von Standards, die dem Ethereum-Standard ERC-721 ähnlich sind. Tron unterstützt auch blockchainbasierte Spiele und digitale Sammlerstücke.
Kritik
Das Governance-Modell von Tron, das sich auf 27 Validierer stützt – die sogenannten Super Representatives –, ist im Vergleich zu anderen Netzwerken stark zentralisiert, was Zweifel an seiner Sicherheit aufgeworfen hat. Das Projekt sah sich zudem von Anfang an mit Vorwürfen konfrontiert, Inhalte von Ethereum und dem InterPlanetary File System (IPFS) ohne ordnungsgemäße Quellenangabe in sein Whitepaper übernommen zu haben.
Der Gründer des Netzwerks, Justin Sun, ist eine prominente und manchmal polarisierende Persönlichkeit und bekannt für seinen aggressiven Marketingansatz. Trotz dieser Kritikpunkte hat Tron weiterhin eine große Nutzerbasis und verzeichnet durchweg hohe Transaktionsvolumina.
TRX-Token
Der LA-Token ist der native Utility-Token des Lagrange-Ökosystems Es wird im gesamten Tron-Protokoll und -Ökosystem für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
Transaktionsgebühren: TRX wird für das Senden von Zahlungen und die Interaktion mit Smart Contracts benötigt.
Ressourcenzuweisung: Durch das Staken von TRX erhalten Nutzer Bandbreite und Energie, die anstelle direkter Gebührenzahlungen für Transaktionen und Smart-Contract-Operationen verbraucht werden.
Governance: TRX-Inhaber erhalten durch Staking Stimmrechte, mit denen sie Super Representatives wählen und am Entscheidungsprozess teilnehmen können.
Ökosystem-Nutzen: TRX kann als Collateral in DeFi-Protokollen, als Tauschmittel auf Kryptobörsen und NFT-Marktplätzen sowie als Abrechnungswährung für Stablecoin-Übertragungen dienen.
Token-Menge
TRX funktioniert auf der Grundlage eines kombinierten Modells aus Token-Ausgabe und Token-Vernichtung (Token Burn). Neue Tokens werden auf Protokollebene durch Blockbelohnungen erstellt, wobei jeder Block derzeit 8 TRX an den produzierenden Super Representative und 128 TRX als Voting-Belohnungen verteilt.
Gleichzeitig werden TRX vernichtet (Token Burn), wenn Nutzer für Netzwerkressourcen wie Bandbreite und Energie bezahlen. Dieser zweispurige Mechanismus gleicht die inflationäre Ausgabe mit der deflationären Token-Vernichtung aus, was zu einem Angebotsmodell führt, das sich dynamisch an die Netzwerkaktivität anpasst.
Fazit
Tron hat sich zu einem wichtigen Netzwerk für Stablecoin-Transfers entwickelt, mit niedrigen Gebühren und schnellen Abwicklungszeiten, die zu seiner Beliebtheit beitragen. Über Zahlungen hinaus unterstützt es Anwendungen in den Bereichen DeFi, NFTs und Spiele. Das Governance-Modell des Netzwerks bleibt ein Diskussionsthema, das den Kompromiss widerspiegelt, mit dem Blockchains oft zwischen Dezentralisierung und Effizienz in großem Maßstab konfrontiert sind.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.