Was du über Gasgebühren auf Ethereum wissen musst

Was du über Gasgebühren auf Ethereum wissen musst

Anfänger
Aktualisiert Jul 24, 2025
7m

Zusammenfassung:

  • Gasgebühren sind Transaktionsgebühren, die nötig sind, um Transaktionen und Smart Contracts auf Blockchain-Netzwerken wie Ethereum auszuführen.

  • Sie dienen als Entschädigung für Validatoren, die Rechenleistung einsetzen, um die Transaktionen zu validieren und die Smart Contracts auszuführen.

  • Gasgebühren werden meist in der nativen Kryptowährung des Netzwerks gezahlt. Auf Ethereum werden sie oft in Gwei berechnet, einer Untereinheit von Ether (ETH).

  • Die Gesamtkosten einer Transaktion hängen von der verbrauchten Gasmenge und dem vom Nutzer festgelegten Gaspreis ab. Die Gasgebühren können je nach Netzwerkauslastung und -nachfrage erheblich schwanken.

Einführung

Wenn du schon einmal Kryptowährungen übertragen oder mit einer dezentralen Anwendung (dApp) auf einem Netzwerk wie Ethereum oder der BNB Chain interagiert hast, bist du sicherlich schon mit Gasgebühren in Berührung gekommen. Diese Gebühren sind essenziell für den Betrieb von Blockchain-Netzwerken – sie wirken wie der „Treibstoff“, der das Netzwerk am Laufen hält.

Der Gasmechanismus wurde von Ethereum eingeführt, und der Begriff „Gas“ wird vor allem im Zusammenhang mit Ethereum-Transaktionen und -Smart-Contracts verwendet. 

In diesem Artikel liegt der Fokus auf dem Gassystem von Ethereum. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass viele Nutzer auch die Transaktionskosten auf anderen Blockchains als Gasgebühren bezeichnen.

Was sind Gasgebühren?

Die Gasgebühr ist der Preis, der für die Durchführung von Rechenoperationen auf einer Blockchain bezahlt werden muss. Immer wenn du Kryptowährungen wie ETH oder BNB versendest oder empfängst, wird Rechenleistung benötigt, um die Transaktion zu validieren und in die Blockchain aufzunehmen.

Mit „Gas“ wird also der Preismechanismus bezeichnet, der den Rechenaufwand für einfache ETH-Transfers ebenso wie für komplexe Smart-Contract-Ausführungen bestimmt. Man kann sich Gas als die „Energie“ vorstellen, die jede Transaktion antreibt.

Höhe der Gasgebühren

Wenn du eine Transaktion initiierst oder einen Smart Contract ausführst, erfordert diese Aktion eine bestimmte Anzahl von Rechenschritten. Jeder dieser Rechenschritte verbraucht Gas, wobei komplexere Transaktionen naturgemäß mehr Gas benötigen.

Gasgebühren werden in Gwei bezahlt, einer kleinen Stückelung von Ether. 1 ETH entspricht 1 Milliarde Gwei. Deine bezahlten Gasgebühren dienen als Anreiz für die Validatoren des Netzwerks, deine Transaktion in den nächsten Block aufzunehmen.

Berechnung der Gasgebühren

Stellt dir zunächst einmal vor, dass du vor dem Senden einer Transaktion zwei Werte festlegen musst:

  • Gaslimit: Die maximale Gasmenge, die deine Transaktion verbrauchen darf.

  • Gaspreis: Der Betrag in Gwei, den du pro Gaseinheit zu zahlen bereit bist.

Die Gebühr, die du zahlst, hängt vom Gesamtgasverbrauch (der immer gleich oder niedriger als das Gaslimit ist) und dem Gaspreis ab:

Gesamtgasgebühr = Verbrauchtes Gas x Gaspreis

Das Gaslimit schützt dich davor, mehr ETH auszugeben, als du geplant hast. Verbraucht deine Transaktion weniger Gas, wird das Restgas erstattet. Wenn jedoch das Gas bereits vor Abschluss der Transaktion aufgebraucht ist, schlägt diese fehl. Die Validatoren erhalten aber trotzdem die Gebühren für die bis zu diesem Zeitpunkt geleistete Arbeit.

Seit dem Ethereum London-Upgrade im Jahr 2021 ist der Gaspreismechanismus jedoch etwas komplexer geworden. Die Formel lautet nun wie folgt:

Gesamtgasgebühr = Verbrauchtes Gas x (Basisgebühr + Prioritätsgebühr)

EIP-1559

Im Rahmen der Ethereum London Hard Fork wurde der EIP-1559 implementiert, mit dem zwei Gasgebühren eingeführt wurden:

  • Basisgebühr: Eine Mindestgebühr pro Transaktion, die vernichtet (aus dem Umlauf genommen) wird, wodurch sich die Gesamtmenge an Ether im Laufe der Zeit verringert.

  • Prioritätsgebühr („Trinkgeld“): Eine optionale Zusatzgebühr, die direkt an die Validatoren geht, um deine Transaktion zu priorisieren.

Vor dem EIP-1559 flossen alle Gebühren direkt an die Validatoren, und die Nutzer mussten selbst abschätzen, wie viel sie zahlen sollten. Das führte oft zu überhöhten Zahlungen oder Verzögerungen. Seit Einführung des EIP-1559 passt sich die Basisgebühr automatisch der Netzwerkauslastung an, was die Gebührenplanbarkeit verbessert und zu weniger Schwankungen führt.

Warum schwanken Gasgebühren?

Die Gasgebühren ändern sich aufgrund zweier Hauptfaktoren: Netzwerkauslastung und Transaktionskomplexität

Die Ethereum-Blockchain ist dezentral und wird von Millionen Menschen weltweit gemeinsam genutzt. Jede Transaktion muss von Validatoren geprüft und verarbeitet werden. Diese bevorzugen Transaktionen mit höheren Gebühren, um höhere Einnahmen zu erzielen.

Die Gasgebühren können sich also je nach Komplexität der Transaktion und in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage ändern:

  • Hohe Nachfrage: Wenn viele Menschen gleichzeitig Transaktionen ausführen oder beliebte dApps nutzen, kann dies zu einer Überlastung des Netzwerks führen. Die hohe Nachfrage treibt die Gasgebühren in die Höhe, weil viele Nutzer bereit sind, höhere Prioritätsgebühren zu zahlen, damit ihre Transaktionen schneller ausgeführt werden.

  • Geringe Nachfrage: Bei niedriger Netzwerkauslastung sinken die Gasgebühren in der Regel, was Transaktionen günstiger macht.

Dieser dynamische Preismechanismus sorgt dafür, dass die begrenzten Ressourcen des Netzwerks effizient eingesetzt werden. Bei hoher Auslastung können Transaktionen jedoch entsprechend teuer werden.

Komplexe Transaktionen, die mehrere Schritte oder Smart-Contract-Interaktionen umfassen, bleiben hingegen auch dann kostspielig, wenn das Netzwerk gerade nicht stark beansprucht wird.

Nutzen von Gasgebühren

Gasgebühren sind weit mehr als nur ein Kostenfaktor. Sie erfüllen zentrale Aufgaben im Ethereum-Ökosystem und in anderen Blockchain-Netzwerken:

  • Netzwerksicherheit: Da jede Transaktion eine Gebühr kostet, verhindern die Gasgebühren Spam und Missbrauch und schützen das Netzwerk vor Überlastung.

  • Wirtschaftlicher Anreiz: Validatoren erhalten Gasgebühren als Belohnung, was sie motiviert, Transaktionen zu verarbeiten und die Blockchain aufrechtzuerhalten.

  • Effizientes Ressourcenmanagement: Aufgrund der Gebühren für Rechenressourcen werden Entwickler dazu animiert, Smart Contracts effizient zu gestalten und Ressourcen nicht unnötig zu verschwenden.

  • Transaktionspriorisierung: Nutzer können höhere Gebühren zahlen, um ihre Transaktionen bei hoher Netzwerkauslastung schneller bestätigt zu bekommen. Die Gasgebühren ermöglichen somit eine marktorientierte Priorisierung.

Tipps für niedrige Gasgebühren

Wenn du die Funktionsweise von Gasgebühren verstehst, kannst du Geld sparen und deine Transaktionen optimieren. Hier einige nützliche Praxis-Tipps:

  • Wähle Wallets oder Apps mit Echtzeit-Gaspreisschätzungen, damit du schon vor einer Transaktion eine Vorstellung von den anfallenden Gebühren hast. Alternativ kannst du auch Blockchain-Explorer wie Etherscan oder BscScan nutzen, um die aktuellen Gaspreise zu überprüfen.

  • Wenn du es nicht eilig hast, kannst du einen niedrigeren Gaspreis wählen, um Kosten zu sparen – rechne dann aber mit längeren Bestätigungszeiten.

  • Transaktionen, die Smart-Contract-Interaktionen oder mehrere Schritte erfordern, benötigen in der Regel mehr Gas. Plane in solchen Fällen entsprechend höhere Gebühren ein.

  • Führe Transaktionen, wenn möglich, außerhalb der Stoßzeiten durch. Dann sind die Gasgebühren meist niedriger.

  • Halte dich über Netzwerk-Upgrades und Layer-2-Lösungen auf dem Laufenden, die darauf abzielen, Gebühren zu senken und Transaktionen zu beschleunigen.

Fazit

Gasgebühren sind entscheidend für den effizienten Betrieb von Ethereum und ähnlichen Blockchains, da sie als Anreiz für Validatoren dienen, die alle Transaktionen abwickeln und das Netzwerk dezentral und sicher halten. Sie dienen als Entschädigung für diejenigen, die Rechenleistung zur Validierung und Verarbeitung von Transaktionen bereitstellen.

Während die Gebühren je nach Auslastung schwanken, sorgen Verbesserungen wie der EIP-1559 für mehr Planbarkeit und weniger Fluktuationen. Wer Ethereum, DeFi-Dienste, NFTs oder dApps nutzt und die Funktionsweise von Gasgebühren versteht, kann Kosten senken und Transaktionen effizienter durchführen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.