Was ist die Ethereum London Hard Fork?

Was ist die Ethereum London Hard Fork?

Mittel
Veröffentlicht Jun 1, 2021Aktualisiert Feb 21, 2023
6m

Zusammenfassung:

  • Die Ethereum London Hard Fork, die im August 2021 vollzogen wurde, brachte zwei wesentliche Änderungen für Ethereum: eine neues Gasgebührenmodell (EIP-1559) und die Verschiebung der sogenannten Difficulty Bomb (EIP-3238). 

  • Das Upgrade machte die Durchführung von Transaktionen einfacher und transparenter, gerade bei hoher Netzwerkauslastung.

  • Zudem legte es den Grundstein für „The Merge“ im September 2022, als Ethereum offiziell zu Proof of Stake (PoS) wechselte.

Einführung 

Die Ethereum London Hard Fork, die im August 2021 auf das Berlin-Upgrade folgte, brachte bedeutende Änderungen am Gebührensystem und verschob die sogenannte Difficulty Bomb. Damit wurde das Netzwerk auf den Übergang von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS) vorbereitet.

Das Upgrade war damals umstritten, da es grundlegend veränderte, wie Nutzer mit Ethereum interagieren und wie Miner Einnahmen erzielen. Während die genauen Auswirkungen zunächst unklar waren, legte die London Hard Fork den Grundstein für die vollständige Umstellung von Ethereum auf PoS im Rahmen von „The Merge“ im September 2022.

Was änderte sich mit dem London-Upgrade?

Das London-Upgrade war eine Hard Fork, mit der mehrere Ethereum Improvement Proposals (EIPs) eingeführt wurden. Zwei davon sind besonders hervorzuheben:

  • EIP-1559: Dieser EIP veränderte das Transaktionsgebührenmodell von Ethereum grundlegend, sodass es nun eine Basisgebühr sowie einen Burn-Mechanismus umfasst.

  • EIP-3238: Dieser EIP verschob die sogenannte Difficulty Bomb, um mehr Zeit für den Übergang zu PoS zu gewinnen.

Beide EIPs waren Teil der Strategie für Ethereum 2.0 (heute oft „The Merge“ oder „Ethereum Merge“ genannt), mit der das Netzwerk schrittweise auf PoS umgestellt wurde.

Was ist ein EIP?

Ethereum Improvement Proposals (EIPs) sind technische Spezifikationen für neue Funktionen und Verbesserungen im Ethereum-Ökosystem. Entwickler erarbeiten Vorschläge und berücksichtigen dabei Rückmeldungen aus der Ethereum-Community. Jeder kann einen EIP einreichen und zur Diskussion stellen, bevor die Community über den Vorschlag entscheidet.

Jeder EIP orientiert sich an den im EIP-1 festgelegten Richtlinien:

Ein EIP muss eine präzise technische Spezifikation der Funktion und eine Begründung für die Funktion enthalten. Der Autor sorgt dafür, dass ein Konsens innerhalb der Community erreicht wird, und dokumentiert abweichende Meinungen.

Vor der Veröffentlichung eines EIPs muss der Autor einen festgelegten Prozess durchlaufen, der mehrere Entwürfe und eine Peer-Review umfasst. Erst wenn die Community dem Vorschlag zustimmt, wird er in ein zukünftiges Release aufgenommen.

EIP-1559

Der EIP-1559 veränderte die Art und Weise, wie auf Ethereum Gasgebühren bezahlt werden. Er wurde vom Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin und anderen Entwicklern vorgeschlagen. 

Der EIP-1559 ersetzte das zuvor verwendete Auktionssystem, bei dem Nutzer manuell Gebote für den Blockplatz abgeben mussten. Dieses System führte oft dazu, dass die Nutzer zu viel zahlten oder ihre Transaktionen steckenblieben – insbesondere während hoher Netzwerkauslastung.

Wenn beispielsweise die Netzwerkgebühr bei etwa 20 USD lag, lohnte es sich natürlich nicht, Transaktionen mit geringem Wert durchzuführen. Die hohen Gebühren schreckten besonders Einsteiger ab.

Der EIP-1559 führte daher einen neuen Preismechanismus ein, der eine Basisgebühr für jeden Block festlegt. Diese Gebühr wird von der Blockchain verbrannt, wodurch sich die Gesamtmenge an Ether (ETH) verringert und ein deflationärer Druck auf die Kryptowährung entsteht.

Die Basisgebühr ändert sich für jeden Block je nach Nachfrage im Netzwerk. Wenn ein Block zu mehr als 50 % mit Transaktionen gefüllt ist, steigt die Basisgebühr, und umgekehrt. So soll sich in den meisten Blöcken ein Gleichgewicht bei etwa 50 % Auslastung einstellen.

Zusätzlich können Nutzer nun eine Prioritätsgebühr („Trinkgeld“) zahlen, um Validatoren zu motivieren, ihre Transaktion schneller zu verarbeiten. Dank der Basisgebühr ist die Schätzung der Gasgebühr in den meisten Wallets und dApps nun deutlich zuverlässiger und verständlicher geworden.

EIP-3238

Der EIP-3238 verschob die sogenannte Difficulty Bomb („Schwierigkeitsbombe“), eine Funktion, die das PoW-Mining mit der Zeit immer schwieriger machen sollte, um den Umstieg auf PoS zu erzwingen.

Der EIP-3238 wurde eingeführt, weil The Merge im August 2021 noch nicht bereit war, und sollte Störungen im Netzwerk verhindern und genügend Zeit für den Übergang zu PoS schaffen, der schließlich im September 2022 vollzogen wurde.

Heute ist die Difficulty Bomb inaktiv und nur noch ein Relikt der Vergangenheit.

Reaktionen der Ethereum-Community

Die London Hard Fork löste damals heftige Debatten aus. Die Miner befürchteten Einnahmeverluste infolge der Basisgebühr, während die Nutzer die weniger schwankenden Gebühren begrüßten. Kritiker warnten, dass nur große Mining-Betriebe profitabel bleiben könnten, was zu einer Zentralisierung führen würde. 

Mit dem vollständigen Wechsel zu PoS gibt es heute kein Mining mehr, und die damit verbundenen Bedenken sind obsolet geworden. Der deflationäre Effekt des EIP-1559 wirkt hingegen weiterhin. Millionen von ETH-Coins sind durch das Verbrennen der Basisgebühr bereits dauerhaft aus dem Umlauf genommen worden.

Welche Änderungen brachte das London-Upgrade für die Nutzer?

Genau wie bei Bitcoin funktionierte der alte Mechanismus von Ethereum ähnlich wie eine Auktion. Je mehr Transaktionsgebühren (bzw. Gas) man zahlte, desto schneller wurde die Transaktion von den Minern validiert. Seit dem London-Upgrade musst du jedoch nicht mehr den Gaspreis für deine Ethereum-Transaktionen festlegen.

Dank dem EIP-1559 zahlst du eine Basisgebühr, die verbrannt (d. h. aus dem Umlauf genommen) wird. Optional kannst du eine Prioritätsgebühr zahlen, damit deine Transaktion schneller ausgeführt wird.

Allerdings kann sich die Basisgebühr zwischen dem Zeitpunkt, an dem du eine Transaktion sendest, und dem Zeitpunkt, an dem sie zu einem Block hinzugefügt wird, ändern. Um eine zu starke Erhöhung zu vermeiden, kannst du eine Gebührenobergrenze festlegen, die den Höchstbetrag darstellt, den du zu zahlen bereit bist. Wenn die tatsächliche Basisgebühr niedriger ist als die Gebührenobergrenze, wird dir der Differenzbetrag erstattet.

Fazit

Die London Hard Fork war ein entscheidender Meilenstein im Vorfeld des Übergangs von Ethereum von PoW zu PoS, der im September 2022 vollzogen wurde. Sie ebnete den Weg für ein nachhaltigeres und nutzerfreundlicheres Netzwerk und beeinflusst dessen Funktionsweise bis heute.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.