Was ist Ripple (XRP)?

Was ist Ripple (XRP)?

Mittel
Veröffentlicht Dec 24, 2018Aktualisiert Aug 15, 2025
7m

Zusammenfassung:

  • Ripple ist ein Technologieunternehmen, das Zahlungslösungen auf Basis des XRP Ledger (XRPL) – einer dezentralen, quelloffenen Blockchain – entwickelt. 

  • XRP ist der native Token des XRP Ledger. Er dient zur Übertragung von Assets zwischen Blockchains, zur Abwicklung von Transaktionen und zur Bereitstellung von Liquidität in globalen Finanznetzwerken.

  • Ripple richtet sich vorrangig an Finanzinstitute und stellt Tools zur Optimierung grenzüberschreitender Zahlungssysteme bereit.

  • XRP ermöglicht Anwendungsfälle wie Tokenisierung, DeFi-Anwendungen, Cross-Chain-Liquidität sowie On-Chain-Compliance-Tools.

Was ist Ripple?

Ripple ist ein Technologieunternehmen, das blockchainbasierte Infrastruktur für internationale Zahlungen entwickelt. Seine Lösungen basieren auf dem XRP Ledger (XRPL), einer Open-Source-Blockchain, und nutzen XRP, den nativen Token des Netzwerks, um schnelle und kostengünstige Transaktionen zu ermöglichen.

Dank der Lösungen von Ripple können Banken, Fintechs und Krypto-Unternehmen, Mittel in Echtzeit senden und empfangen, Transaktionen mit XRP abwickeln sowie Kryptowährungen ausgeben und verwalten. Zum Angebot gehören Systeme für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, Infrastruktur für Stablecoins und unternehmensgerechte Treuhandlösungen.

XRP ist öffentlich handelbar und wird in vielen Anwendungen des Ripple-Ökosystems verwendet. Ripple ist eines von mehreren am XRP Ledger mitwirkenden Unternehmen und hält einen Teil des XRP-Bestands in Verwahrung, um eine transparente und schrittweise Verteilung sicherzustellen.

Geschichte

Die Idee für Ripple geht auf das Jahr 2004 zurück, als Ryan Fugger den ersten Prototyp eines dezentralen digitalen Zahlungssystems namens RipplePay entwickelte. Das System wurde 2005 eingeführt und sollte sichere Zahlungen innerhalb eines globalen Netzwerks ermöglichen.

Im Jahr 2012 übergab Fugger das Projekt an Jed McCaleb und Chris Larsen, die gemeinsam das US-Technologieunternehmen OpenCoin gründeten. Ab diesem Zeitpunkt wurde Ripple gezielt als Zahlungsprotokoll für Banken und andere Finanzinstitute weiterentwickelt. 2013 wurde OpenCoin in Ripple Labs umbenannt, bevor das Unternehmen 2015 schließlich den Namen Ripple annahm.

So funktioniert Ripple

XRP Ledger (XRPL)

Die Produkte von Ripple basieren auf dem XRP Ledger (XRPL), einer öffentlichen Open-Source-Blockchain, die für schnelle und effiziente Transaktionen konzipiert ist. Im Gegensatz zu Bitcoin oder Ethereum nutzt das Netzwerk weder Mining noch Staking, sondern setzt auf einen eigenen Konsensmechanismus, den Ripple Protocol Consensus Algorithm (RPCA). 

Transaktionen werden durch ein Netzwerk unabhängiger Validatoren (Knoten) geprüft. Sobald mindestens 80 % der vertrauenswürdigen Validatoren eine Transaktion akzeptieren, gilt sie als final bestätigt, was in der Regel drei bis fünf Sekunden dauert. Auch die Transaktionskosten sind sehr gering. Während jeder einen Validator betreiben kann, stellt Ripple institutionellen Nutzern eine Unique Node List (UNL) zur Verfügung, eine Liste vertrauenswürdiger Validatoren.

Zahlungslösungen von Ripple

Ripple bietet zwei Hauptprodukte für grenzüberschreitende Zahlungen: RippleNet und On-Demand-Liquidity (ODL). Sie sollen traditionelle Zahlungssysteme wie SWIFT modernisieren und für schnellere Abwicklungszeiten, geringere Kosten und mehr Transparenz sorgen.

RippleNet

RippleNet ist das globale Zahlungsnetzwerk von Ripple und eine moderne Alternative zum traditionellen Bankmodell mit Nostro- und Vostro-Konten. Es ermöglicht Finanzinstituten, internationale Zahlungen in Echtzeit zu verfolgen und abzuwickeln. 

Die Anbindung an RippleNet erfolgt über einfache APIs. Das System wird in der Cloud gehostet, wodurch technische Komplexität reduziert wird. Ripple kümmert sich dabei um die Wartung, Sicherheit und Updates und erleichtert so Integration und Betrieb für die teilnehmenden Institute.

On-Demand-Liquidität (ODL)

ODL ist die Liquiditätslösung von Ripple. Durch die Nutzung von XRP entfällt die Notwendigkeit, in verschiedenen Ländern Konten mit lokalen Währungen zu unterhalten. Statt Fremdwährungen in Zielländern vorzuhalten, können Institute XRP verwenden, um Zahlungen bedarfsgerecht abzuwickeln.

Beispielsweise könnte bei einer Überweisung von Japan nach Indien zunächst Yen in XRP getauscht, dann XRP über das XRP Ledger (XRPL) übertragen und am Zielort in Indische Rupien getauscht werden. Dieser Vorgang dauert typischerweise nur wenige Sekunden und erfordert nicht, dass Sender oder Empfänger selbst XRP halten. Dadurch sinken Kapitalkosten, die Effizienz steigt und Zahlungen können rund um die Uhr erfolgen.

Der XRP-Token

XRP ist der native Token des XRP Ledger. Er dient innerhalb der Ripple-Infrastruktur sowie im weiteren XRPL-Ökosystem verschiedenen Zwecken genutzt, darunter:

  • Brückenwährung: XRP kann als Brücke zwischen verschiedenen Fiatwährungen dienen und schnelle, kosteneffiziente grenzüberschreitende Transaktionen ohne Vorfinanzierung ermöglichen.

  • Zahlung der Transaktionsgebühren: Für jede Transaktion ist eine kleine Menge XRP erforderlich. Dies verhindert Spam und trägt zur Stabilität und Leistungsfähigkeit des Netzwerks bei.

  • Liquiditätsbereitstellung: XRP wird auf der dezentralen Börse (DEX) des XRP Ledger sowie in Automated Market Makern (AMMs) und Cross-Chain-Handelslösungen eingesetzt.

  • Sicherheiten und Verwahrung: Emittenten können XRP mit der nativen Treuhandfunktion des XRP Ledger sperren, um sichere, zeitverzögerte oder an Bedingungen geknüpfte Transfers für On-Chain-Finanzanwendungen durchzuführen.

Einführung und Verteilung

Der XRP-Token wurde 2012 mit einer maximalen Gesamtmenge von 100 Mrd. Einheiten eingeführt und vollständig beim Genesis-Block erzeugt. Es gibt kein Mining oder Staking.

Zum Start wurden 80 Mrd. XRP an Ripple Labs zur Förderung der Netzwerkentwicklung und -akzeptanz verteilt, während die verbleibenden 20 Mrd. XRP an Gründer und frühe Mitwirkende gingen.

Im Jahr 2017 sperrte Ripple 55 Mrd. XRP in On-Chain-Treuhandkonten, um eine transparente und planbare Token-Verteilung sicherzustellen. Diese Treuhandkonten geben bis zu 1 Mrd. XRP pro Monat frei. Nicht verwendete Beträge werden ans Ende des Freigabeplans geschoben.

Im August 2025 befanden sich noch rund 35,6 Mrd. XRP in Verwahrung. Alle Token-Freigaben erfolgen automatisiert nach den Regeln des XRP Ledger und sind öffentlich nachvollziehbar.

Regulatorische Herausforderungen

Ab 2020 war Ripple in einen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC verwickelt, die Ripple vorwarf, XRP ohne Registrierung als Wertpapier verkauft zu haben. Die Klage führte zu erheblicher Unsicherheit und veranlasste einige Börsen dazu, die Notierung des Tokens vorübergehend auszusetzen. Im Jahr 2023 entschied ein Gericht, dass XRP beim Handel auf öffentlichen Börsen kein Wertpapier darstellt, jedoch die Verkäufe von XRP durch Ripple an institutionelle Anleger gegen das Wertpapiergesetz verstoßen hatten.

Die SEC verlor später ihre Berufung, und die Anklagen gegen Führungskräfte von Ripple wurden fallengelassen. Ripple wurde zu einer Strafzahlung von 125 Mio. USD verurteilt – deutlich weniger als die ursprünglich von der SEC geforderte Summe von 2 Mrd. USD. Beide Parteien verzichteten einvernehmlich auf weitere Rechtsmittel, womit der Fall endgültig abgeschlossen war. Das Urteil gilt als wegweisend für die Regulierung von Kryptowährungen und hat die rechtliche Einordnung digitaler Vermögenswerte in den USA maßgeblich beeinflusst.

Fazit

Ripple und XRP stellen eine praxisorientierte Blockchain-Anwendung dar, die darauf abzielt, die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen und das Liquiditätsmanagement für Unternehmen zu verbessern. Die Produkte von Ripple bieten schnellere Abwicklungszeiten, geringere Kosten und eine höhere Effizienz im Vergleich zu traditionellen Zahlungssystemen. 

XRP, das native Asset des XRP Ledger, fungiert dabei als Brückenwährung, Gebühren-Token und als Quelle für On-Chain-Liquidität. Trotz regulatorischer Hürden – insbesondere der Klage durch die SEC – ist Ripple weiterhin weltweit aktiv und trägt zur Weiterentwicklung des XRPL-Ökosystems bei.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.