TL;DR
Genehmigungsfreie Blockchains können von jedem genutzt werden. Du kannst sogar an ihren Konsensmechanismen teilnehmen, wenn du bestimmte Anforderungen erfüllst. Bitcoin, Ethereum und BNB Chain sind alles Beispiele für erlaubnisfreie Blockchains, die in der Regel transparent und dezentralisiert sind.
Genehmigungspflichtige Blockchains hingegen erfordern Einladungen zum Beitritt. Sie werden typischerweise in privaten Geschäftsumgebungen eingesetzt und sind auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten. Die Kontrolle wird von einer kleinen Gruppe von Validierern ausgeübt, die den Großteil der Netzwerkentscheidungen treffen. Die Transparenz kann eingeschränkt sein, aber die Aktualisierungszeit und die Skalierbarkeit des Netzes sind oft deutlich besser.
Einführung
Hast du jemals darüber nachgedacht, welche Art von Blockchain du verwendest, abgesehen von Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS)? Jede Blockchain kann entweder als genehmigungspflichtig oder als genehmigungsfrei eingestuft werden. Das Verständnis dieser beiden Kategorien kann dir helfen, mehr über die Eigenschaften einer Blockchain zu erfahren und wie fluide sie ist.
Was sind genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie Blockchains?
Es gibt mehr als eine Art von Blockchain. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist, ob eine Blockchain genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei ist. Mit der genehmigungsfreien Variante bist du wahrscheinlich schon vertraut, denn hier kann jeder bei der Nutzung und dem Betrieb mitwirken. Auch die Nutzung des Netzwerks und die Teilnahme am Validierungsprozess sind für jedermann möglich. Bitcoin, BNB Chain und Ethereum sind alles Beispiele für genehmigungsfreie Blockchains.
Bei einer genehmigungspflichtigen Blockchain müssen die Teilnehmer eine Genehmigung zur Teilnahme erhalten. Diese Blockchains werden in der Regel in privaten Umgebungen verwendet, z.B. innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. So kann ein Unternehmen beispielsweise das Hyperledger Fabric-Blockchain-Framework verwenden, um eine genehmigungspflichtige Blockchain für sein Lieferkettensystem zu erstellen. Wenn du an dem Netzwerk teilnehmen möchtest, brauchst du einen Administrator, der dir ausdrücklich Zugang gewährt.
Kurze Geschichte und Hintergrund
Die Blockchain-Technologie lässt sich bis zum Bitcoin-Whitepaper von Satoshi Nakamoto zurückverfolgen. Bei der in diesem Whitepaper vorgestellten Technologie handelt es sich um eine zustimmungsfreie Blockchain, bei der voneinander völlig unabhängige Nutzer einen Konsens erzielen. Dieser Trend der Genehmigungsfreiheit hat sich fortgesetzt, da das Modell von Bitcoin mehrere Blockchain-Generationen beeinflusst hat. Die Werte und das Ethos von Bitcoin und seinen Nachfolgern eignen sich für öffentliche genehmigungsfreie Blockchains.
Die Eigenschaften der Blockchain haben sich auch für private Anwendungen als attraktiv erwiesen. Ihre Unveränderlichkeit, Transparenz (in einigen Aspekten) und Sicherheit haben den Wunsch nach Blockchains geweckt, die stärker genehmigungspflichtig ausgerichtet sind.
Um diesen Wunsch zu erfüllen, haben Blockchain-Entwickler genehmigungspflichtige Frameworks oder benutzerdefinierte Blockchains für die Nutzung durch Dritte geschaffen. Wie bereits erwähnt, ist Hyperledger Fabric ein solches Framework. Quorum, MultiChain und Ethereum Geth bieten ebenfalls private Strukturen für den Unternehmensbedarf.
Hauptmerkmale
Die nachstehenden Merkmale treffen nicht immer auf jede genehmigungspflichtige oder genehmigungsfreie Blockchain zu. Im Allgemeinen wirst du jedoch feststellen, dass die meisten von ihnen den dargestellten Archetypen entsprechen.
Vor- und Nachteile
Genehmigungsfreie Blockchains: Vorteile
Dezentralisierungspotenzial. Nicht alle genehmigungsfreien Blockchains sind dezentralisiert, aber sie haben in der Regel ein hohes Dezentralisierungspotenzial. Jeder kann sich am Konsensmechanismus beteiligen oder ein genehmigungsfreies Netzwerk nutzen, wenn er dies wünscht und über die entsprechenden Ressourcen verfügt.
Gruppenkonsens. Die Nutzer können sich aktiv an Änderungen im Netz beteiligen und darüber entscheiden. Validierer und Netzwerknutzer können auch „mit den Füßen abstimmen“, und unpopuläre Änderungen können zu geforkten Versionen eines Netzes führen.
Einfacher Zugang. Jeder kann eine Wallet erstellen und einem genehmigungsfreien Netzwerk beitreten, da diese Netzwerke leicht zugänglich sind und relativ niedrige Einstiegshürden haben.
Genehmigungsfreie Blockchains: Nachteile
Herausforderungen bei der Skalierbarkeit.Genehmigungsfreie Blockchains müssen eine große Nutzerbasis und ein hohes Verkehrsaufkommen bewältigen. Netzwerk-Upgrades zur Verbesserung der Skalierbarkeit müssen den Gruppenkonsens passieren, um effektiv umgesetzt zu werden.
Schlechte Akteure. Da sich jeder an genehmigungsfreien Blockchains beteiligen kann, besteht in solchen Netzwerken immer das Risiko, dass böse Akteure auftreten.
Übermäßige Transparenz. Die meisten Informationen auf genehmigungsfreien Blockchains sind für jedermann frei einsehbar, was zu potenziellen Datenschutz- und Sicherheitsbedenken führt.
Genehmigungspflichtige Blockchains: Vorteile
Skalierbarkeit. Eine genehmigungspflichtige Blockchain wird in der Regel von einer Einrichtung betrieben, die ein gewisses Maß an Kontrolle über die Validierer hat. Upgrades können daher relativ einfach implementiert werden.
Einfache Anpassung. Eine genehmigungspflichtige Blockchain kann für einen bestimmten Zweck erstellt werden, den sie optimal erfüllt. Sollten sich die Anforderungen ändern, kann die Blockchain leicht angepasst werden.
Kontrollierter Grad an Transparenz.Ein zugelassener Blockchain-Betreiber kann je nach Anwendungsfall ein geeignetes Maß an Transparenz für das Netzwerk festlegen.
Zugang nur mit Einladung.Du kannst genau kontrollieren, wer an der Blockchain teilnehmen kann und wer nicht.
Genehmigungspflichtige Blockchains: Nachteile
Zentralisierung. Die Kontrolle wird wahrscheinlich von einer zentralen Stelle oder einer kleinen Gruppe von Validierern kontrolliert, die vom Eigentümer der Blockchain ausgewählt werden. Das bedeutet, dass bei Entscheidungen in Bezug auf das Netzwerk wahrscheinlich nicht alle Beteiligten einbezogen werden.
Anfälligkeit für Angriffe. Genehmigungspflichtige Blockchains haben in der Regel weniger Validierer, was ihren Konsensmechanismus weniger anfällig für Angriffe macht.
Zensurrisiko. Netzwerkabsprachen oder vom Blockchain-Betreiber eingeführte Aktualisierungen bergen das Risiko der Zensur. Sollten sich genügend Akteure dazu bereit erklären, könnten Informationen auf der Blockchain geändert werden.
Sollte ich genehmigungspflichtige oder genehmigungsfreie Blockchains nutzen?
Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach. Wenn du einen für alle offenen Dienst schaffen willst, brauchst du eine genehmigungsfreie Blockchain. Eine genehmigungsfreie Blockchain bedeutet jedoch nicht, dass du die Standardprinzipien und -ziele einhalten musst. Deine Blockchain kann sogar gleichzeitig zentralisiert und genehmigungsfrei sein. Du könntest auch einen stärkeren Fokus auf den Schutz der Privatsphäre legen, wenn du dies wünschst.
Wenn du eine Blockchain in einer privaten Umgebung, wie z.B. einem Unternehmen oder einer Behörde, verwenden möchtest, dann ist eine genehmigungspflichtige Blockchain besser geeignet. Auch hier muss deine Blockchain nicht den üblichen Merkmalen entsprechen, die mit genehmigungspflichtigen Blockchains verbunden sind. Sie könnte völlig transparent und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Fazit
Auch wenn du als Krypto-Anleger oder -Trader wahrscheinlich nur mit genehmigungsfreien Blockchains in Berührung kommst, ist es nützlich zu verstehen, wie sie sich von genehmigungspflichtigen Blockchains unterscheiden. Es ist einfach, eine singuläre Sicht auf die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) zu haben, die dem transparenten, öffentlichen und dezentralen Krypto-Modell entspricht. Diese Parameter können sich jedoch ändern – in der Tat verwenden viele private Unternehmen genehmigungspflichtige Blockchains, die nicht den herkömmlichen Merkmalen solcher Blockchains entsprechen.