Was ist das Blockchain-Trilemma?

Was ist das Blockchain-Trilemma?

Mittel
Veröffentlicht Oct 14, 2022Aktualisiert Aug 14, 2025
9m

Zusammenfassung:

  • Es erklärt die Herausforderung, Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in Blockchain-Netzwerken in Einklang zu bringen.

  • Die Verbesserung einer Eigenschaft geht oft auf Kosten einer oder beider anderen.

  • Verschiedene Blockchains verfolgen unterschiedliche technische Ansätze, wie z. B. alternative Konsensmechanismen, Layer-2-Lösungen und Sharding, um das Trilemma anzugehen.

  • Obwohl keine Blockchain das Trilemma vollständig „gelöst“ hat, arbeitet die Branche weiterhin an Innovationen in Richtung ausgewogenerer Designs.

Einführung

Da Blockchains nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können, argumentieren viele, dass die Technologie in der Lage sein sollte, viel mehr Daten und mit höherer Geschwindigkeit zu verarbeiten, damit sie weltweit eingesetzt werden kann. Dies würde es mehr Menschen ermöglichen, das Netzwerk zu nutzen, ohne dass es langsam oder teuer wird. 

Das grundlegende Design vieler dezentraler Netzwerke führt jedoch dazu, dass die zunehmende Skalierbarkeit die Dezentralisierung oder Sicherheit tendenziell schwächt. Dies ist das sogenannte Blockchain-Trilemma. Entwickler untersuchen verschiedene Lösungen, wie z. B. neue Konsensmechanismen, Sharding und Layer-2-Netzwerke. 

Das Blockchain-Trilemma

Kurz gesagt, eine Blockchain ist eine verteilte digitale Datenbank. Die Datenblöcke sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Die Blöcke sind miteinander verknüpft und durch kryptografische Beweise gesichert. Die Implementierung dieser Technologie in verschiedenen Branchen verändert bereits die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben. 

Die Idee ist, dass dezentrale und sichere Blockchains eine Welt ermöglichen, in der wir uns nicht mehr auf Dritte verlassen müssen, damit Netzwerke oder Märkte funktionieren. Experten sind sich jedoch weitgehend einig, dass das Blockchain-Trilemma gelöst werden muss, wenn diese Technologie breiter eingesetzt werden soll.

Das von Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin populär gemachte Blockchain-Trilemma bezieht sich auf die Vorstellung, dass es für Blockchains schwierig ist, gleichzeitig optimale Niveaus aller drei Eigenschaften zu erreichen. Die Stärkung einer dieser Eigenschaften geht oft auf Kosten einer oder beiden anderen.

Dezentralisierung

Blockchain-Netzwerke sind von Grund auf dezentralisiert, was bedeutet, dass sie von keiner einzelnen Person, keinem Unternehmen und keiner Organisation kontrolliert werden. Das Netzwerk steht allen offen, die teilnehmen möchten, und die Kontrolle ist über alle Teilnehmer verteilt. Jeder hat Zugang zum selben Ledger, und wenn ein Teilnehmer versucht, das System zu umgehen, indem er die Aufzeichnungen zu seinen Gunsten ändert, kann das restliche Netzwerk die betrügerischen Daten ID-Verifizierung durchführen und ablehnen.

Betrachte den Unterschied zwischen Bitcoin und dem traditionellen Bankensystem. Die Banken stellen das Vertrauen zwischen den Transaktionsteilnehmern sicher und gewährleisten, dass alle Aufzeichnungen korrekt geführt werden. Die Bitcoin-Blockchain teilt diese Daten jedoch mit allen Teilnehmern im Netzwerk, sodass sie überprüft und bestätigt werden können, bevor sie zur Datenbank hinzugefügt werden. Das Ergebnis ist ein System, das ohne die Notwendigkeit von Drittparteien existieren kann.

Dezentralisierung ist auch die Grundlage des sogenannten Web3. Während das Web2 –das aus unternehmensgesteuerten Websites und Apps besteht – den Großteil des heutigen Internets mit ausmacht, gibt das Web3 den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten und Identität.

Dezentralisierung bringt jedoch Kompromisse mit sich. Da mehrere Nutzer bei jeder Transaktion einen Konsens erreichen müssen, ist die Verarbeitung oft langsamer als in zentralisierten Systemen. Dies macht die Skalierbarkeit (die Fähigkeit, mehr Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten) zu einer zentralen Herausforderung für dezentrale Netzwerke.

Blockchain-Sicherheit

Sicherheit ist für jede Blockchain essenziell, denn ohne sie könnten Angreifer das Netzwerk kompromittieren und die Transaktionshistorie verändern. Ob ein System zentralisiert oder dezentralisiert ist, die Sicherheit ist nie garantiert. Zentralisierte Systeme profitieren von strafferer Kontrolle und schnellerer Entscheidungsfindung, weisen jedoch auch einen zentralen Schwachpunkt auf und sind stark von der Qualität ihrer Sicherheitsteams abhängig.

In dezentralen Systemen muss Sicherheit erreicht werden, ohne sich auf eine zentrale Autorität zu verlassen. Bitcoin verwendet zum Beispiel eine Kombination aus Kryptografie und einem Konsensmechanismus namens Proof of Work (PoW). Jeder Block von Daten ist durch eine einzigartige Digitale Signatur (Hash) mit dem vorherigen Block verknüpft, wodurch jede Manipulation sofort erkennbar wird.

PoW fügt eine weitere Schutzebene hinzu, indem es von Netzwerk-Teilnehmern, den sogenannten Minern, verlangt, komplexe mathematische Rätsel durch umfangreiche Hash-Berechnungen zu lösen, bevor Transaktionen validiert werden können. Dies macht Angriffe teuer und schwer durchführbar. Da das Bitcoin-Mining bewusst ressourcenintensiv gestaltet ist, ist es langsamer als einige andere Ansätze.

Beachte auch, dass das Netzwerk umso sicherer ist, je mehr Teilnehmer (Nodes) es hat. Je größer das Netzwerk, desto schwieriger wird es für einen einzelnen böswilligen Akteur, die Kontrolle über das System zu übernehmen.

Theoretisch könnte eine Person oder Gruppe, die mehr als die Hälfte der Netzwerkleistung kontrolliert, einen sogenannten 51-Prozent-Angriff durchführen, der möglicherweise Exploits wie Double Spending ermöglichen könnte.

Blockchain-Skalierbarkeit

Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Blockchain, eine steigende Anzahl von Transaktionen pro Sekunde (Transaktionen pro Sekunde (TPS)) zu verarbeiten. Damit die Blockchain-Technologie eine breite Akzeptanz und potenziell Milliarden von Nutzern unterstützen kann, muss sie Transaktionen schnell, kostengünstig und zuverlässig verarbeiten. In der Praxis steht die Skalierbarkeit oft hinter Dezentralisierung und Sicherheit zurück – den beiden grundlegenden Prinzipien des Blockchain-Designs. 

Zentralisierte Zahlungssysteme wie zum Beispiel Visa können Berichten zufolge Tausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, da sie in einer geschlossenen, zugriffsbeschränkten Umgebung arbeiten. Sie benötigen keinen globalen Konsens von tausenden unabhängigen Nodes, wodurch sie Transaktionen nahezu sofort verarbeiten können.

Im Gegensatz dazu müssen öffentliche Blockchains jede Transaktion über mehrere unabhängige Validatoren abwickeln. Diese verteilte Verifizierung verlangsamt die Leistung: Die Basisschicht von Bitcoin liegt im Durchschnitt bei etwa 5 TPS, während Ethereum etwa 18 TPS verarbeitet.

Auch wenn der Proof of Stake (PoS) -Konsens in einigen Netzwerken PoW ersetzt, schafft die Notwendigkeit einer globalen Übereinstimmung weiterhin Einschränkungen. Ohne effektive Skalierungslösungen kann ein Anstieg der Nutzung zu Netzwerküberlastung, längeren Transaktionszeiten und höheren Gebühren.

Das Blockchain-Trilemma angehen

Die offensichtlichste und einfachste Lösung für das Blockchain-Trilemma besteht darin, die Anzahl der Netzwerk-Validierer (Nodes) zu reduzieren, um eine höhere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu erreichen. Dies würde jedoch zu einer Schwächung der Dezentralisierung führen, wobei die Kontrolle an eine kleinere Anzahl von Teilnehmern übergeben würde. Es könnte auch zu einer Schwächung der Sicherheit führen, da weniger Teilnehmer eine höhere Wahrscheinlichkeit für Angriffe bedeuten.

Hier liegt also das Trilemma: Dezentralisierung und Sicherheit sind eng miteinander verbunden, und die Art und Weise, wie Blockchains aufgebaut sind, macht es schwierig, die Skalierbarkeit zu verbessern, ohne eines oder beides zu schwächen. Die große Frage ist, wie man Blockchains schneller machen kann, ohne die Eigenschaften zu opfern, die sie überhaupt erst vertrauenswürdig machen.

Laufende Entwicklungen 

Es gibt keine perfekte Lösung für das Trilemma. Allerdings haben Entwickler und Forscher eine Vielzahl von Ansätzen untersucht, von denen viele vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören:

1. Sharding

Beim Sharding wird eine Blockchain in kleinere Partitionen oder Shards aufgeteilt, die jeweils über ein eigenes Ledger verfügen und die Möglichkeit haben, Transaktionen unabhängig voneinander zu verarbeiten. Eine Hauptkette koordiniert die Interaktionen zwischen Shards, wodurch die Belastung jeder einzelnen Kette reduziert und die Skalierbarkeit verbessert wird.

Zum Beispiel verwendet das NEAR-Protokoll ein Sharding-Modell namens Nightshade 2.0, das sich dynamisch skaliert, indem es das Netzwerk in mehrere parallele Shards aufteilt. Stand August 2025 betreibt das Netzwerk 8 aktive Shards und kann Transaktionsfinalität in etwa 600 Millisekunden erreichen.

2. Unterschiedliche Konsensmechanismen

Einer der Gründe für das Trilemma im Bitcoin-Netzwerk liegt in der Art und Weise, wie PoW die Sicherheit gewährleistet. Eine andere Möglichkeit zur Sicherung des Konsenses ist ein Ansatz zur Lösung des Trilemmas. 

In PoS-Blockchains müssen Teilnehmer, die Transaktionen validieren, ihre Token staken (sperren). Du brauchst keine hochspezialisierten Mining-Maschinen. Das Hinzufügen weiterer Validierer zum Netzwerk ist einfacher und zugänglicher. PoS ist nur einer von vielen verschiedenen Ansätzen für Konsensmechanismen, die auf Skalierbarkeit ausgerichtet sind. 

Ein weiterer Ansatz ist Proof of Authority (PoA), bei dem das Netzwerk durch die Identitäten der Validierer und nicht durch gestakte Coins gesichert wird. In PoA-Systemen ist eine begrenzte Anzahl vertrauenswürdiger Teilnehmer vorab berechtigt, Transaktionen zu verifizieren und Blöcke zu erstellen. Dies kann eine höhere Skalierbarkeit bieten, reduziert aber die Dezentralisierung.

Einige Blockchain-Netzwerke nutzen Hybridmodelle, um Kompromisse auszugleichen. Zum Beispiel verwendet die BNB Smart Chain Proof of Staked Authority (PoSA), bei dem Validierer BNB staken, um an der Blockproduktion teilzunehmen und Blockzeiten von etwa drei Sekunden zu erreichen. Das Conflux -Netzwerk kombiniert Elemente von PoW mit einem Gerichteten Azyklischen Graphen (DAG), um den Durchsatz zu verbessern und dabei die Sicherheitseigenschaften von PoW beizubehalten.DAG) structure to improve throughput while retaining PoW’s security characteristics. 

Layer-2-Lösungen

Ein weiterer Ansatz zur Lösung des Trilemmas besteht darin, auf einer bestehenden Blockchain aufzubauen, anstatt ihre Basisebene zu verändern. Layer-2-Lösungen verarbeiten Transaktionen außerhalb der Hauptkette und übertragen die Ergebnisse dann zurück auf diese. Dies reduziert die Überlastung, senkt die Gebühren und erhält die Sicherheit der Basisebene.

Rollups bündeln mehrere Transaktionen außerhalb der Kette und senden einen einzelnen komprimierten Nachweis zur Verifizierung an die Hauptkette. Optimistische Rollups wie Arbitrum gehen davon aus, dass Transaktionen gültig sind, wenn sie nicht angefochten werden, während Zero-Knowledge-Rollups (ZK) wie Scroll kryptografische Beweise verwenden, um die Gültigkeit zu bestätigen, ohne alle Details preiszugeben. Ethereum ist zunehmend auf Rollups ausgerichtet, wobei ein Großteil seiner dezentralen Finanzen (DeFi), Spiele und NFT-Aktivitäten auf dem Layer 2 stattfindet, um die Geschwindigkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.

State Channels ermöglichen es Teilnehmern, Transaktionen Off-Chain durchzuführen, wobei nur die Start- und Endzustände in der Blockchain gespeichert werden. Das Lightning Network von Bitcoin ist ein bekanntes Beispiel, das State Channels nutzt, um schnelle, kostengünstige Transaktionen zu ermöglichen, indem die meisten Aktivitäten off-chain stattfinden, während die Bitcoin-Basisschicht für die endgültige Abrechnung genutzt wird.

Fazit

Das Blockchain-Trilemma bleibt eine bedeutende Herausforderung für die Technologie, ihr volles Potenzial zu erreichen. Allerdings zeigen laufende Entwicklungen wie Ethereums Rollup-zentrierte Roadmap und der Aufstieg leistungsstarker modularer Blockchains vielversprechende Wege in die Zukunft. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Skalierbarkeit zu verbessern, ohne die Sicherheit oder Dezentralisierung zu gefährden – damit rückt die Branche näher an eine Zukunft heran, in der Blockchains Anwendungen im globalen Maßstab unterstützen können.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.