Was ist das NEAR Protocol (NEAR)?

Was ist das NEAR Protocol (NEAR)?

Mittel
Veröffentlicht Mar 9, 2022Aktualisiert May 9, 2024
5m

Zusammenfassung:

  • NEAR ist eine hochskalierbare Layer-1-Blockchain, die das Sharding-Verfahren Nightshade 2.0 nutzt. Mit acht aktiven Shards wird eine Blockzeit von nur rund 600 Millisekunden erreicht.

  • Dank Kettenabstraktion können Nutzer, Entwickler und KI-Agenten über ein einziges NEAR-Konto mit verschiedenen Blockchains interagieren und Vermögenswerte zwischen ihnen übertragen.

  • NEAR Intents erleichtern komplexe Blockchain-Operationen: Nutzer und Agenten müssen nur angeben, was sie erreichen wollen – wie dies umgesetzt wird, ist Aufgabe spezialisierter Solver.

  • NEAR schafft ein offenes, agentisches Internet mit eigenen Wallets für KI-Agenten, überprüfbaren Vorgängen, hohem Datenschutz und Interoperabilität über mehrere Blockchains hinweg.

  • Der NEAR-Token wird zur Bezahlung von Transaktionsgebühren, zur Datenspeicherung, für Staking und zur Teilnahme an der Governance des Netzwerks verwendet.

Einführung

NEAR ist eine Blockchain für KI, die von Grund auf darauf ausgelegt wurde, Anwendungen, KI-Agenten und Nutzer weltweit in großer Zahl zu unterstützen. Dank Sharding bietet NEAR die nötige Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, um auch hohe Nachfragen mühelos zu bewältigen. Kettenabstraktion bildet die Grundlage dafür, dass Nutzer und KI-Agenten über ein einziges Konto nahtlos mit einer Vielzahl von Blockchains interagieren können. Da zudem Datenschutz und Verifizierbarkeit gewährleistet sind, können Agenten Vermögenswerte besitzen, eigenständige Entscheidungen treffen und autonom handeln.

Alle Schlüsselelemente der NEAR-Architektur – eine skalierbare Infrastruktur, Multichain-Interoperabilität und datenschutzorientierte KI – greifen nahtlos ineinander, um ein offenes, nutzerkontrolliertes Internet zu ermöglichen, in dem KI nicht nur eine Nebenrolle einnimmt, sondern als eigenständiger Akteur auftritt.

NEAR bietet die Infrastruktur, um Verbraucheranwendungen, Finanzplattformen oder autonome Agenten schnell, sicher und blockchainübergreifend zu betreiben.

Sharding 

NEAR nutzt das Sharding-Verfahren Nightshade 2.0, um seine Infrastruktur effektiv zu skalieren. Dabei wird das Netzwerk in mehrere parallele Shards aufgeteilt, die jeweils eigenständig Transaktionen verarbeiten. So ist gewährleistet, dass die Netzwerkkapazität mit steigender Nachfrage wächst.

Stand 2025 betreibt NEAR acht aktive Shards. Dank jüngster Upgrades erreicht das Netzwerk eine Transaktionsfinalität von rund 600 Millisekunden – eine der schnellsten im gesamten Web3.

Darüber hinaus hat NEAR die zustandslose Validierung eingeführt. Validatoren können dadurch Transaktionen verarbeiten, ohne den vollständigen Zustand eines Shards lokal speichern zu müssen. Dies senkt den Hardware-Aufwand und fördert die Dezentralisierung.

Durch Sharding kann NEAR hochskalierbare Anwendungen wie KI-Agenten, Multichain-Protokolle und Verbraucher-Apps unterstützen. NEAR bildet zudem das Fundament von Cross-Chain-Infrastrukturen wie OmniBridge, die die hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Blockchain nutzen, um Assets sicher zwischen großen Netzwerken zu verschieben.

Kettenabstraktion und NEAR Intents 

NEAR zielt darauf ab, die Komplexität der Blockchain-Nutzung zu eliminieren. Zwei Kerninnovationen – Kettenabstraktion und NEAR Intents – machen das Web3 anwenderfreundlich und eröffnen gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten für Entwickler und KI-Agenten.

Kettenabstraktion

Kettenabstraktion bildet die Grundlage dafür, dass Nutzer und Entwickler über ein einziges NEAR-Konto mit verschiedenen Blockchains wie Ethereum, Bitcoin, Solana oder Zcash interagieren können – ganz ohne ständiges Wechseln zwischen Wallets, Verwalten unterschiedlicher Gas-Tokens oder überhaupt zu wissen, auf welcher Blockchain sie gerade aktiv sind. So entsteht ein nahtloses Nutzererlebnis für Web2- und Web3-Anwendungen.

Die Kettenabstraktion funktioniert dank eines Multichain-Kryptografiesystems namens Chain Signatures, das es jedem NEAR-Konto ermöglicht, Transaktionen auf jeder unterstützten Blockchain zu signieren und auszuführen.

NEAR Intents

NEAR Intents ermöglichen es Nutzern und Agenten, in natürlicher Sprache auszudrücken, was sie tun möchten – zum Beispiel Tokens tauschen oder einen Gegenstand kaufen –, ohne selbst vorgeben zu müssen, wie das genau ausgeführt wird. Off-Chain-Solver konkurrieren dann darum, diese Intents auf die effizienteste Weise zu erfüllen. Komplexe Vorgänge wie DeFi-Transaktionen oder Cross-Chain-Operationen laufen dabei für den Nutzer unbemerkt ab.

Dieses System schafft die Grundlage für eine neue Klasse von Anwendungen, bei denen KI-Agenten, Nutzer und Dienste nahtlos Transaktionen und Prozesse über verschiedene Blockchains hinweg ausführen können, ohne tiefgreifende Blockchain-Kenntnisse zu benötigen.

In Kombination mit der Kettenabstraktion gewährleisten NEAR Intents, dass Blockchain-Anwendungen genauso einfach genutzt werden können wie das heutige Internet.

NEAR AI

NEAR skaliert nicht nur Transaktionen, sondern schafft auch die Infrastruktur für ein agentisches Internet, in dem KI-Agenten digitale Assets besitzen, eigenständig Entscheidungen treffen und über Blockchains hinweg agieren können.

Bei NEAR sind KI-Agenten nicht einfach nur passive Systeme, die auf Anfragen reagieren, sondern sie können eigene Wallets verwalten, Transaktionen signieren, für Dienste bezahlen und sich wie echte Nutzer verhalten. Die Voraussetzung dafür bildet die Architektur von NEAR, die auf verifizierbare, datenschutzorientierte und im Besitz der Nutzer befindliche KI ausgelegt ist.

Wichtige Technologien, die der NEAR AI-Infrastruktur zugrunde liegen, sind:

  • Chain Signatures: Diese Technologie erlaubt es KI-Agenten, von ihrem NEAR-Konto aus mit jeder unterstützten Blockchain zu interagieren.

  • Zustandslose Validierung sowie ein Layer für schnelle Finalität.

  • Datenschutztechnologien: Schützen die Daten der Nutzer, während Agenten in ihrem Auftrag agieren.

  • Frei zugänglicher Agenten-Marktplatz: Ein zukünftiges Ökosystem, in dem Entwickler KI-Agenten on-chain erstellen, bereitstellen und monetarisieren können.

Durch die Integration von Sicherheits- und Datenschutzfunktionen ermöglicht NEAR vollständig autonome KI-Agenten und legt damit den Grundstein für die nächste Generation intelligenter, dezentraler Anwendungen.

Fazit 

Das Internet der Zukunft wird von KI-Agenten, Anwendungen und Nutzern geprägt sein, die über zahlreiche Blockchains hinweg und nicht nur innerhalb einzelner Ökosysteme operieren. Die zentralen Voraussetzungen dafür sind Skalierbarkeit, Datenschutz und Nutzereigentum.

Das NEAR Protocol erfüllt diese drei Anforderungen dank Sharding für höchste Skalierbarkeit, Kettenabstraktion zur Zusammenführung verschiedener Blockchains und einer Infrastruktur für verifizierbare KI-Agenten. Während dezentrale Anwendungen und intelligente Agenten zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt das NEAR Protocol Entwicklern und Anwendern die nötigen Werkzeuge bereit, um die nächste Generation des Internets zu entwickeln, zu gestalten und zu nutzen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.