Ein umfassender Leitfaden zu NFT-Kategorien
Startseite
Artikel
Ein umfassender Leitfaden zu NFT-Kategorien

Ein umfassender Leitfaden zu NFT-Kategorien

Anfänger
Veröffentlicht Aug 31, 2023Aktualisiert Dec 1, 2023
8m

TL;DR

  • NFTs (nicht fungible Tokens) sind einzigartige Kryptowerte, die das Eigentum an einem bestimmten Gegenstand, dessen Authentizität, Herkunft oder Inhalt auf einer Blockchain darstellen. 

  • NFTs können nach Anwendungsfall, Interaktivität, Token-Standards, Lizenzierung und Eigentumsrechten kategorisiert werden. 

  • Andere Möglichkeiten zur Kategorisierung von NFTs sind z. B. ihre Seltenheit, das zugrunde liegende Blockchain-Netzwerk, ihre Interoperabilität und ihre Ersteller. 

  • Der NFT-Bereich entwickelt sich rasant weiter und bringt ständig neue Anwendungsfälle hervor. Da die Akzeptanz von NFTs zunimmt, könnte es irgendwann weitere Arten innovativer NFTs geben. 

Was ist ein NFT?

Ein NFT (nicht fungibler Token) ist ein eigenständiger Kryptowert, der den Besitz oder Echtheitsnachweis eines einzigartigen Gegenstands oder eines virtuellen Assets repräsentiert. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die austauschbar sind und deren Wert jeweils gleich ist, ist jeder NFT einzigartig. 

NFTs werden hauptsächlich auf Ethereum mithilfe der Blockchain-Technologie erstellt. Sie können auf verschiedenen Marktplätzen gekauft, verkauft oder gehandelt werden.

NFTs erfreuen sich in den unterschiedlichsten Bereichen großer Beliebtheit und bieten Erstellern und Sammlern eine neue Möglichkeit, digitale Inhalte auszutauschen und zu besitzen. Diese Kryptowerte umfassen eine breite Palette von Kategorien, darunter Kunst, virtuelle Immobilien, In-Game-Assets und Sammlerstücke. 

Häufig genutzte Möglichkeiten zur Klassifizierung  von NFTs

NFTs können anhand verschiedener Kriterien klassifiziert werden. Hier sind einige häufig genutzte Möglichkeiten zur Klassifizierung von NFTs:

1. Nach Anwendungsfall 

NFTs werden am häufigsten nach dem jeweiligen Anwendungsfall wie z. B. digitale Kunst, Musik, Sammlerstücke, Gaming und virtuelle Immobilien klassifiziert.

2. Nach Token-Standard 

NFTs können nach dem Token-Standard kategorisiert werden, auf dessen Basis sie erstellt wurden, beispielsweise ERC-721 oder ERC-1155.

3. Nach Plattform oder Blockchain

Die Klassifizierung von NFTs kann nach dem zugrunde liegenden Blockchain-Netzwerk oder dem Marktplatz erfolgen, auf dem die NFTs erstellt oder gelistet werden. 

4. Nach Interaktivität

NFTs können anhand ihrer Interaktivität grob klassifiziert werden und reichen von statischen Repräsentationen bis hin zu hochdynamischen und interaktiven digitalen Sammlerstücken. 

Andere Möglichkeiten zur Kategorisierung von NFTs sind z. B. ihre Seltenheit, ihre Interoperabilität und ihre Ersteller. Schauen wir uns einige der gängigsten Methoden zur Klassifizierung von NFTs einmal genauer an. 

NFT-Kategorien basierend auf Anwendungsfällen

NFTs können je nach Anwendungsfall in zahlreiche Kategorien eingeteilt werden:

1. Profilbilder (PFPs)

Der Trend, NFTs als Profilbilder zu verwenden, kam erstmals im Jahr 2017 mit der Einführung von CryptoPunks auf, die von Larva Labs erstellt wurden. Eine weitere weithin anerkannte Sammlung dieser Art ist Bored Ape Yacht Club (BAYC), deren NFT-Angebot weit über PFPs hinaus erweitert wurde und mittlerweile auch physische Güter und Offline-Clubmitgliedschaften umfasst. 

2. Digitale Kunst

Die digitale Kunst ist eine der beliebtesten NFT-Kategorien. Sie umfasst digitale Gemälde, Illustrationen, Animationen und andere Formen digitaler visueller Kunst. Künstler können ihre digitale Kunst tokenisieren und so ihr Eigentum daran nachweisen. NFTs für digitale Kunst ermöglichen es Künstlern, ihre Arbeit auf völlig neue Weise zu monetarisieren. 

4. Musik 

Musiker können ihre Musik, Alben oder sogar exklusive Behind-the-Scenes-Inhalte als NFTs tokenisieren. Dadurch können sie ihre Werke direkt an ihre Fans verkaufen, exklusive Inhalte bereitstellen und Lizenzgebühren für Zweitverkäufe verdienen.

4. In-Game-Assets

In-Game-Assets sind eine der am weitesten verbreiteten Formen von Gaming-NFTs und umfassen virtuelle Assets wie Waffen, Rüstungen oder andere Ausrüstung, die in einem bestimmten Spiel verwendet werden können. Decentraland Wearables bietet beispielsweise Kleidung oder Accessoires an, die in Decentraland, einer von Ethereum betriebenen virtuellen Welt, getragen werden können. Diese NFTs bieten Spielern die Option, ihre Charaktere anzupassen und ihr Spielerlebnis zu verbessern. 

5. Virtuelle Immobilien

Diese Kategorie umfasst virtuelle Ländereien, Grundstücke und Räume in virtuellen Welten und Metaversen. Nutzer können virtuelle Immobilien als NFTs kaufen, verkaufen und handeln.

6. Utility-NFTs 

Utility-NFTs repräsentieren eine Vielzahl von Dienstleistungen und Gütern, die sowohl digitaler als auch physischer Natur sind. Beispielsweise kann ein Utility-NFT dem Besitzer Zugang zu physischen Gütern, speziellen Handelstools, Ticketing-Diensten, exklusiven Online-Inhalten und Mitgliedschaften gewähren. Utility-NFTs sind vielseitig einsetzbar und lassen sich flexibel an die Kreativität des Herausgebers anpassen.

Viele NFTs in der rasant wachsenden NFT-Welt verfügen über einen gewissen Nutzen, was zu innovativen Nutzungskonzepten führen könnte. Beispielsweise kann die Gaming-Branche von Utility-NFTs profitieren, indem sie neuartige Möglichkeiten zur Monetarisierung und Verbreitung von In-Game-Inhalten nutzt und den Spielern Eigentumsrechte und Exklusivität gewährt. 

7. Identität

Bei Identitäts-NFTs liegt der Schwerpunkt auf der Repräsentation und Überprüfung unverwechselbarer digitaler Identitäten. Sie machen die Abhängigkeit von zentralisierten Behörden zur Identitätsüberprüfung überflüssig, sorgen für einen erhöhten Schutz der Privatsphäre der Nutzer und gewähren Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten.

Weitere auf Anwendungsfällen basierende NFT-Kategorien sind Video und Film, Domainnamen, Mode, Fotografie, Literatur und Sport. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich der NFT-Bereich rasant weiterentwickelt und ständig neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen. 

NFT-Kategorien nach Interaktivität

NFTs können anhand ihrer Interaktivität klassifiziert werden und reichen von statischen Repräsentationen bis hin zu hochdynamischen und interaktiven digitalen Sammlerstücken. 

1. Statische NFTs

Statische NFTs repräsentieren Kryptowerte mit unveränderlichen Eigenschaften wie beispielsweise Bilder, Kunstwerke und Sammlerstücke. Diese Kryptowerte behalten während ihres gesamten Lebenszyklus ihre ursprüngliche Form bei. Ein bekanntes Beispiel sind z. B. CryptoPunks.

2. Dynamische NFTs

Dynamische NFTs sind Kryptowerte, die wechselnde Eigenschaften aufweisen oder sich im Laufe der Zeit verändern, oft unter Einfluss von externen Faktoren oder Datenquellen. Ein Beispiel hierfür sind die VRF-NFTs von Chainlink, die überprüfbare Zufälligkeiten integrieren, um prozedurale Attribute zu ermöglichen. Ein weiteres Beispiel sind die sammelbaren digitalen Kreaturen von World of Ether. Diese weisen sich durch ein dynamisches Zuchtsystem aus sowie durch Merkmale, die sich auf der Grundlage von Benutzerinteraktionen weiterentwickeln.

3. Interaktive NFTs

Interaktive NFTs sind Kryptowerte, die eine direkte Interaktion mit einem Kryptowert oder seinen Eigenschaften ermöglichen sollen, häufig innerhalb von Spielen oder virtuellen Umgebungen . Beispiele hierfür sind die sammelbaren Kreaturen von Axie Infinity, die im Ökosystem des Spiels kämpfen und sich fortpflanzen können, sowie die virtuellen Landparzellen von Decentraland, die von ihren Besitzern weiterentwickelt und angepasst werden können, um immersive digitale Erlebnisse zu schaffen.

NFT-Kategorien nach Token-Standards

NFTs können nach Token-Standards klassifiziert werden. 

1. ERC-721

ERC-721 ist ein weit verbreiteter Ethereum-Token-Standard, der speziell für die Erstellung von NFTs entwickelt wurde. Dieser Standard ermöglicht die Darstellung individuell unterschiedlicher, digital knapper Vermögenswerte sowie das gesicherte Eigentum an verschiedenen Formen digitaler und realer Gegenstände auf der Ethereum-Blockchain sowie deren Übertragung und Verwaltung.

Ein Beispiel für ERC-721-NFTs ist Cryptokitties, ein virtuelles Sammel- und Zuchtspiel, bei dem jede CryptoKitty eine digitale Katze mit unterschiedlichen Merkmalen und einzigartigem optischen Erscheinungsbild darstellt. 

2. ERC-1155

ERC-1155 ist ein Ethereum-Token-Standard, der sowohl für die Erstellung von NFTs als auch fungiblen Tokens entwickelt wurde. Dank der Unterstützung mehrerer Token-Typen innerhalb eines einzigen Smart Contracts ermöglicht ERC-1155 die effiziente Verwaltung einer Vielzahl von Kryptowerten. ERC-1155 rationalisiert Transaktionen und reduziert die Komplexität, die mit der Bereitstellung und Verwaltung mehrerer Token-Standards verbunden ist.

Ein Beispiel für ERC-1155-Tokens ist The Sandbox (SAND), eine virtuelle Welt, in der Benutzer Kryptowerte und Spielerlebnisse erstellen, besitzen und monetarisieren können. 

3. Andere Blockchains

Neben Ethereum wurden inzwischen zahlreiche Blockchains mit eigenen NFT-Standards eingeführt, um Alternativen für innovative Anwendungsfälle bereitzustellen oder Probleme in Bezug auf die Skalierbarkeit und die Kosten zu bewältigen.

Beliebte Blockchains sind in diesem Zusammenhang z. B. Flow Blockchain, Binance Smart Chain und Polkadot

NFT-Kategorien  nach Eigentumsrechten und Lizenzierung

NFTs können nach den jeweiligen Eigentumsrechten und der Lizenzierungsart in verschiedene Arten unterteilt werden. 

1. Offene Lizenzierung 

NFTs mit offener Lizenzierung gewähren ihren Besitzern umfassende Rechte und Berechtigungen, die es ihnen ermöglichen, die zugrunde liegenden Kryptowerte in verschiedenen Kontexten zu präsentieren, zu kopieren, zu ändern oder weiterzuverbreiten. Zu den wesentlichen Eigenschaften gehört die Option, ohne wesentliche Einschränkungen oder rechtliche Konsequenzen abgeleitete Werke zu erstellen, sie mit anderen zu teilen und die Inhalte auf verschiedenen Plattformen wiederzuverwenden. 

Die offene Lizenzierung fördert einen kollaborativen Ansatz und die Kreativität innerhalb des NFT-Ökosystems. Beispiele hierfür sind CryptoPunks und Bored Ape Yacht Club.

1. Geschlossene Lizenzierung 

Durch die geschlossene Lizenzierung  ergeben sich strenge Beschränkungen in Bezug auf die Nutzung, Verbreitung und Änderung von NFTs. In erster Linie bleiben bei dieser Form der Lizenzierung die Rechte an den NFTs beim ursprünglichen Ersteller oder Urheberrechtsinhaber, was eine unbefugte Vervielfältigung, kommerzielle Nutzung oder Änderung des Inhalts ohne ausdrückliche Genehmigung verhindert. 

Die geschlossene Lizenzierung soll geistiges Eigentum schützen und die ausschließliche Kontrolle über die Rechte an einem NFT, dessen Vertrieb und Änderung gewährleisten. Ein Beispiel für ein bekanntes NFT-Projekt mit geschlossener Lizenzierung ist NBA Top Shot von Dapper Labs. Besitzer dieser Sammlung dürfen diese nur innerhalb des Ökosystems der Plattform handeln und sie nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. 

1. Teillizenzierung

Teillizenz-NFTs bieten einen ausgewogenen Ansatz, indem sie den NFT-Besitzern spezifische Rechte und Nutzungsberechtigungen gewähren und gleichzeitig einige Exklusivrechte beim ursprünglichen Urheber oder Urheberrechtsinhaber belassen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören die Erlaubnis einer eingeschränkten Nutzung und Verbreitung, die Gewährung einer Erlaubnis für ausgewählte kommerzielle Nutzungen oder die Erlaubnis bestimmter Arten von Änderungen, während andere untersagt werden. 

Ziel dieser Lizenzkategorie ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben sowohl von Erstellern als auch von Sammlern gerecht zu werden und die Zusammenarbeit zu fördern, ohne die ursprünglichen Rechte zu verletzen.

Abschießende Gedanken 

NFTs haben bahnbrechende Anwendungsbereiche in verschiedenen Branchen eröffnet und digitale Eigentumsrechte und die Wertschöpfung im digitalen Zeitalter neu definiert. NFTs können nach Anwendungsfall, Interaktivität, Token-Standards, Lizenzierung und Rechten daran kategorisiert werden. 

Die verschiedenen Arten von NFTs bieten innovative Möglichkeiten, kreative Ausdrucksformen zu bewahren und digitales Eigentum neu zu definieren. Der dynamische Charakter von NFTs offenbart ihr transformatives Potenzial und verdeutlicht, wie massiv sie die digitale Welt umgestalten könnten.

Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Risiken dieser Technologie zu erkennen und sich bewusst zu sein, dass sie noch in den Kinderschuhen steckt. Bei der weiteren Erkundung der faszinierenden Welt der NFTs sollte man daher immer wachsam bleiben und mit Bedacht vorgehen, um ihr einzigartiges Potenzial voll auszuschöpfen und mögliche Nachteile zu vermeiden.

Weiterführende Lektüre 

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln.Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen. Es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.