Eine Einführung in die Elliott-Wellen-Theorie
Startseite
Artikel
Eine Einführung in die Elliott-Wellen-Theorie

Eine Einführung in die Elliott-Wellen-Theorie

Mittel
Veröffentlicht Feb 5, 2020Aktualisiert Feb 9, 2023
5m

Inhalt


Was ist eine Elliott-Welle?

Die Elliott-Welle bezieht sich auf eine Theorie (oder ein Prinzip), die Investoren und Trader in die Technische Analyse übernehmen können. Das Prinzip basiert auf der Idee, dass die Finanzmärkte dazu neigen, bestimmten Mustern zu folgen, unabhängig vom Zeitrahmen.
Im Wesentlichen legt die Elliott-Wellen-Theorie (EWT) nahe, dass Marktbewegungen einer natürlichen Abfolge von massenpsychologischen Zyklen folgen. Die Muster entstehen gemäß der aktuellen Marktstimmung, der zwischen Bärisch und Bullisch wechselt.

Das Elliott-Wellen-Prinzip wurde in den 30er Jahren von Ralph Nelson Elliott, einem amerikanischen Buchhalter und Autor, entwickelt. Die Theorie wurde jedoch erst in den 70er Jahren dank der Bemühungen von Robert R. Prechter und A. J. Frost populärer.

Ursprünglich wurde die EWT als das Wellenprinzip bezeichnet, das eine Beschreibung des menschlichen Verhaltens ist. Elliotts Theorie basierte auf seinem umfangreichen Studium von Marktdaten, mit einem Schwerpunkt auf den Aktienmärkten. Seine systematische Forschung umfasste mindestens 75 Jahre an Informationen.

Als technisches Analysewerkzeug wird die EWT nun in dem Versuch eingesetzt, Marktzyklen und Trends zu identifizieren, und sie kann auf eine Reihe von Finanzmärkten angewendet werden. Die Elliott-Welle ist jedoch kein Indikator und keine Trading-Technik. Stattdessen ist sie eine Theorie, die helfen kann, das Marktverhalten vorherzusagen. Wie Prechter in seinem Buch feststellt: 

[...] das Wellen-Prinzip ist nicht in erster Linie ein Prognoseinstrument; es ist eine detaillierte Beschreibung des Marktverhaltens.

– Prechter, R. R. The Elliott Wave Principle (S.19).


Das Grundprinzip der Elliott-Wellenmuster

Typischerweise ist das grundlegende Elliott-Wellenmuster durch ein Acht-Wellen-Muster erkennbar, das fünf Motiv-Wellen (die sich zu Gunsten des Haupttrends bewegen) und drei Korrektur-Wellen (die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen) enthält.
Ein kompletter Elliott-Wellen-Zyklus in einem Bullen-Markt würde also so aussehen:


Beachten Sie, dass wir im ersten Beispiel fünf Motiv-Wellen haben: drei in der Aufwärtsbewegung (1, 3 und 5), plus zwei in der Abwärtsbewegung (A und C). Einfach ausgedrückt, kann jede Bewegung, die mit dem Haupttrend übereinstimmt, als Motiv-Welle betrachtet werden. Das bedeutet, dass 2, 4 und B die drei Korrektur-Wellen sind.

Aber laut Elliott erzeugen die Finanzmärkte Muster von fraktaler Natur. Wenn wir also auf längere Zeiträume herauszoomen, kann die Bewegung von 1 bis 5 auch als eine einzige Motiv-Welle (i) betrachtet werden, während die A-B-C-Bewegung eine einzige Korrektur-Welle (ii) darstellen kann.


Außerdem, wenn wir in kleinere Zeiträume hineinzoomen, kann eine einzelne Motiv-Welle (z. B. 3) in fünf kleinere Wellen unterteilt werden, wie im nächsten Abschnitt gezeigt wird.

Im Gegensatz dazu würde ein Elliott-Wellen-Zyklus in einem Bären-Markt so aussehen:



Motiv-Wellen

Wie von Prechter definiert, bewegen sich die Motiv-Wellen immer in die gleiche Richtung wie der größere Trend.

Wie wir gerade gesehen haben, beschrieb Elliott zwei Arten der Wellenentwicklung: Motiv- und Korrektur-Wellen. Das vorherige Beispiel umfasste fünf Motiv- und drei Korrektur-Wellen. Wenn wir aber eine einzelne Motiv-Welle heranzoomen, besteht sie aus einer kleineren Fünf-Wellen-Struktur. Elliott nannte es das Fünf-Wellen-Muster, und er definierte drei Regeln, um seine Entstehung zu beschreiben:
  • Welle 2 darf nicht mehr als 100% der Bewegung der vorhergehenden Welle 1 zurückverfolgen.

  • Welle 4 darf nicht mehr als 100% der Bewegung der vorhergehenden Welle 3 zurückverfolgen.

  • Von den Wellen 1, 3 und 5 kann Welle 3 nicht die kürzeste sein und ist oft die längste. Außerdem bewegt sich Welle 3 immer über das Ende von Welle 1 hinaus.



Korrektur-Wellen

Im Gegensatz zu den Motiv-Wellen bestehen die Korrektur-Wellen typischerweise aus einer Drei-Wellen-Struktur. Sie werden oft durch eine kleinere Korrektur-Welle gebildet, die zwischen zwei kleineren Motiv-Wellen auftritt. Die drei Wellen werden oft als A, B und C bezeichnet.


Im Vergleich zu den Motiv-Wellen sind die Korrektur-Wellen tendenziell kleiner, weil sie sich gegen den größeren Trend bewegen. In einigen Fällen kann ein solcher Kampf gegen den Gegentrend auch die Identifizierung von Korrektur-Wellen erheblich erschweren, da sie in Länge und Komplexität sehr unterschiedlich sein können.

Laut Prechter ist die wichtigste Regel, die man bei Korrektur-Wellen beachten muss, dass sie nie aus fünf Wellen bestehen.


Funktioniert das Elliott-Wellen-Prinzip?

Es gibt eine anhaltende Debatte über die Effizienz der Elliott-Wellen. Einige sagen, dass die Erfolgsquote des Elliott-Wellen-Prinzips stark von der Fähigkeit der Trader abhängt, die Marktbewegungen präzise in Trends und Korrekturen zu unterteilen. 

In der Praxis können die Wellen auf verschiedene Weise gezeichnet werden, ohne unbedingt Elliots Regeln zu brechen. Das bedeutet, dass das korrekte Zeichnen der Wellen keine einfache Aufgabe ist. Nicht nur, weil es Übung erfordert, sondern auch wegen des hohen Maßes an Subjektivität.

Dementsprechend argumentieren Kritiker, dass die Elliott-Wellen-Theorie aufgrund ihrer hochgradig subjektiven Natur keine legitime Theorie ist und sich auf ein locker definiertes Regelwerk stützt. Dennoch gibt es Tausende von erfolgreichen Investoren und Tradern, die es geschafft haben, Elliotts Prinzipien gewinnbringend anzuwenden.

Interessanterweise gibt es eine wachsende Anzahl von Tradern, die die Elliott-Wellen-Theorie mit technischen Indikatoren kombinieren, um ihre Erfolgsrate zu erhöhen und Risiken zu reduzieren. Die  Fibonacci Retracement und die Fibonacci Extension Indikatoren sind vielleicht die beliebtesten Beispiele.


Fazit

Laut Prechter hat Elliott nie wirklich darüber spekuliert, warum die Märkte zu einer 5-3-Wellenstruktur neigen. Stattdessen analysierte er einfach die Marktdaten und kam zu diesem Ergebnis. Elliotts Prinzip ist einfach ein Ergebnis der unvermeidlichen Marktzyklen, die durch die menschliche Natur und die Massenpsychologie geschaffen wurden.

Wie bereits erwähnt, ist die Elliott-Welle jedoch kein TA-Indikator, sondern eine Theorie. Als solche gibt es keinen richtigen Weg, sie zu verwenden, und sie ist von Natur aus subjektiv. Die genaue Vorhersage von Marktbewegungen mit der EWT erfordert Übung und Fähigkeiten, da die Trader herausfinden müssen, wie sie die Anzahl der Wellen zeichnen können. Dies bedeutet, dass die Anwendung riskant sein kann – besonders für Anfänger.
Beitrag teilen
Eröffne ein Konto
Setze dein Wissen in die Praxis um und eröffne noch heute ein Binance-Konto.