Was ist Somnia (SOMI)?

Was ist Somnia (SOMI)?

Mittel
Aktualisiert Sep 2, 2025
7m

Zusammenfassung:

  • Somnia ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain mit Fokus auf Anwendungen für eine breite Nutzerbasis, darunter Games und dezentrale soziale Plattformen.

  • Somnia führt vier wichtige Innovationen ein: schnellere Ausführung von Smart Contracts, eine eigene Datenbank (IceDB), einen MultiStream-Konsensmechanismus und fortschrittliche Datenkomprimierung.

  • SOMI ist der native Token des Netzwerks. Er wird zur Bezahlung von Transaktionen, Sicherung des Netzwerks durch Staking und Teilnahme an der Governance verwendet.

Somnia SOMI CTA Banner

Was ist Somnia?

Somnia ist eine Layer-1-Blockchain, die speziell darauf ausgelegt ist, hochdimensionierte Echtzeitanwendungen wie Spiele, soziale Plattformen und Metaverse-Umgebungen zu unterstützen. Das Netzwerk wurde entwickelt, um die Leistungsgrenzen bestehender Blockchains zu überwinden. Laut Angaben des Projekts konnten in Tests über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch mehr als 100 verteilte Knoten verarbeitet werden. 

Somnia ist vollständig kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), sodass Entwickler bestehende Ethereum-Tools und -Smart-Contracts weitgehend ohne Anpassungen nutzen können. Der native Token des Netzwerks, SOMI, ist zentraler Bestandteil des Ökosystems. Er wird zur Bezahlung von Transaktionsgebühren, als Belohnung für Validatoren, für Staking sowie für die Governance verwendet.

Zentrale Innovationen

Beschleunigte sequenzielle Ausführung 

Bei den meisten Blockchains, etwa Ethereum, werden Smart Contracts in einer virtuellen Maschine ausgeführt, wobei jede Anweisung nacheinander verarbeitet wird. In Somnia können Smart Contracts in optimierten Maschinencode kompiliert werden, was ihre Ausführungsgeschwindigkeit auf das Niveau nativer Software anhebt.

​​In Tests ermöglichte diese Methode die Verarbeitung von Millionen Token-Transfers innerhalb von Sekundenbruchteilen. Da die Kompilierung allerdings mehr Ressourcen benötigt, wird sie hauptsächlich bei häufig aufgerufenen Smart Contracts eingesetzt. Seltener genutzte Smart Contracts werden weiterhin in der herkömmlichen Weise ausgeführt.

IceDB

Eine Blockchain muss ständig Daten lesen und schreiben, etwa Kontostände, Smart Contracts und Transaktionsaufzeichnungen. Somnia verwendet dafür eine eigens entwickelte Datenbank namens IceDB, die auf schnelle und vorhersehbare Leistung ausgelegt ist. Datenbankoperationen werden hier in Nanosekunden gemessen. Funktionen wie eingebaute Zustandssicherung („Snapshotting“) helfen dem Netzwerk, große Datenmengen auch bei hoher Belastung effizient zu verwalten.

Multistream Consensus

Blockchain-Netzwerke müssen einen Konsens über die Reihenfolge von Transaktionen erzielen. Somnia verwendet dafür ein Modell namens Multistream Consensus, bei dem jeder Validator eine eigene „Datenkette“ mit verarbeiteten Transaktionen führt. Diese Datenketten werden anschließend auf sichere Weise in einer „Konsenskette“ zusammengeführt und geordnet. Die Konsensbildung basiert auf einem Proof-of-Stake-System (PoS), das von Byzantine Fault Tolerance (BFT) inspiriert ist.

Der große Vorteil dieses Modells liegt in der Aufgabentrennung: Transaktionen können parallel von mehreren Validatoren verarbeitet werden – im Gegensatz zu klassischen Modellen, bei denen alle Validatoren am selben Block arbeiten. Die Konsenskette stellt sicher, dass kein Validator seine eigene Datenkette manipulieren kann, ohne dass es erkannt wird. Dadurch wird die Sicherheit des Netzwerks gewährleistet und gleichzeitig der Transaktionsdurchsatz deutlich erhöht.

Fortschrittliche Datenkomprimierung

Die Verarbeitung von Millionen Transaktionen erzeugt erheblichen Datenverkehr zwischen den Blockchain-Knoten. Um diesen effizient zu bewältigen, setzt Somnia auf fortschrittliche Komprimierungsmethoden und Signaturaggregation. 

Durch die Zusammenführung vieler digitaler Signaturen zu einer einzigen lässt sich die Verifizierung einer ganzen Transaktionsgruppe nahezu so effizient durchführen wie die Verifizierung einer einzelnen Transaktion. In Kombination mit der Datenkomprimierung reduziert dieser Ansatz den Bandbreitenbedarf erheblich und ermöglicht es dem Netzwerk, konstant hohe Durchsatzraten zu erzielen, ohne das System zu überlasten.

Anwendungsfälle

Somnia zielt darauf ab, Web3-Anwendungen die Skalierbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen, die man sonst von Web2-Plattformen kennt. Die Architektur ist auf hohe Transaktionsvolumina und schnelle Bestätigungszeiten ausgelegt und eignet sich daher besonders für Anwendungsbereiche wie:

Spiele (GameFi)

Dank der hohen Transaktionskapazität von Somnia könnten Games entstehen, die vollständig on-chain laufen. Spieler würden In-Game-Assets direkt besitzen, und die Weiterentwicklung des Spiels würde nicht von einem einzelnen Unternehmen abhängen. Die Community könnte eigene Modifikationen und Erweiterungen vornehmen, sodass die Games dauerhaft weiterentwickelt werden könnten, solange es aktive Spieler gibt.

Soziale Medien (SocialFi)

Das Netzwerk könnte soziale Plattformen betreiben, bei denen Nutzerkonten, Beiträge und Follower-Netzwerke on-chain gespeichert werden. Das würde Nutzern und Inhaltserstellern erlauben, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und sie zwischen Plattformen zu übertragen, anstatt an einen einzelnen Dienst gebunden zu sein. 

Metaverse

Somnia kann als skalierbare Infrastruktur für virtuelle Welten dienen, in denen digitale Assets, Avatare und Erlebnisse nahtlos zwischen verschiedenen Umgebungen übertragen werden können. Als Einstiegspunkt zum Ökosystem hat Somnia einen eigenen Metaverse-Browser entwickelt, der eine integrierte Web3-Wallet und eine intuitive Nutzeroberfläche für den einfachen Zugriff auf dezentrale Anwendungen (dApps) bietet.

Dezentrales Finanzwesen (DeFi)

Die hohe Leistungsfähigkeit von Somnia ermöglicht die Umsetzung komplexer DeFi-Anwendungen, etwa vollständig on-chain geführter Orderbücher. Solche Systeme könnten die vertrauten Funktionen zentralisierter Börsen bieten, jedoch kombiniert mit den Vorteilen dezentraler Infrastruktur wie hohe Transparenz und Selbstverwahrung der Vermögenswerte durch die Nutzer.

Echtzeit-Anwendungen

Das Design von Somnia eignet sich auch für alltägliche digitale Dienste mit hohen Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit, wie Messenger, Online-Marktplätze oder Streaming-Plattformen. Solche Anwendungen direkt on-chain zu betreiben, würde die Nutzerfreundlichkeit des Web2 mit der Offenheit und Nutzerkontrolle des Web3 verbinden.

SOMI-Token

SOMI ist der native Token des Somnia-Netzwerks. Die maximale Gesamtmenge ist auf 1 Milliarde Einheiten begrenzt. Innerhalb des Somnia-Ökosystems wird SOMI für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Zahlung der Gasgebühren: SOMI wird verwendet, um Transaktionsgebühren im Netzwerk zu zahlen, etwa bei Token-Transfers, Smart-Contract-Ausführungen, NFT-Erstellungen oder sonstigen On-Chain-Aktivitäten.

  • Validator-Staking: Validatoren müssen 5 Mio. SOMI staken, um einen Knoten zu betreiben, Transaktionen zu verarbeiten und zur Netzwerksicherheit beizutragen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen aus Transaktionsgebühren und zusätzlichen Anreizen.

  • Delegiertes Staking: SOMI-Inhaber, die keine eigenen Validatorknoten betreiben möchten, können ihre Tokens an aktive Validatoren delegieren, um diesen zu helfen, die Staking-Anforderungen zu erfüllen. Delegatoren erhalten einen Anteil an den Belohnungen des Validators, wobei die genauen Bedingungen vom Validator festgelegt werden.

  • Governance: In Zukunft sollen SOMI-Inhaber die Möglichkeit erhalten, sich an der Governance des Netzwerks zu beteiligen und über Upgrades, Richtlinien und andere zentrale Entscheidungen abzustimmen.

Das Delegated-Proof-of-Stake (DPoS)-Modell des Netzwerks ermöglicht es sowohl Validatoren als auch Token-Inhabern, aktiv an der Sicherung und Weiterentwicklung des Somnia-Ökosystems mitzuwirken.

Binance HODLer Airdrops

Binance hat SOMI am 1. September 2025 als das 35. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 12. und 15. August BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegt hatten, qualifizierten sich für SOMI-Airdrops. Insgesamt wurden 30 Mio. SOMI-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 3 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

SOMI wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Somnia wurde entwickelt, um eine Performance zu erreichen, wie man sie sonst nur von klassischen Internetsystemen kennt. Durch schnellere Smart-Contract-Ausführung, eine eigene Datenbank, einen MultiStream-Konsensmechanismus und fortschrittliche Datenkomprimierung verfolgt das Netzwerk das Ziel, hochskalierbare Echtzeitanwendungen direkt on-chain zu ermöglichen, sodass die Blockchain auch außerhalb des Finanzbereichs vermehrt für Alltagsanwendungen genutzt wird.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.