Zusammenfassung:
RedStone ist ein modulares Blockchain-Orakel, das individuelle, kostengünstige und sichere Datenfeeds für Web3- und DeFi-Anwendungen bereitstellt.
Es sammelt Informationen von verschiedenen Quellen, darunter Kryptobörsen und anderen Blockchain-Netzwerken, und bietet verschiedene Modelle für den Datenabruf.
RedStone nutzt das EigenLayer-Protokoll, um die Sicherheit zu erhöhen, die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten und Datenmanipulationen zu verhindern.
Die Dienste sind für viele Arten von DeFi- und Blockchain-Anwendungen nützlich, wie etwa Kreditvergabe, Handel, Staking und Yield-Farming.
Einführung
RedStone ist ein Blockchain-Orakel, das entwickelt wurde, um Daten aus der realen Welt in Smart Contracts auf verschiedenen Blockchains bereitzustellen. Der Dienst ist entscheidend für Web3- und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), die auf zuverlässige Preisinformationen und weitere Daten angewiesen sind, um ordnungsgemäß zu funktionieren. RedStone bietet individuelle, kostengünstige und sichere Datenfeeds mit Daten zu mehr als 1.250 Assets auf Dutzenden von Blockchains an.
Was ist RedStone?
RedStone ist ein System, das dezentralen Anwendungen (dApps) Daten zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zu klassischen Orakeln, die Daten direkt auf der Blockchain speichern, verfolgt RedStone einen anderen Ansatz, um die Daten schneller und kostengünstiger bereitzustellen. dApps können je nach den spezifischen individuellen Anforderungen Zugriff auf die benötigten Daten erhalten.
Seit dem Start im Jahr 2021 ist RedStone bereits von vielen DeFi-Projekten genutzt worden, darunter EtherFi, Ethena, Pendle, Solv, Venus und Puffer.
So funktioniert RedStone
RedStone bietet verschiedene Modelle für den Datenabruf, sodass Kunden und Entwickler die am besten geeignete Option wählen können. Die modulare Architektur erlaubt eine Trennung von Datenerfassung und Datenübertragung, was eine bessere Skalierung über mehrere Netzwerke ermöglicht.
1. Datenfeeds und -quellen
RedStone sammelt Preisinformationen von verschiedenen Quellen, darunter Kryptobörsen und anderen Blockchain-Netzwerken. Diese Daten werden überprüft und verarbeitet, bevor sie für Smart Contracts zur Verfügung gestellt werden.
2. Datenabrufmodelle
RedStone bietet verschiedene Möglichkeiten für die Übertragung von Daten an Smart Contracts. Die wichtigsten sind das Pull-Modell, Push-Modell, X-Modell und hybride Modell.
Pull-Modell
Hier rufen die dApps die neuesten Daten nur dann ab, wenn sie sie benötigen. Diese Option ist günstig, da keine ständigen On-Chain-Aktualisierungen erforderlich sind. Stattdessen werden die Daten off-chain gespeichert und nur bei Bedarf von Smart Contracts bezogen.
Push-Modell
Bei dieser Option aktualisiert RedStone kontinuierlich die Preisdaten auf der Blockchain. Dies ist nützlich für Anwendungen, die Preisaktualisierungen in Echtzeit benötigen, wie z. B. Kreditplattformen und Handelsprotokolle.
X-Modell
Das X-Modell bietet zusätzliche Sicherheit, da es gewährleistet, dass der Preis einer Transaktion während der gesamten Transaktionsausführung gültig bleibt, und somit Front-Running-Angriffe verhindert.
Hybrides Modell (Push und Pull)
Das Hybridmodell von RedStone wurde im Rahmen des ERC-7412 eingeführt und kombiniert Push- und Pull-Mechanismen. Es ermöglicht dApps, Daten bei Bedarf abzurufen, und bietet gleichzeitig Zugriff auf regelmäßig aktualisierte On-Chain-Informationen.
3. Aktiv validierte Dienste (AVS)
Im Jahr 2025 führte RedStone einen aktiv validierten Dienst (AVS) ein, der das EigenLayer-Protokoll und dessen Restaking-Mechanismen nutzt. Bei diesem System überprüft ein Netzwerk von Validatoren die Richtigkeit der Daten, bevor sie on-chain veröffentlicht werden, was die Zuverlässigkeit der Preisdaten erhöht. Die Gefahr von Manipulationen sinkt und das Vertrauen in die von RedStone gelieferten Daten steigt.
Sicherheit
Die RedStone-Plattform hat mehrere Sicherheitsaudits durch Firmen wie Halborn, Codespect, AuditOne, Cantina, PeckShield und ABDK bestanden. Diese Audits tragen dazu bei, das System sicherer zu machen und Schwachstellen zu eliminieren.
Darüber hinaus speichert RedStone kryptografisch signierte Datensätze off-chain und lädt sie auf Arweave, ein dezentrales Speichernetzwerk, hoch. Dadurch wird sichergestellt, dass historische Daten fälschungssicher und überprüfbar bleiben.
Welche Projekte und Dienste verwenden RedStone?
Die Datenfeeds von RedStone sind für viele Arten von DeFi- und Blockchain-Anwendungen nützlich, darunter Kreditvergabe, Handel, Staking und Yield-Farming.
1. Dezentrale Kreditvergabe
Kreditplattformen benötigen genaue Preisdaten, um Kreditlimits festzulegen und Kreditausfälle zu vermeiden. RedStone liefert Echtzeit-Preise, um faire Kreditkonditionen zu gewährleisten.
2. Perpetual-Futures-Trading
An Perpetual-Futures-Märkten sind genaue Preise erforderlich, um Kontrakte abzuwickeln. RedStone stellt dezentralen Börsen aktuelle Marktdaten bereit.
3. Staking und Yield-Farming
Protokolle, die Staking und Yield-Farming anbieten, benötigen genaue Preisdaten zur Ermittlung der Belohnungen. RedStone stellt sicher, dass diese Berechnungen auf verlässlichen Daten beruhen.
4. Stablecoins und Kryptowährungen
Stablecoin-Projekte sind auf zuverlässige Preisdaten angewiesen, um ihren Marktwert zu erhalten. Dank RedStone können sie die Preise in Echtzeit überwachen und die Preisanbindung stabil halten.
5. Multi-Chain-Anwendungen
Da RedStone auf mehreren Blockchain-Netzwerken funktioniert, ist das Protokoll besonders nützlich für Projekte, die auf verschiedenen Blockchains implementiert werden. Aufgrund des flexiblen Systems ist die Integration für Entwickler einfach.
Der RED-Token
Der native Token von RedStone, RED, wurde eingeführt, um das Netzwerk zu dezentralisieren und zu seinem Wachstum beizutragen. Die maximale Token-Menge ist auf 1 Milliarde RED-Tokens begrenzt, von denen 30 % zum Projektstart freigegeben wurden. RED basiert auf dem ERC-20-Standard von Ethereum und kann dank eines Cross-Chain-Systems namens Wormhole auch in Netzwerken wie Solana und Base genutzt werden.
Der RED-Token wird hauptsächlich für Staking verwendet, um das RedStone-Netzwerk zu sichern. Datenanbieter und Token-Inhaber können ihre RED-Tokens über das System von RedStone staken, das den AVS von EigenLayer nutzt. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in verschiedenen Kryptowährungen wie ETH, BTC, SOL und USDC von Nutzern, die Daten von RedStone abrufen.
Bei der Token-Verteilung steht die Unterstützung der Community und des Ökosystems im Vordergrund. 10 % sind für frühe Community-Mitglieder, 10 % für Entwickler, 20 % für Teammitglieder, 28,3 % für Datenanbieter und 31,7 % für frühe Investoren vorgesehen. Der Großteil der Tokens (70 %) wird zunächst gesperrt und nach und nach über einen Zeitraum von vier Jahren freigegeben.
Fazit
RedStone ist ein Blockchain-Orakel, das zuverlässige, kosteneffiziente Preisfeeds für DeFi- und andere Blockchain-Anwendungen bereitstellt. RedStone bietet mehrere Optionen für den Zugriff und die Nutzung von Daten und ist auf über 70 Blockchain-Netzwerken verfügbar. Der modulare Ansatz gewährleistet eine effiziente Datenübermittlung, während die Integration des AVS von EigenLayer für Sicherheit sorgt.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Der Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Möglicherweise sind bestimmte Produkte, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, in deiner Region nicht verfügbar. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.