Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Die von Binance bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar. Binance übernimmt keine Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Bitte lass dich von Experten beraten, bevor du finanzielle Risiken eingehst. Möglicherweise sind die in diesem Artikel genannten Produkte in deiner Region nicht verfügbar.
Zusammenfassung:
Das Virtuals Protocol kombiniert Blockchain-Technologie und KI, um autonome, multimodale Agenten zu schaffen, die plattformübergreifend arbeiten können.
Das Protokoll soll den Zugang zu KI für Entwickler, Mitwirkende und Nutzer demokratisieren, insbesondere in der Gaming- und Unterhaltungsbranche.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören der Immutable Contribution Vault (ICV), der eine transparente, faire Gewinnverteilung gewährleistet, und Initial Agent Offerings (IAOs), die Bruchteileigentum an KI-Agenten ermöglichen.
Einführung
Das Virtuals Protocol ist ein Blockchain-Projekt, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie KI-Agenten erstellt, besessen und genutzt werden, zu revolutionieren. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Spiele- und Unterhaltungsbranche, aber auch Anwendungen in anderen Bereichen sind denkbar.
Durch die Möglichkeit der Tokenisierung und des Miteigentums an KI-Agenten soll das Virtuals Protocol den Zugang zu KI-Technologien demokratisieren und sie für Entwickler, Mitwirkende und Endnutzer leichter verfügbar machen.
Was ist das Virtuals Protocol?
Das Virtuals Protocol soll die Entwicklung intelligenter, interaktiver KI-Agenten ermöglichen, die plattformübergreifend arbeiten können. Bei diesen Agenten handelt es sich nicht um statische, sondern um dynamische, multimodale Einheiten, die zu autonomer Interaktion im digitalen Raum fähig sind.
Kurz gesagt kombiniert das Virtuals Protocol Blockchain-Technologie und KI, um die derzeitigen Einschränkungen bei der Bereitstellung, Monetarisierung und Interaktion von KI-Agenten zu überwinden. Durch den Einsatz dezentraler Modelle gewährleistet das Projekt eine gerechte Verteilung der Belohnungen an Mitwirkende und fördert das Miteigentum an KI-gesteuerten virtuellen Agenten.
Wichtigste Funktionen und Vorteile des Protokolls
1. Autonome, multimodale KI-Agenten
Die KI-Agenten des Virtual Protocol arbeiten autonom, d. h. sie können ohne menschliche Intervention Ziele planen und erreichen, wie z. B. digitale Räume erkunden und sogar On-Chain-Transaktionen mit ihren eigenen Wallets durchführen. Diese KI-Agenten besitzen multimodale Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, über Text, Stimme und sogar Animationen zu kommunizieren.
In einem Spiel wie Roblox könnte ein virtueller KI-Agent beispielsweise Folgendes tun:
Virtuelle Gegenstände aufheben.
Selbstständig durch die Umgebung navigieren.
Mit den Nutzern durch Sprach- oder Textkommunikation interagieren.
Diese KI-Agenten behalten ihr Gedächtnis anwendungsübergreifend bei, sodass sie im Laufe der Zeit stärkere, persönlichere Beziehungen zu den Nutzern aufbauen können.
2. Einfache KI-Integration
Für Entwickler kann die Integration von KI-Agenten in Anwendungen komplex und ressourcenintensiv sein. Virtuals Protocol kann diesen Prozess durch ein Plug-and-Play-System vereinfachen.
Ein Beispiel ist der funktionale Agent GAME (Generative Autonomous Multimodal Entities), der von Entwicklern über die API- und SDK-Lösungen von Virtuals genutzt werden kann.
Ähnlich wie Shopify den E-Commerce erleichtert, vereinfacht das Virtuals Protocol die KI-Integration für Verbraucheranwendungen. So können Spieleentwickler, Marken und Startups KI-Technologien integrieren, ohne dass sie über tiefgreifende technische Kenntnisse verfügen müssen.
3. Immutable Contribution Vault (ICV)
Speichert die Inputs von Nutzern und Entwicklern auf der Blockchain.
Fungiert als transparentes Ledger und stellt eine faire Gewinnverteilung sicher.
Passt die Belohnungen für jeden Teilnehmer entsprechend dem von ihm geschaffenen Mehrwert an.
Der Immutable Contribution Vault (ICV) ist ein Mechanismus, der eine transparente und faire KI-Entwicklung gewährleistet. Er ist besonders wertvoll in kollaborativen Umgebungen, in denen zahlreiche Akteure an der Entwicklung eines KI-Agenten beteiligt sind.
Der ICV zeichnet jeden Beitrag auf der Blockchain auf, erfasst Veränderungen im Laufe der Zeit und stellt sicher, dass jeder für seine Beiträge belohnt wird. Für jeden KI-Agenten wird ein NFT geschaffen, in dem die Kernfunktionen sicher gespeichert werden.
Die Beiträge werden als Service-NFTs gespeichert und können daher leicht überprüft und honoriert werden. Die Entwickler können auch auf bestehenden Agenten aufbauen, wodurch Zusammenarbeit und ein faires und offenes Umfeld für Innovationen gefördert wird.
4. Tokenisierung und Miteigentum durch Initial Agent Offerings (IAOs)
Das Virtuals Protocol führt das sogenannte Initial Agent Offering (IAO) ein. Ähnlich wie bei einem Initial Coin Offering (ICO) werden bei einem IAO neu geschaffene Tokens verkauft, die jedoch AI-Agenten repräsentieren. Dieser Mechanismus ermöglicht Bruchteileigentum und damit eine breitere Beteiligung. Auch technisch nicht versierte Nutzer können Engagements in der wachsenden KI-Wirtschaft eingehen.
So funktioniert ein IAO:
Nutzer können VIRTUAL-Tokens sperren, um einen neuen Agenten-Token zu schaffen. Das Virtuals Protocol erstellt eine Bonding Curve für den neuen Token, anhand derer der Preis eines Tokens in Abhängigkeit von seiner Umlaufmenge bestimmt wird.
Wenn der neue Token eine Marktkapitalisierung von 420.000 USD erreicht, wird das Protokoll einen Liquiditätspool einrichten, der für zehn Jahre gesperrt bleibt, um Stabilität zu gewährleisten.
Bei den IAOs gelten die Grundsätze eines fairen Launches. So gibt es kein Pre-Mining und keine Token-Zuteilungen an Insider, das Gesamtangebot ist auf 1 Mrd. Tokens pro Agent festgelegt und die Handelsgebühr zur Deckung der Betriebskosten beträgt 1 %.
Virtuals-Projekte auf Binance
Am 10. Januar 2025 gab Binance die Notierung von aixbt by Virtuals (AIXBT), ChainGPT (CGPT) und Cookie DAO (COOKIE) bekannt. Die drei Tokens wurden mit dem „Seed“-Tag versehen.
AIXBT ist eine Krypto-Marktintelligenz-Plattform, die Diskussionen in sozialen Medien verfolgt, um potenzielle Marktchancen zu identifizieren. ChainGPT ist eine Web3-KI-Infrastruktur, und Cookie DAO ist ein Index- und Daten-Layer für KI-Agenten.
Fazit
Das Virtuals Protocol stellt einen interessanten Fortschritt bei der Zusammenführung von KI und Blockchain-Technologie dar. Die Fähigkeit, autonome, multimodale KI-Agenten zu erschaffen, gepaart mit Funktionen wie tokenisiertem Eigentum und dem Immutable Contribution Vault, macht es zu einem innovativen Projekt in der digitalen Wirtschaft.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.