Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Die von Binance bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar. Binance übernimmt keine Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Bitte lass dich von Experten beraten, bevor du finanzielle Risiken eingehst. Möglicherweise sind bestimmte Produkte, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, in deiner Region nicht verfügbar.
Zusammenfassung:
Raydium ist ein Automated Market Maker (AMM) und eine dezentrale Kryptobörse (DEX), die auf der Solana-Blockchain aufbaut.
Raydium ist mit dem Haupthandelssystem von OpenBook verbunden, was für mehr Liquidität für den Handel und andere Aktivitäten im gesamten Solana-Ökosystem sorgt.
Das Projekt hat mit seinem DeFi-Ansatz, bei dem Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen, große Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Was ist Raydium?
Raydium basiert auf der Solana-Blockchain und ist ein wichtiger Akteur im Ökosystem des dezentralen Finanzwesens (DeFi). Es ist ein Automated Market Maker (AMM) und eine dezentrale Kryptobörse (DEX), auf der man handeln, Liquidität bereitstellen und Belohnungen verdienen kann.
Nach der Markteinführung im Jahr 2021 hat Raydium aufgrund seiner Besonderheiten wie beispielsweise der Anbindung an OpenBook, ein dezentrales Orderbuch, das Vorzüge gegenüber herkömmlichen AMMs bietet, große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Protokoll spielt im DeFi-Ökosystem vor allem deshalb eine wichtige Rolle, weil es die niedrigen Gebühren und hohen Transaktionsgeschwindigkeiten von Solana zu seinem Vorteil nutzen kann.
Wichtigste Merkmale von Raydium
Raydium ist ein DeFi-Protokoll, das die Funktionen eines AMM mit denen eines zentralen Orderbuchs kombiniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen AMMs, die bei der Ausführung von Trades ausschließlich auf Liquiditätspools zurückgreifen, ist Raydium zusätzlich mit dem Central Limit Order Book von OpenBook verbunden. Dadurch kann Raydium auf einen größeren Liquiditätspool zugreifen und bessere Preise für die Nutzer anbieten.
Raydium basiert auf Solana und profitiert daher von dem hohen Durchsatz und den niedrigen Transaktionskosten der Blockchain. Da Solana tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, ist Raydium eine gute Option für Trader und Liquiditätsanbieter (LP), die Effizienz und Skalierbarkeit wünschen.
Größte Vorteile
Schnelle Transaktionen: Raydium nutzt den hohen Durchsatz von Solana, um tausende von Transaktionen pro Sekunde mit minimaler Verzögerung zu verarbeiten.
Niedrige Gebühren: Die niedrigeren Transaktionskosten von Solana machen Raydium im Vergleich zu Blockchains wie Ethereum zu einer kosteneffizienten Option für Trader und Liquiditätsanbieter.
Hohe Liquidität: Durch die Integration mit OpenBook kann Raydium auf einen gemeinsamen Liquiditätspool zugreifen und somit bessere Preise mit geringerer Slippage anbieten.
Nutzerfreundliche Schnittstelle: Die Plattform bietet eine einfache, leicht zu bedienende Nutzeroberfläche für den Handel, Yield-Farming und die Teilnahme an Token-Launches.
Wie funktioniert Raydium?
Automated Market Maker (AMM)
Auf Raydium können Tokens über Liquiditätspools gehandelt werden, wobei keine direkte Gegenpartei zur Ausführung von Trades benötigt wird. Stattdessen werden die Trades mit der Liquidität in den Pools durchgeführt. Der Preis ergibt sich algorithmisch auf Basis von Angebot und Nachfrage.
Integration mit OpenBook
Eine der Besonderheiten von Raydium ist die Anbindung an das Orderbuch von OpenBook. OpenBook ist eine Fork eines älteren Projekts mit dem Namen Serum. Während die meisten AMMs nur Liquidität von ihrer Plattform bereitstellen, ist Raydium mit dem Orderbuch von OpenBook verbunden, weshalb die Trader von höherer Liquidität und besseren Preisen profitieren.
Yield-Farming
Liquiditätsanbieter, die Liquidität auf Raydium bereitstellen, können ihre LP-Tokens in Farming-Pools staken, um zusätzliche Belohnungen zu verdienen. Dies schafft Anreize zur Teilnahme und führt zu mehr Liquidität auf der Plattform.
Launchpad für neue Projekte
Das Accelerator-Programm von Raydium zielt darauf ab, neue Projekte bei der Einführung von Tokens und der Kapitalbeschaffung bei einer großen Nutzerbasis zu unterstützen. Es fördert die Entwicklung von Projekten und bietet Krypto-Enthusiasten einen frühen Zugang zu innovativen Tokens.
RAY-Token
RAY ist der native Token des Raydium-Ökosystems. Er dient mehreren Zwecken innerhalb der Plattform, darunter:
Governance: Tokeninhaber können über Vorschläge abstimmen, um Einfluss auf die weitere Entwicklung des Protokolls zu nehmen.
Belohnungen: Liquiditätsanbieter und Yield-Farmer erhalten RAY als Belohnung für ihre Teilnahme.
Staking: Nutzer können RAY-Tokens staken, um zusätzliche Belohnungen zu verdienen oder sich an der Governance zu beteiligen.
Die Tokenomics von RAY schafft Anreize für eine langfristige Beteiligung und gewährleistet gleichzeitig eine faire Verteilung von Belohnungen. Das Gesamtangebot von RAY beläuft sich auf 555 Mio. Tokens, von denen ein Teil bereits im Umlauf ist und ein Teil für die Entwicklung des Ökosystems, Anreize für das Team und Staking-Belohnungen reserviert ist.
Die Tokens werden schrittweise und mit abnehmender Geschwindigkeit freigegeben, um inflationäre Tendenzen zu vermeiden. Darüber hinaus kann das Angebot durch Token Burns reduziert werden, wodurch die einzelnen Tokens knapper und potenziell wertvoller werden. Durch diese Maßnahmen wird das langfristige Wachstum der Plattform unterstützt und den Interessen der Nutzer Rechnung getragen.
Verbinde deine Wallet mit Raydium
Auf der Raydium-Nutzeroberfläche siehst du den Tab „Swap“ für den Token-Tausch, den Tab „Liquidität“ für das Hinzufügen und Entfernen von Liquidität zu Pools und den Tab „Portfolio“, wo du eine Übersicht über deine Positionen, Belohnungen und allgemeinen Aktivitäten auf Raydium findest.
Um deine Wallet mit Raydium zu verbinden, klickst du oben rechts auf den Button „Wallet verbinden“. Es erscheint eine Liste der kompatiblen Wallets, darunter auch die beliebte Phantom Wallet.
Wichtig: Nachdem du deine Wallet mit Raydium verbunden hast, musst du zunächst etwas SOL einzahlen, das du zur Bezahlung der Transaktionsgebühren benötigst. Außerdem müssen Transaktionen auf Raydium genehmigt werden.
Nachteile
Raydium steht wie viele DeFi-Plattformen vor einigen Herausforderungen:
Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung: Die Solana-Blockchain bietet viele Vorteile wie Geschwindigkeit und Effizienz, aber Kritiker bemängeln, dass der hohe Zentralisierungsgrad von Solana auch Risiken für Projekte wie Raydium bergen könnte.
Wettbewerb: Auf dem hart umkämpften DeFi-Markt gibt es eine Vielzahl von AAMs und DEXes, die um Nutzer und Marktanteile wetteifern.
Regulierung: Die zunehmende Regulierung des DeFi-Marktes könnte Plattformen wie Raydium vor neue Herausforderungen stellen.
Fazit
Raydium sticht im DeFi-Bereich durch die Verbindung eines AMM mit einem zentralisierten Orderbuch hervor. Dank der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der zugrundeliegenden Solana-Blockchain hat sich das Protokoll zu einem wichtigen Bestandteil des Krypto-Ökosystems entwickelt.
Wie bei jedem DeFi-Projekt solltest du jedoch vorsichtig sein und deine eigenen Nachforschungen anstellen. Während Raydium interessante Möglichkeiten bietet, sind DEX-Plattformen auch mit Risiken wie Marktvolatilität, Rug Pulls, regulatorischen Herausforderungen und möglichen technischen Problemen verbunden.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.