Die Fortschritte in der Computertechnologie haben den Zugang zu Daten erheblich vereinfacht. Dies kann von großem Nutzen sein, hat aber auch einen Nachteil: Online-Daten sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Diebstahl und Datenverfälschung. Kryptografie (oder Kryptologie) ist eine Methode, die es möglich macht, Informationen vor einigen der mit der Datenspeicherung und -verteilung verbundenen Risiken zu schützen. Das heißt nicht, dass das Konzept der Datenverschlüsselung neu ist. Schon vor dem digitalen Zeitalter haben Menschen Nachrichten unkenntlich gemacht, um zu verhindern, dass sie von unbeabsichtigten Empfängern gelesen werden. Doch durch den zunehmenden Einsatz von Computern hat die Wissenschaft der Datenverschlüsselung eine ganz neue Dimension erreicht.
Kurz gesagt ist Kryptografie die Wissenschaft vom Verbergen von Informationen. Die moderne Kryptografie verwendet mathematische Theorien und Berechnungsmethoden, um Daten zu ver- und entschlüsseln oder die Integrität und Authentizität von Informationen zu gewährleisten.
Dank des Einsatzes spezieller kryptografischer Techniken können sensible Daten auch über ungeschützte Netzwerke übertragen werden. Der Grad der Verschlüsselung hängt davon ab, welchen Schutz die Daten benötigen. Zum Beispiel ist die Verschlüsselungsmethode, die für normale persönliche Dateien (wie Kontakte) verwendet wird, nicht dieselbe wie die, die in Kryptowährungsnetzwerken eingesetzt wird.
Das Wissen über die Funktionsweise der Kryptografie ist entscheidend für das Verständnis ihrer Bedeutung in Kryptowährungs-Ökosystemen. Die meisten Blockchains, wie z. B. die von Bitcoin, nutzen eine bestimmte Kombination von kryptografischen Techniken, die sicherstellen, dass die Blockchain als dezentrales und öffentliches Ledger (Hauptbuch) funktioniert, über das digitale Transaktionen auf sehr sichere Weise durchgeführt werden können.
Kryptografie ist ein zentrales Element der Blockchain-Technologie und daher für jede Kryptowährung unerlässlich. Die Anwendung kryptografischer Beweise in verteilten Netzwerken hat die Schaffung vertrauensloser ökonomischer Systeme und damit die Entstehung von Bitcoin und anderen dezentralen Kryptowährungen ermöglicht.
Ein dezentrales, digitales Ledger, das Transaktionsdaten einer Kryptowährung chronologisch aufzeichnet.
Eine digitale Währung, die kryptografisch gesichert ist und typischerweise als Tauschmittel in einem Peer-t...
Ein Zero-Knowledge-Beweis ist ein Beweis dafür, dass bestimmte Transaktionen gültig sind, ohne Informatione...