Was ist SolScan und wie nutzt man es?
Startseite
Artikel
Was ist SolScan und wie nutzt man es?

Was ist SolScan und wie nutzt man es?

Anfänger
Veröffentlicht Feb 21, 2022Aktualisiert Feb 6, 2025
13m

Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken. Die von Binance bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder -empfehlung dar. Binance übernimmt keine Verantwortung für deine Anlageentscheidungen. Bitte lass dich von Experten beraten, bevor du finanzielle Risiken eingehst. Möglicherweise sind bestimmte Produkte, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, in deiner Region nicht verfügbar.

Zusammenfassung:

  • SolScan ist ein spezieller Blockchain-Explorer für das Solana-Ökosystem, mit dem du auf eine Vielzahl von Blockchain-Daten zugreifen kannst, darunter Transaktionshistorien, Wallet-Adressen, Kontrakte und vieles mehr. 

  • Er umfasst DeFi- und NFT-Dashboards und eine Analyseplattform, die Erkenntnisse über Token-Trends und Tools zur Überwachung der DeFi-Aktivitäten im Solana-Netzwerk liefern. 

  • SolScan bietet API-Zugang, sodass Entwickler Blockchain-Daten wie Krypto-Transaktionen, Blöcke und Validator-Informationen abrufen und in nutzerdefinierte Anwendungen integrieren können.

Einführung

Transparenz ist eines der Grundprinzipien der Blockchain-Technologie und könnte ein Hauptgrund für ihre zunehmende Nutzung in vielen Bereichen sein. Öffentliche Blockchains sind verteilte Datenbanken, bei denen alle Transaktionen und Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Offenheit ermöglicht Kontrolle und Echtzeit-Überwachung von Aktivitäten zu jeder Zeit. 

Blockchain-Explorer sind unverzichtbare Anwendungen für den Zugriff auf diese öffentlichen Blockchain-Daten und erlauben es den Nutzern, Transaktionen zu verfolgen, Markttrends zu erkennen, Smart-Contract-Interaktionen zu analysieren und vieles mehr.

Solana ist ein beliebtes Blockchain-Netzwerk, das eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Produkten bietet, darunter Kryptowährungen, NFTs, dezentrale Börsen (DEXes) und verschiedene Arten von dezentralen Anwendungen (dApps). Ähnlich wie BscScan für die BNB Chain und EtherScan für Ethereum verfügt auch Solana über einen eigenen Blockchain-Explorer: SolScan. 

In diesem Artikel lernst du SolScan und einige der vielen Dashboards und Tools des Blockchain-Explorers kennen.

Was ist SolScan?

SolScan ist ein Blockchain-Explorer, der speziell für das Solana-Netzwerk entwickelt wurde. Man kann ihn sich als eine Suchmaschine vorstellen, mit der man alles finden kann, was mit der Solana-Blockchain zu tun hat. SolScan ermöglicht dir Zugang zu einer Vielzahl von Daten wie Transaktionsverläufen, Wallet-Adressen und Informationen über Smart Contracts, Tokens und dezentrale Finanzprojekte (DeFi).

SolScan ist kostenlos und eine Alternative zum Solana Explorer. Dank der relativ nutzerfreundlichen Oberfläche kannst du einfach auf die verfügbaren Tools und Ressourcen zugreifen. Schauen wir uns zunächst die Startseite von SolScan an. Wenn du mit EtherScan vertraut bist, wirst du gewisse Ähnlichkeiten feststellen.

SolScan – Startseite

Die Suchleiste befindet sich oben auf der Startseite. Du kannst beispielsweise nach Transaktions-Hashes, Wallet-Adressen, Tokens, NFT-Kollektionen, Smart-Contract-Adressen oder Blocknummern suchen.

SolScan – Suchleiste

Oben auf der Startseite siehst du die Menüleiste. Über diese kannst du schnell und einfach auf die Tools und Ressourcen zugreifen, die SolScan zu bieten hat. Dazu gehören Analysetools und Dashboards, DeFi-Dashboards, Blockchain-Daten, technische Ressourcen und Leaderboards für Tokens und NFTs. Wenn du dich anmeldest oder registrierst, erhältst du Zugang zu erweiterten Funktionen.

SolScan – Obere Menüleiste

Nachdem du nun mit der SolScan-Nutzeroberfläche etwas vertraut bist, wollen wir uns genauer ansehen, was der Explorer zu bieten hat. 

So findest du eine bestimmte Transaktion

Du kannst auf SolScan relativ einfach Transaktionsdaten abrufen. Mit dem richtigen Hash oder der richtigen Adresse erhältst du Informationen über Zeitstempel, Gebühren, Status und die an der Transaktion beteiligten Konten. 

1. Jede Solana-Transaktion wird im Solana-Mainnet mit einer eindeutigen Transaktionssignatur (auch Transaktions-ID genannt) aufgezeichnet. Eine Signatur ist eine lange Folge von Zahlen und Buchstaben, die etwa so aussieht: 

RCvW5vKvhBFS5UGSsUyXs5zdw9FCgrqvJkMCgYhXj6Qcaa5idQ5AaArSkW3aQMZUavqnX4LDG3oa558wr6SU4sU

2. Du erhältst Transaktionsinformationen, indem du die Signatur kopierst und in die SolScan-Suchleiste einfügst.

SolScan – TxID-Suche

3. Nachdem du die Eingabetaste gedrückt hast, gelangst du auf die Seite mit den Transaktionsdetails. Hier findest du Informationen zu der von dir gesuchten Transaktion in drei verschiedenen Tabs: Übersicht, SOL-Guthabenänderung und Token-Guthabenänderung.

SolScan – Transaktionsdetails

4. Auf der Übersichtsseite werden dir die meisten Informationen zu Signatur, Zeitstempel, Status, Signierer und Block angezeigt. Weiter unten siehst du auch die Gebühren, der vorherige Block-Hash und Informationen zu den Programmprotokollen.

SolScan – Transaktionsübersicht

In den Tabs SOL-Guthabenänderung und Token-Guthabenänderung siehst du die alten und neuen Guthaben aller beteiligten Parteien.

Im Tab SOL-Guthabenänderung kannst du überprüfen, wer SOL gesendet und erhalten hat.

SolScan – SOL-Guthabenänderung

Unter Token-Guthabenänderung werden die Wallets dargestellt, die bestimmte Tokens gesendet oder empfangen haben.

SolScan – Token-Guthabenänderung

Nachdem du nun weißt, wie du Transaktionen auf SolScan findest, wollen wir einige wichtige Begriffe erläutern, auf die du auf der Seite mit den Transaktionsdetails möglicherweise stoßen wirst (in der Reihenfolge ihres Erscheinens).

Signatur

Eine eindeutige alphanumerische Zeichenfolge, die jeder Transaktion zugewiesen wird, eine Kennung ähnlich dem Transaktionshash oder der TxID von Ethereum.

Block

Die Nummer des Blocks, der die Transaktion enthält. Diese Nummern sind fortlaufend und zeigen die Position einer Transaktion auf der Blockchain an.

Zeitstempel

Der Zeitstempel, der dem Block zugeordnet ist, in dem deine Transaktion verarbeitet wurde.

Ergebnis

Der Bestätigungsstatus der Transaktion.

Unterzeichner

Die Wallet-Adresse, die die Transaktion initiiert hat.

Transaktionsaktionen

Aktionen, die im Rahmen einer Transaktion stattgefunden haben, wie z. B. die Aufteilung der Transaktion in einen oder mehrere Teile.

Zusammenfassungsmodus

Kompakter Überblick über die Transaktionsinformationen. 

Gebühr

Die für die Transaktion gezahlte Gebühr.

Prioritätsgebühr

Eine optionale Gebühr, die zur Beschleunigung der Transaktionsabwicklung gezahlt wird.

Genutzte Recheneinheiten

Die Gesamtzahl der Recheneinheiten, die für eine bestimmte Transaktion im Solana-Netzwerk genutzt wurden. 

Vorheriger Block-Hash

Der alphanumerische Hash zur Identifizierung des vorherigen Blocks.

Anweisungsdetails

Ein detailliertes Protokoll über die Aktionen der Transaktion.

Programmprotokoll

Ein detailliertes Protokoll über die Ergebnisse der Anweisungen/Aktionen.

So findest du eine bestimmte Wallet

Du kannst SolScan auch nutzen, um Kryptowallets (auch Konten genannt) zu überprüfen und dir einen Überblick über die Transaktionen und Smart-Contract-Interaktionen einer bestimmten Wallet zu verschaffen. Dazu benötigst du die Wallet-Adresse.

1. Eine Wallet-Adresse ist kürzer als eine Signatur, besteht aber ebenfalls aus einer Folge von Zahlen und Buchstaben. Hier ist ein Beispiel für eine Wallet-Adresse: 

8AumJGmUjvR4ocbADiWVZuKJny9nSzhqjLatvNahu3iF

2. Kopiere die Wallet-Adresse, füge sie in die Suchleiste ein und drücke die Eingabetaste.

SolScan – Wallet finden

3. Du gelangst auf die Kontoseite, die dir einen Überblick über das Wallet-Guthaben, die gehaltenen Tokens und die Transaktionshistorie der Wallet liefert. 

SolScan – Kontoseite

So findest du einen bestimmten Token

SolScan kann zur schnellen Überprüfung von Tokens verwendet werden und bietet einen vollständigen Überblick über jeden Token, einschließlich der aktuellen Marktperformance.

1. Ähnlich wie bei der Wallet kannst du einen Token anhand einer aus Zahlen und Buchstaben bestehenden Adresse finden. Wenn dich jemand nach der Smart-Contract-Adresse eines Tokens fragt, ist diese Adresse gemeint. Dies ist zum Beispiel die Smart-Contract-Adresse des Raydium (RAY)-Tokens:

4k3Dyjzvzp8eMZWUXbBCjEvwSkkk59S5iCNLY3QrkX6R

2. Auch hier kannst du die Token-Adresse in die Suchleiste einfügen und die Eingabetaste drücken.

SolScan – Token finden

3. Nachdem du die Eingabetaste gedrückt hast, gelangst du zur Token-Übersichtsseite, wo dir Informationen über den Raydium-Token angezeigt werden. Der Bereich Marktübersicht gibt dir einen Überblick über die aktuelle Token-Peformance.

SolScan – Token-Übersicht

4. Die Seite hat noch mehr zu bieten, darunter Transaktionsdaten, Informationen über DeFi-Aktivitäten, Inhaberdaten, Marktdaten und Token-Analysen.

Im Tab Märkte kannst du dir einen Überblick über die Märkte, an denen der Token gehandelt werden kann, und die Handelsaktivitäten verschaffen.

SolScan – Token-Märkte

Im Tab DeFi-Aktivitäten siehst du, wofür der Token genutzt wird, wobei die jüngsten Transaktionen zuerst angezeigt werden. 

Auf der linken Seite werden Transaktionssignaturen angegeben, gefolgt von ihrem Zeitstempel und der Transaktionsart (Aktion). In der Mitte siehst du die Konten, die die jeweilige Transaktion initiiert haben, sowie der jeweilige Betrag und USD-Wert. Auf der rechten Seite wird die genutzte DEX oder Plattform angezeigt.

SolScan – Token-DeFi-Aktivitäten

Im Analysen-Tab kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die vergangene Performance des Tokens und aktuelle Trends verschaffen. Bitte beachte, dass du in der oberen rechten Ecke jedes Charts den Zeitraum auswählen kannst.

SolScan – Token-Analysen

Die Analysen können hilfreich sein, um einen schnellen Überblick über Token-Übertragungen, -Verteilungen oder -Preise für einen bestimmten Zeitraum zu erhalten. Unten wird die Token-Verteilung nach Inhaber und der Tokenpreis in den letzten sieben Tagen dargestellt.

SolScan – Token-Verteilung

Nachdem du nun weißt, wie man Tokens auf SolScan findet, wollen wir einige wichtige Begriffe erläutern, auf die du auf den Seiten mit Token-Informationen stoßen könntest (in alphabetischer Reihenfolge).

Analysen

Grafische Darstellungen zur Token-Verteilung, des Preises und der Inhaber.

Autorität

Das Konto, das die Berechtigung hat, bestimmte Aktionen für den Token-Kontrakt durchzuführen.

Ersteller

Das Konto, das den Token erstellt hat.

Dezimalstellen

Zeigt, wie teilbar ein einzelner Token ist (Anzahl der möglichen Dezimalstellen).

DeFi-Aktivitäten

Informationen über die Verwendung eines Tokens und die allgemeine Beteiligung am DeFi-Ökosystem.

Inhaber

Anzahl der Adressen (Konten), die den Token halten.

Marktkapitalisierung

Aktueller Token-Preis multipliziert mit seiner aktuellen Umlaufmenge.

Märkte

Eine Liste der verfügbaren Märkte und Token-Handelspaare (ohne zentralisierte Börsen).

Soziale Kanäle

Links zu den Social-Media-Kanälen des Tokens.

Token-Adresse

Eindeutige alphanumerische Zeichenfolge, die jedem Token als Kennung zugewiesen wird.

Tokenname

Name und Ticker des Tokens im Format: [Tokenname (TICKER)]. Zum Beispiel Raydium (RAY).

Transaktionen

Eine vollständige und sequentiell geordnete Liste aller Token-Transaktionen.

Analysebereich auf SolScan

Während du wie oben gesehen auf gewisse Analysen zu Tokens zugreifen kannst, verfügt SolScan auch über einen speziellen Analysebereich, der über den Tab Analysen zugänglich ist. Per Februar 2025 enthält das Menü zwei Optionen: Solana Network und Analyse.

SolScan – Analysen

Solana Network

Der Bereich „Solana Network“ enthält Echtzeit-Statistiken zu den Gesamttransaktionen, den Transaktionen pro Sekunde, der Anzahl der aktiven Konten, den Gesamtgebühren und mehr.

Wie unten gezeigt, kannst du dich unter dem Tab Netzwerke über die Transaktionen pro Sekunde im Solana-Netzwerk informieren.

SolScan – Netzwerke

Die Anzahl der aktiven und neuen Wallets wird im Tab Konten angezeigt.

SolScan – Konten

Analyse 

Über die Option Analyse kannst du auf erweiterte Dashboards zugreifen. Derzeit sind das Gebühren-Dashboard, das Solana Staking-Dashboard und das Stablecoin-Dashboard verfügbar. Diese könnten insbesondere für fortgeschrittene Nutzer interessant sein.

SolScan – Analyse

Mit dem Gebühren-Dashboard kannst du die Transaktionsgebühren im Solana-Netzwerk überwachen. 

SolScan – Gebühren-Dashboard

Das Solana Staking-Dashboard liefert Informationen über die Staking-Aktivitäten im Solana-Netzwerk. Dazu gehören die Gesamtmenge an gestaktem SOL, die täglich aktiven Stakes und die täglich aktiven Staking-Konten.

Solana Staking-Dashboard

Das Stablecoin-Dashboard enthält Informationen über die Stablecoin-Nutzung und -Aktivitäten innerhalb des Solana-Ökosystems. Es umfasst wichtige Kennzahlen wie die Gesamtmarktkapitalisierung, die Anzahl der einzelnen Inhaber und die Gesamtmenge an Coins.

Stablecoin-Dashboard

DeFi-Dashboards auf SolScan

Über die Menüleiste DeFi oben auf der Startseite kannst du Informationen über einige der größten DEXes im Solana-Ökosystem wie beispielsweise Raydium abrufen.

SolScan – DeFi-Dashboard

Das DeFi-Dashboard liefert allgemeine Informationen, darunter das Gesamtvolumen, den Gesamtwert der gesperrten Assets (Total Value Locked) und die Anzahl der aktiven Nutzer. 

Raydium-Übersicht

NFT-Dashboard auf SolScan

Zum NFT-Dashboard gelangst du, indem du oben auf der Startseite auf Leaderboard und dann auf NFT klickst. 

Hier kannst du die Blockchain-Daten aller auf Solana verfügbaren NFTs überprüfen. Im Tab Marktplätze siehst du die jüngsten Aktivitäten auf Plattformen wie TensorSwap und Magic Eden. Im Tab Neue NFTs werden die zuletzt auf Solana hinzugefügten NFTs angezeigt.

SolScan – NFT-Dashboard

Blockchain-Daten auf SolScan

In der Menüleiste kannst du unter Blockchain Echtzeit-Informationen über Solana-Transaktionen, Blöcke und Validatoren abrufen.

SolScan – Blockchain-Daten

Über die Option Transaktionen kannst du alle Transaktionen im Solana-Netzwerk in Echtzeit einsehen. Es werden alle relevanten Details, einschließlich Signatur, Block, Zeit und Gebühren für jede Transaktion angezeigt, sobald sie ausgeführt wurde. 

SolScan – Blockchain-Transaktionen

Über die Option Blöcke kannst du dir einzelne Blöcke des Solana-Netzwerks näher ansehen. Hier findest du den eindeutigen Hash-Wert für jeden Block, eine Slot-Nummer, die die Periode angibt, in der die Validatoren eine Transaktion verarbeitet haben, und einen Tx-Zähler, der die Anzahl der im Block enthaltenen Transaktionen wiedergibt. 

SolScan – Blöcke

Über die Option Validatoren kannst du auf Informationen über die Solana-Validatorenknoten zugreifen. Die Validatoren sind für die Überprüfung und Verarbeitung aller Transaktionen verantwortlich und sorgen dafür, dass die Blockchain-Daten sicher und zuverlässig bleiben.

SolScan – Solana-Validatoren

Fazit

Der Blockchain-Explorer SolScan ermöglicht es dir, das Solana-Ökosystem auf relativ nutzerfreundliche Weise zu erkunden. Ganz gleich, ob du nach Informationen über bestimmte Transaktionen und Wallets suchst oder die neuesten NFTs im Solana-Ökosystem kennenlernen möchtest, SolScan bietet die passenden Tools dafür.

Weiterführende Lektüre 

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.