Zusammenfassung:
Hedera ist ein öffentliches verteiltes Hauptbuch (Distributed-Ledger), das einen Hashgraph-Konsensmechanismus auf Basis von Proof-of-Stake einsetzt.
Das Netzwerk bietet Smart-Contract-, Tokenisierungs- und Konsensdienste zur Unterstützung dezentraler Anwendungen (dApps).
Der Hashgraph von Hedera verwendet das Gossip-about-Gossip-Verfahren sowie virtuelle Abstimmungen, um schnelle und kostengünstige Transaktionen zu ermöglichen.
Hedera wird von einem Governing Council gesteuert, der sich aus global agierenden Unternehmen und Organisationen zusammensetzt.
Was ist Hedera?
Hedera ist ein öffentliches verteiltes Hauptbuch (Distributed-Ledger), das einen Hashgraph-Konsensmechanismus auf Basis von Proof-of-Stake einsetzt. Das Netzwerk ist quelloffen und wird von einem Govering Council globaler Organisationen gesteuert.
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die Transaktionen in Blöcken bündeln, zeichnet Hedera sie in einer graphähnlichen Struktur auf. Dieses Design ermöglicht es dem Netzwerk, effizient Konsens zu erreichen – mit geringeren Kosten und kürzeren Bestätigungszeiten.
So funktioniert Hedera
Hashgraph
Hedera verwendet eine Struktur, die als gerichteter azyklischer Graph (Directed Acyclic Graph, DAG) bekannt ist, kombiniert mit einem System zum schnellen Informationsaustausch, dem sogenannten Gossip-Protokoll.
Das Gossip-Protokoll funktioniert ähnlich wie die Verbreitung von Nachrichten in einem Dorf: Eine Person erzählt etwas der nächsten, diese erzählt es weiter, und bald weiß es jeder. Auf Hedera leitet jeder Knoten zufällig die Transaktionen, die ihm bekannt sind, an einen anderen Knoten weiter. Da dies kontinuierlich geschieht, verbreiten sich neue Informationen extrem schnell im gesamten Netzwerk.
Bei jeder „Gossip-Interaktion“ wird zudem protokolliert, wer die Informationen wann geteilt hat. So ergibt sich eine „Gossip-about-Gossip“-Historie. Wenn diese Metadaten miteinander verknüpft werden, entsteht ein DAG, der es den Knoten ermöglicht, eigenständig die faire Reihenfolge der Transaktionen zu rekonstruieren und sich darüber einig zu werden.
Zusätzlich nutzt Hedera virtuelle Abstimmungen. Anstatt dass die Knoten direkt ihre Stimmen senden, kann jeder Knoten durch Analyse des gemeinsamen DAG ableiten, wie andere Knoten abgestimmt hätten. Dadurch wird der direkte Nachrichtenaustausch überflüssig, was den Konsensprozess deutlich beschleunigt. Das System ist außerdem asynchron byzantinisch fehlertolerant (aBFT). Das bedeutet, dass es sicher und fair bleibt, selbst wenn sich einzelne Teilnehmer fehlerhaft oder böswillig verhalten.
Kerndienste
Hedera stellt drei Kerndienste bereit, die Entwickler zum Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps) nutzen.
Konsensdienst
Der Konsensdienst bietet Anwendungen Zugriff auf das Zeitstempel- und Transaktionsordnungssystem von Hedera. Nachrichten, die an das Netzwerk übermittelt werden, werden in einer unveränderlichen, konsensbasierten Reihenfolge aufgezeichnet. Diese Nachrichten können verschlüsselt sein, sodass der Dienst auch für Anwendungen mit hohen Datenschutzanforderungen verwendet werden kann. Nachdem sie geordnet wurden, werden sie an sogenannte Spiegelknoten weitergeleitet, die allen Teilnehmern eine identische, überprüfbare Aufzeichnung der Ereignisse zur Verfügung stellen.
Token-Dienst
Der Token-Dienst ermöglicht die Erstellung und Verwaltung fungibler und nicht-fungibler Tokens (NFTs). Token-Übertragungen werden sofort final abgewickelt und verursachen feste Kosten von 0.0001 USD in HBAR. Der Dienst soll eine Kapazität von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) haben und bietet Funktionen wie Kontoverifikation, Anpassung der Token-Gesamtmenge sowie das Sperren von Tokens. Für fortgeschrittene Anwendungsfälle lassen sich Tokens direkt in Smart-Contracts von Hedera integrieren.
Smart-Contract-Dienst
Hedera ist mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel und unterstützt daher Smart-Contract-Sprachen wie Solidity und Vyper. Der Smart-Contract-Dienst nutzt die Besu-EVM, die speziell für den Hashgraph-Konsensmechanismus optimiert wurde. Diese Kombination ermöglicht es Entwicklern, Smart-Contracts schnell und mit niedrigen sowie vorhersehbaren Gebühren auszuführen. Hedera misst die Rechenkapazität des Netzwerks in Gas pro Sekunde. Für Smart-Contract-Transaktionen besteht ein vordefiniertes Limit von 15 Mio. Gas pro Sekunde.
Ökosystem
Das Ökosystem von Hedera bietet jedoch viel mehr als seine drei Kerndienste und umfasst Open-Source-Toolkits und Plattformen für praktische Anwendungen.
AI Studio
AI Studio ist ein Open-Source-Toolkit, das das Erstellen und Bereitstellen von überprüfbaren KI-Agenten erleichtert. Es nutzt den Konsensdienst von Hedera, um Agentenaktivitäten zu protokollieren und mit einem Zeitstempel zu versehen und schafft so Transparenz und Rechenschaftspflicht. Durch vorhersehbare Gebühren und hohen Durchsatz können KI-Agenten kosteneffizient im großen Maßstab betrieben werden. KI-Workflows bleiben nicht länger undurchsichtige „Blackboxes“, sondern werden zu kontrollierbaren und vertrauenswürdigen Systemen.
Asset Tokenization Studio
Das Asset Tokenization Studio stellt Tools zur Ausgabe und Verwaltung tokenisierter Wertpapiere und Aktien bereit. Es hilft Organisationen, Komplexität und Risiken zu reduzieren, und bietet Compliance-konforme Funktionen. Eine effizientere Tokenisierung senkt die Hürden für Unternehmen, die Finanzinstrumente auf der Blockchain verfügbar machen möchten.
Stablecoin Studio
Das Stablecoin-Studio-SDK ermöglicht Unternehmen und Zahlungsanbietern, Stablecoin-Anwendungen zu entwickeln und zu verwalten. Es unterstützt Proof-of-Reserve-Mechanismen und bietet Funktionen zur Verbesserung der Compliance. Mit diesen Tools können Stablecoins schneller ausgeben und gleichzeitig Transparenz sowie Sicherheit gewährleistet werden.
Hedera Guardian
Hedera Guardian ist eine Open-Source-Plattform, die für nachhaltige Anwendungen entwickelt wurde. Sie ermöglicht die digitale Messung, Berichterstattung und Verifizierung (digital Measurement, Reporting, and Verification, dMRV) bei umweltbezogenen Projekten und Anlagen wie Biodiversitätsinitiativen oder CO₂-Zertifikaten. Durch die Aufzeichnung von Daten im öffentlichen Hauptbuch von Hedera bleiben Nachhaltigkeitsmärkte transparent, nachvollziehbar und betrugssicher.
Governance-Modell
Hedera wird vom Hedera Governing Council gesteuert, der sich aus globalen Organisationen verschiedener Branchen und Regionen zusammensetzt. Jedes Council-Mitglied verfügt über gleiche Stimmrechte, nimmt seine Funktion für eine feste Dauer wahr und erzielt keine direkten Gewinne aus dem Netzwerk.
Derzeit betreiben diese Mitglieder die Haupt-Konsensknoten und treffen gemeinsame Entscheidungen zu Themen wie Software-Upgrades, Netzwerkgebühren und Treasury-Verwaltung. Dieses Governance-Modell bietet Stabilität, wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich der Dezentralisierung auf.
Während jeder einen Spiegelknoten betreiben kann, um auf Netzwerkdaten zuzugreifen, ist das langfristige Ziel von Hedera, die Konsensbeteiligung über den Council hinaus zu erweitern, sodass die breitere Community mitwirken kann, wenn das Netzwerk weiter reift.
HBAR-Token
HBAR ist der native Token des Hedera-Netzwerks. Die maximale Gesamtmenge ist auf 50 Milliarden Einheiten begrenzt. Der Token wird im Hedera-Ökosystem für verschiedene Zwecke verwendet:
Gasgebühren: HBAR wird zur Bezahlung von Transaktionsgebühren im Netzwerk genutzt, etwa für Token-Transfers, die Erstellung von NFTs, die Ausführung von Smart-Contracts oder das Protokollieren von Daten.
Belohnungen für Knoten: Mainnet-Knoten verarbeiten Transaktionen, erreichen Konsens und halten das Hauptbuch aufrecht, wofür sie HBAR-Belohnungen erhalten. Aktuell werden diese Knoten ausschließlich von den Mitgliedern des Governing Council betrieben.
Delegation: HBAR-Inhaber können ihre Tokens an einen Konsensknoten delegieren und so zur Sicherheit des Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerks beitragen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in HBAR, proportional zu ihrem Beitrag. Diese werden über ein spezielles Staking-Belohnungskonto von Hedera ausgezahlt, sobald bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Anwendungen: Jede dApp auf Hedera wird von HBAR angetrieben. Entwickler und Nutzer zahlen Gebühren in HBAR für jede API-Anfrage oder Netzwerknutzung. Diese Gebühren tragen zur Sicherheit und langfristigen Stabilität des Netzwerks bei.
Fazit
Hedera ist ein öffentliches Distributed-Ledger, das einen Hashgraph-Konsensmechanismus nutzt, um schnelle und kostengünstige Transaktionen zu ermöglichen. Seine Kerndienste in den Bereichen Smart-Contracts, Konsenserzeugung und Tokenisierung schaffen die Grundlage für Finanzdienstleistungen, nachhaltigkeitsorientierte Projekte usw. Mit einer Governance-Struktur aus globalen Unternehmen und einer Open-Source-basierten Entwicklungsarchitektur verfolgt Hedera einen neuen Ansatz für die Bereitstellung einer Infrastruktur zur Entwicklung dezentraler Anwendungen.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.