Kapitel
Kapitel 1 - Blockchain 101
Inhalt
- Was ist die Blockchain?
- Wie sind Blöcke miteinander verbunden?
- Blockchains und Dezentralisierung
- Das Problem der byzantinischen Generäle
- Warum müssen Blockchains dezentralisiert sein?
- Was ist das Peer-to-Peer-Netzwerk?
- Was sind Blockchain-Nodes?
- Öffentliche vs. private Blockchains
- Wie funktionieren Transaktionen?
- Wie man Bitcoin-Transaktionen durchführt
- Wer hat die Blockchain-Technologie erfunden?
- Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie
Was ist die Blockchain?
Eine Blockchain hat bestimmte einzigartige Eigenschaften. Es gibt Regeln darüber, wie Daten hinzugefügt werden können, und wenn die Daten einmal gespeichert sind, ist es praktisch unmöglich, sie zu ändern oder zu löschen.
Zur Analogisierung nehmen wir an, dass Sie eine Tabelle mit zwei Spalten haben. In die erste Zelle der ersten Zeile geben Sie die Daten ein, die Sie speichern möchten.

Eine Datenbank, in der jeder Eintrag mit dem letzten davor verknüpft ist.
Wie sind Blöcke miteinander verbunden?
Die in Blockchains verwendeten Hashes sind insofern interessant, als die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zwei Daten finden, die genau die gleiche Ausgabe liefern, astronomisch gering ist. Wie bei unseren oben genannten Identifikatoren führt jede geringfügige Änderung unserer Eingabedaten zu einem völlig anderen Ergebnis.
Veranschaulichen wir dies am Beispiel von SHA256, einer Funktion, die in Bitcoin ausgiebig verwendet wird. Wie Sie sehen können, reicht schon die Änderung der Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben aus, um die Ausgabe komplett durcheinander zu bringen.
Eingabedaten | SHA256 Ausgabe |
---|---|
Binance Academy | 886c5fd21b403a139d24f2ea1554ff5c0df42d5f873a56d04dc480808c155af3 |
Binance academy | 4733a0602ade574551bf6d977d94e091d571dc2fcfd8e39767d38301d2c459a7 |
binance academy | a780cd8a625deb767e999c6bec34bc86e883acc3cf8b7971138f5b25682ab181 |

Jeder Block enthält eine Art Fingerabdruck des vorherigen.
Blockchains und Dezentralisierung
Wir haben die Grundstruktur einer Blockchain erklärt. Aber wenn Sie Leute über die Blockchain-Technologie sprechen hören, sprechen sie wahrscheinlich nicht nur über die Datenbank selbst, sondern auch über die Ökosysteme, die um Blockchains herum aufgebaut sind.
Das Problem der byzantinischen Generäle
Jeder muss sich entscheiden, ob er angreifen oder sich zurückziehen will. Es spielt keine Rolle, ob sie angreifen oder sich zurückziehen, solange sich alle Generäle auf eine gemeinsame Entscheidung einigen. Wenn sie sich für einen Angriff entscheiden, werden sie nur dann erfolgreich sein, wenn sie zur gleichen Zeit einrücken. Wie stellen wir also sicher, dass sie das schaffen können?
Sicher, sie könnten über einen Boten kommunizieren. Aber was, wenn der Bote mit einer Nachricht abgefangen wird, die besagt: “wir greifen im Morgengrauen an”, und diese Nachricht wird durch “wir greifen heute Abend an” ersetzt? Was ist, wenn einer der Generäle böswillig ist und die anderen absichtlich in die Irre führt, um sicherzustellen, dass sie besiegt werden?

Alle Generäle sind beim Angriff erfolgreich (links). Wenn einige sich zurückziehen, während andere angreifen, werden sie besiegt (rechts).
Wir brauchen eine Strategie, bei der ein Konsens erreicht werden kann, auch wenn Teilnehmer sich bösartig verhalten oder Nachrichten abgefangen werden. Eine Datenbank nicht unterhalten zu können, ist keine Situation auf Leben und Tod wie der Angriff auf eine Stadt ohne Verstärkung, aber das gleiche Prinzip gilt. Wenn es niemanden gibt, der die Blockchain überwacht und den Benutzern “korrekte” Informationen gibt, dann müssen die Benutzer in der Lage sein, untereinander zu kommunizieren.
Warum müssen Blockchains dezentralisiert sein?
Sie könnten natürlich auch selbst eine Blockchain betreiben. Aber Sie würden mit einer Datenbank enden, die im Vergleich zu überlegenen Alternativen unhandlich ist. Ihr wirkliches Potenzial kann in einer dezentralisierten Umgebung genutzt werden – d.h. in einer Umgebung, in der alle Benutzer gleich sind. Auf diese Weise kann die Blockchain nicht gelöscht oder böswillig übernommen werden. Es ist eine einzige Quelle der Wahrheit, die jeder überprüfen kann.
Was ist das Peer-to-Peer-Netzwerk?
Betrachten Sie die folgende Grafik. Auf der linken Seite muss A seine Nachricht durch den Server leiten, um sie an F zu senden. Auf der rechten Seite sind sie jedoch ohne einen Mittelsmann verbunden.

Ein zentralisiertes Netzwerk (links) vs. ein dezentralisiertes Netzwerk (rechts).
Normalerweise enthält der Server alle Informationen, die die Benutzer benötigen. Wenn Sie auf die Binance Academy zugreifen, bitten Sie deren Server, Sie mit allen Artikeln zu versorgen. Wenn die Website offline geht, können Sie sie nicht mehr sehen. Wenn Sie jedoch den gesamten Inhalt heruntergeladen haben, können Sie ihn auf Ihren Computer laden, ohne die Binance Academy abzufragen.
Im Wesentlichen ist es das, was jeder Peer mit der Blockchain macht: Die gesamte Datenbank wird auf seinem Computer gespeichert. Wenn jemand das Netzwerk verlässt, können die verbleibenden Benutzer immer noch auf die Blockchain zugreifen und Informationen untereinander austauschen. Wenn ein neuer Block der Chain hinzugefügt wird, werden die Daten über das Netzwerk verbreitet, so dass jeder seine eigene Kopie des Ledgers aktualisieren kann.
Was sind Blockchain-Nodes?
Nodes sind einfach das, was wir die mit dem Netzwerk verbundenen Rechner nennen – sie sind diejenigen, die Kopien der Blockchain speichern und Informationen mit anderen Rechnern austauschen. Die Benutzer müssen diese Prozesse nicht manuell handhaben. Im Allgemeinen brauchen sie nur die Software der Blockchain herunterzuladen und auszuführen, und der Rest wird automatisch erledigt.
Öffentliche vs. private Blockchains
Wollen Sie Krypto-Währungen ausprobieren? Kaufen Sie Bitcoin auf Binance!
Wie funktionieren Transaktionen?
Das ist nicht allzu unähnlich zu dem, was bei einer Blockchain passiert. Schließlich ist es auch eine Datenbank. Der Hauptunterschied besteht darin, dass es keine einzige Partei gibt, die die Prüfungen durchführt und die Bilanzen aktualisiert. Alle Nodes müssen dies tun.

Wie man Bitcoin-Transaktionen durchführt
Um zu veranschaulichen, wie Sie Bitcoin-Transaktionen durchführen können, stellen wir uns zwei verschiedene Szenarien vor. Das erste besteht darin, dass Sie Bitcoins bei Binance abheben, und das zweite darin, dass Sie Geld von Ihrer Trust Wallet an Ihre Electrum Wallet schicken.
Wie Sie Bitcoins auf Binance abheben


Wie Sie Bitcoins von der Trust Wallet an die Electrum Wallet senden

Alternativ können Sie zurück in die Trust Wallet gehen und auf das [–] Symbol tippen, um den QR-Code zu scannen, der auf Ihre Electrum-Adresse zeigt.

Wollen Sie Krypto-Währungen ausprobieren? Kaufen Sie Bitcoin auf Binance!
Wer hat die Blockchain-Technologie erfunden?
Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie
Richtig konstruierte Blockchains lösen ein Problem, das die Beteiligten in einer Reihe von Branchen, von der Finanzwirtschaft bis zur Landwirtschaft, plagt. Ein verteiltes Netzwerk bietet viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Client-Server-Modell, aber es bringt auch einige Kompromisse mit sich.
Vorteile
Wie wir bereits erwähnt haben, ist ein öffentliches Blockchain-Netzwerk auch genehmigungslos – es gibt keine Eintrittsbarriere, da niemand verantwortlich ist. Wenn ein potenzieller Nutzer eine Verbindung zum Internet herstellen kann, dann kann er mit anderen Peers im Netzwerk interagieren.
Viele würden argumentieren, dass die wichtigste Eigenschaft von Blockchains darin besteht, dass sie einen hohen Grad an Zensurresistenz aufweisen. Um einen zentralisierten Dienst lahmzulegen, müsste ein böswilliger Akteur nur einen Server als Ziel wählen. Aber in einem Peer-to-Peer-Netzwerk agiert jeder Node als ein eigener Server.
Ein System wie Bitcoin hat über 10.000 sichtbare Nodes, die über die ganze Welt verteilt sind, was es selbst einem gut ausgestatteten Angreifer praktisch unmöglich macht, das Netzwerk zu kompromittieren. Es ist zu beachten, dass es auch viele versteckte Nodes gibt, die für das Netzwerk generell nicht sichtbar sind.
Nachteile
Blockchains sind nicht für jedes Problem die beste Lösung. Obwohl sie für die im vorigen Abschnitt genannten Vorteile optimiert wurden, fehlt es ihnen am Ende in anderen Bereichen. Das offensichtlichste Hindernis für die massenhafte Einführung von Blockchains ist, dass sie nicht sehr gut skalieren.
Dies gilt für jedes verteilte Netzwerk. Da alle Teilnehmer synchron bleiben müssen, können neue Informationen nicht zu schnell hinzugefügt werden, da die Nodes nicht in der Lage wären, mitzuhalten. Daher neigen die Entwickler dazu, die Geschwindigkeit, mit der die Blockchain aktualisiert werden kann, absichtlich einzuschränken, um sicherzustellen, dass das System dezentralisiert bleibt.
Für die Benutzer eines Netzwerks kann sich dies in langen Wartezeiten äußern, wenn zu viele Personen versuchen, Transaktionen durchzuführen. Blöcke können nur eine bestimmte Anzahl von Daten enthalten, und sie werden nicht sofort in die Chain eingefügt. Wenn es mehr Transaktionen gibt, als in den Block passen, dann müssen alle weiteren auf den nächsten Block warten.
Ein weiterer möglicher Nachteil dezentralisierter Blockchain-Systeme ist, dass sie nicht einfach aufgerüstet werden können. Wenn Sie Ihre eigene Software erstellen, können Sie neue Funktionen nach Belieben hinzufügen. Sie müssen nicht mit anderen zusammenarbeiten oder um Erlaubnis bitten, um Änderungen vorzunehmen.
In einer Umgebung mit potenziell Millionen von Benutzern ist die Durchführung von Änderungen erheblich schwieriger. Sie könnten einige der Parameter Ihrer Node-Software ändern, aber Sie würden sich schließlich vom Netzwerk getrennt wiederfinden. Wenn die modifizierte Software mit anderen Nodes nicht kompatibel ist, werden sie dies erkennen und sich weigern, mit Ihrem Node zu interagieren.
Angenommen, Sie wollten eine Regel über die Größe von Blöcken ändern (von 1MB auf 2MB). Sie könnten versuchen, diesen Block an Knoten zu senden, mit denen Sie verbunden sind, aber diese haben eine Regel, die besagt: “akzeptiere keine Blöcke über 1MB”. Wenn sie etwas Größeres erhalten, werden sie es nicht in ihre Kopie der Blockchain aufnehmen.
Kapitel 2 - Wie funktioniert die Blockchain?
Inhalt
- Wie werden Blöcke zur Blockchain hinzugefügt?
- Mining (Proof of Work)
- Staking (Proof of Stake)
- Andere Konsensalgorithmen
- Kann man Blockchain-Transaktionen rückgängig machen?
- Was ist die Blockchain-Skalierbarkeit?
- Warum muss eine Blockchain skalieren?
- Was ist ein Blockchain-Fork?
Wie werden Blöcke zur Blockchain hinzugefügt?
Wir haben bisher viel besprochen. Wir wissen, dass die Nodes miteinander verbunden sind und dass sie Kopien der Blockchain speichern. Sie übermitteln einander Informationen über Transaktionen und neue Blöcke. Wir haben bereits besprochen, was Nodes sind, aber Sie fragen sich vielleicht: Wie werden neue Blöcke der Blockchain hinzugefügt?
Es gibt keine einzige Quelle, die den Benutzern sagt, was sie tun sollen. Da alle Nodes die gleiche Leistung haben, muss es einen Mechanismus geben, mit dem fair entschieden werden kann, wer Blöcke zur Blockchain hinzufügen kann. Wir brauchen ein System, das es für die Benutzer teuer macht, zu betrügen, sie aber für ehrliches Handeln belohnt. Jeder vernünftige Benutzer wird auf eine Weise handeln wollen, die für ihn wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Da das Netzwerk genehmigungslos ist, muss die Erstellung von Blöcken für jeden zugänglich sein. Protokolle stellen dies oft sicher, indem sie vom Benutzer verlangen, ein gewisses “Risiko einzugehen” – und zwar mit ihrem eigenen Geld. Wenn sie dies tun, können sie an der Erstellung von Blöcken teilnehmen, und wenn sie einen gültigen erstellen, wird ihnen eine Belohnung ausgezahlt.
Mining (Proof of Work)

Das Rätsel erfordert, dass die Benutzer Transaktionen und andere Informationen, die in dem Block enthalten sind, hashen. Damit der Hash-Wert als gültig betrachtet wird, muss er jedoch unter eine bestimmte Zahl fallen. Da es keine Möglichkeit gibt, vorherzusagen, wie eine bestimmte Ausgabe aussehen wird, müssen die Miner leicht veränderte Daten so lange hashen, bis sie eine gültige Lösung finden.
Erinnern Sie sich daran, wie wir vorhin gesagt haben, dass es praktisch unmöglich ist, einen Hash umzukehren, aber es ist leicht, ihn zu überprüfen? Wenn ein Miner einen neuen Block an den Rest des Netzwerks sendet, verwenden ihn alle anderen Nodes als Eingabe in einer Hash-Funktion. Sie müssen sie nur einmal ausführen, um zu überprüfen, ob der Block nach den Regeln der Blockchain gültig ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erhält der Miner die Belohnung nicht, und er hat den Strom umsonst verschwendet.
Die erste Proof of Work-Blockchain war die von Bitcoin. Seit seiner Einführung haben viele andere Blockchains den PoW-Mechanismus übernommen.
Vorteile des Proof of Work
- Bewährt – bis heute ist der Proof of Work der ausgereifteste Konsens-Algorithmus und hat einen Wert von Hunderten von Milliarden Dollar gesichert.
- Genehmigungslos – Jeder kann am Mining-Wettbewerb teilnehmen oder einfach einen Node zur Validierung betreiben.
- Dezentralisierung – die Miner konkurrieren gegeneinander, um Blöcke zu produzieren, was bedeutet, dass die Hash Power niemals von einer einzigen Partei kontrolliert wird.
Nachteile des Proof of Work
- Verschwenderisch – das Mining verbraucht eine enorme Menge an Elektrizität.
- Zunehmend hohe Eintrittsbarrieren – je mehr Miner dem Netzwerk beitreten, desto schwieriger wird das Mining Puzzle durch die Protokolle gestaltet. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Nutzer in bessere Ausrüstung investieren. Dies könnte viele Miner bei einem gewissen Preis ausschließen.
- 51% Angriffe – obwohl Mining die Dezentralisierung fördert, besteht die Möglichkeit, dass ein Mining-Unternehmen die Mehrheit der Hash Power übernimmt. Wenn sie das tun, könnten sie theoretisch Transaktionen rückgängig machen und die Sicherheit der Blockchain untergraben.
Staking (Proof of Stake)
Verschiedene Implementierungen haben unterschiedliche Varianten, aber sobald Validatoren ihre Einheiten gestaked haben, können sie vom Protokoll nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, um den nächsten Block anzukündigen. Wenn sie dies korrekt tun, erhalten sie eine Belohnung. Alternativ kann es mehrere Validatoren geben, die sich auf den nächsten Block einigen, und eine Belohnung wird proportional zu dem von jedem vorgeschlagenen Stake verteilt.
Vorteile des Proof of Stake
- Umweltfreundlich – der Kohlenstoff-Fußabdruck des PoS ist nur ein Bruchteil von dem des PoW-Mining. Durch Staking entfällt die Notwendigkeit von ressourcenintensiven Hashing-Verfahren.
- Schnellere Transaktionen – da keine Notwendigkeit besteht, zusätzliche Rechenleistung für beliebige, vom Protokoll gesetzte Rätsel auszugeben, argumentieren einige Befürworter des PoS, dass es den Transaktionsdurchsatz erhöhen könnte.
- Staking Belohnungen und Zinsen – statt an die Miner zu gehen, werden die Belohnungen für die Sicherung des Netzes direkt an die Inhaber der Token gezahlt. In einigen Fällen ermöglicht es das PoS den Nutzern, Passives Einkommen in Form von Airdrops oder Zinsen zu erzielen, indem sie einfach Staking für ihr Geld einsetzen.
Nachteile des Proof of Stake
- Relativ ungetestet – PoS-Protokolle müssen noch in großem Maßstab getestet werden. Es könnte einige unentdeckte Schwachstellen in der Implementierung oder Kryptoökonomie geben.
- Plutokratie – es gibt Bedenken, dass PoS ein “Reiche werden reicher” Ökosystem fördert, da Validatoren mit einem großen Stake tendenziell mehr Belohnungen verdienen.
- Nothing-at-stake Problem – im PoW können die Benutzer nur auf eine Chain “setzen” – sie minen auf der Chain, die ihrer Meinung nach am ehesten Erfolg hat. Während eines Hard Forks können sie nicht auf mehrere Chains mit der gleichen Hash-Power setzen. Allerdings können die Validatoren im PoS auf mehreren Chains mit geringen zusätzlichen Kosten arbeiten, was zu wirtschaftlichen Problemen führen könnte.
Andere Konsensalgorithmen
Wir werden hier nicht darauf eingehen, aber wenn Sie interessiert sind, schauen Sie sich die folgenden Artikel an:
- Delayed Proof of Work erklärt
- Leased Proof of Stake Consensus erklärt
- Proof of Authority erklärt
- Proof of Burn exklärt
Kann man Blockchain-Transaktionen rückgängig machen?
Da es aber viele verschiedene Implementierungen von Blockchains gibt, besteht der grundlegendste Unterschied zwischen ihnen darin, wie sie Konsens innerhalb des Netzwerks erreichen. Das bedeutet, dass bei einigen Implementierungen eine relativ kleine Gruppe von Teilnehmern innerhalb des Netzwerks genug Macht erlangen kann, um Transaktionen effektiv umzukehren. Dies ist insbesondere bei Altcoins, die auf kleinen Netzwerken (mit niedrigen Hash-Raten aufgrund des geringen Wettbewerbs im Mining) laufen, besorgniserregend.
Was ist die Blockchain-Skalierbarkeit?
Eine Reihe verschiedener Lösungen wurden entweder vorgeschlagen oder implementiert, um einige der Leistungseinbußen von Blockchains zu mildern. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch noch keinen eindeutig besten Ansatz. Es ist wahrscheinlich, dass viele verschiedene Lösungen erprobt werden müssen, bis es direktere Antworten auf das Skalierbarkeitsproblem gibt.
Warum muss eine Blockchain skalieren?
Wenn Blockchain-Systeme mit ihren zentralisierten Pendants konkurrieren sollen, müssen sie mindestens genauso leistungsfähig sein wie diese. Realistisch betrachtet müssen sie jedoch wahrscheinlich noch besser sein, um Entwickler und Anwender zum Umstieg auf Blockchain-basierte Plattformen und Anwendungen zu bewegen.
Das bedeutet, dass die Verwendung von Blockchains im Vergleich zu zentralisierten Systemen schneller, billiger und einfacher sein muss, sowohl für Entwickler als auch für Anwender. Keine leichte Aufgabe, die unter Beibehaltung der bereits erwähnten definierenden Eigenschaften von Blockchains zu erreichen ist.
Was ist ein Blockchain-Fork?
Denken Sie daran, dass Blockchains verteilte Netzwerke sind. Sobald die Software aktualisiert ist, müssen Tausende von Nodes, die über die ganze Welt verteilt sind, in der Lage sein, zu kommunizieren und die neue Version zu implementieren. Aber was passiert, wenn sich die Teilnehmer nicht auf das zu implementierende Upgrade einigen können? In der Regel gibt es keine Organisation mit einem etablierten Entscheidungsfluss, die eine Entscheidung treffen kann. Dies führt uns zu Soft und Hard Forks.
Soft Forks
Wenn es eine allgemeine Einigung darüber gibt, wie ein Upgrade aussehen soll, ist die Sache relativ einfach. In einem Szenario wie diesem wird die Software mit einer rückwärtskompatiblen Änderung aktualisiert, d.h. dass Nodes, die aktualisiert werden, immer noch mit Nodes interagieren können, die es nicht sind. In Wirklichkeit wird jedoch erwartet, dass fast alle Nodes im Laufe der Zeit aktualisiert werden. Dies wird als Soft Fork bezeichnet.
Hard Forks
Ein Hard Fork ist komplizierter. Sobald die neuen Regeln implementiert sind, werden sie mit den alten nicht mehr kompatibel sein. Wenn also ein Node, auf dem die neuen Regeln ausgeführt werden, versucht, mit einem Node zu interagieren, auf dem die alten Regeln ausgeführt werden, können sie nicht mehr kommunizieren. Dies führt dazu, dass sich die Blockchain in zwei Chains aufteilt – in einer wird die alte Software ausgeführt, in der anderen werden die neuen Regeln implementiert.
Nach dem Hard Fork gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Netzwerke, in denen zwei verschiedene Protokolle parallel laufen. Es ist erwähnenswert, dass zum Zeitpunkt des Forks die Salden der nativen Einheit der Blockchain aus dem alten Netzwerk geklont werden. Wenn Sie also zum Zeitpunkt des Forks einen Saldo auf der alten Chain hatten, haben Sie auch einen Saldo auf der neuen Chain.
Kapitel 3 - Wofür wird eine Blockchain verwendet?
Inhalt
- Blockchain für Lieferketten
- Blockchain und die Spielindustrie
- Blockchain für Gesundheitsversorgung
- Blockchain für Rücküberweisungen
- Blockchain und digitale Identität
- Blockchain und das Internet der Dinge (IoT)
- Blockchain für Governance
- Blockchain für Wohltätigkeit
- Blockchain für Spekulation
- Crowdfunding mit Blockchain
- Blockchain und verteilte Dateisysteme
Blockchain für Lieferketten
Effiziente Lieferketten sind der Kern vieler erfolgreicher Unternehmen und beschäftigen sich mit der Handhabung von Waren vom Lieferanten bis zum Verbraucher. Die Koordination mehrerer Akteure in einer bestimmten Branche hat sich traditionell als schwierig erwiesen. Die Blockchain-Technologie könnte jedoch in vielen Branchen ein neues Maß an Transparenz ermöglichen. Ein interoperables Lieferketten-Ökosystem, das sich um eine unveränderliche Datenbank dreht, ist genau das, was viele Branchen benötigen, um robuster und zuverlässiger zu werden.
Blockchain und die Spielindustrie
Die Spielindustrie hat sich zu einer der größten Unterhaltungsindustrien der Welt entwickelt, und sie könnte von der Blockchain-Technologie stark profitieren. Typischerweise sind die Spieler den Spieleentwicklern ausgeliefert. Bei den meisten Online-Spielen sind die Spieler gezwungen, sich auf den Serverplatz der Entwickler zu verlassen und ihren sich ständig ändernden Regeln zu folgen. In diesem Zusammenhang könnte Blockchain dazu beitragen, den Besitz, die Verwaltung und die Wartung von Online-Spielen zu dezentralisieren.

Blockchain für Gesundheitsversorgung
Die zuverlässige Speicherung medizinischer Daten ist für jedes Gesundheitssystem von entscheidender Bedeutung, und die Abhängigkeit von zentralisierten Servern lässt sensible Informationen in einer verwundbaren Position zurück. Die Transparenz und Sicherheit der Blockchain-Technologie macht sie zu einer idealen Plattform für die Speicherung von medizinischen Daten.
Durch die kryptographische Sicherung ihrer Daten auf einer Blockchain könnten die Patienten ihre Privatsphäre wahren und gleichzeitig ihre medizinischen Informationen mit jeder beliebigen Gesundheitseinrichtung austauschen. Wenn alle Teilnehmer des derzeit fragmentierten Gesundheitssystems auf eine sichere, globale Datenbank zugreifen könnten, wäre der Informationsfluss zwischen ihnen viel schneller.
Blockchain für Rücküberweisungen
Das internationale Versenden von Geld ist ein Ärgernis mit dem traditionellen Bankwesen. Vor allem aufgrund eines verworrenen Netzwerks von Zwischenhändlern machen die Gebühren und Abwicklungszeiten die Nutzung traditioneller Banken für dringende Transaktionen sowohl teuer als auch unzuverlässig.
Krypto-Währungen und Blockchains eliminieren dieses Ökosystem von Zwischenhändlern und können billige, schnelle Transfers in die ganze Welt ermöglichen. Während Blockchains zweifellos die Leistung für einige ihrer wünschenswerten Eigenschaften opfern, wird bei einer Reihe von Projekten die Technologie genutzt, um billige, nahezu sofortige Transaktionen zu ermöglichen.
Wollen Sie Krypto-Währungen ausprobieren? Kaufen Sie Bitcoin auf Binance!
Blockchain und digitale Identität

Blockchain und das Internet der Dinge (IoT)
Blockchain für Governance
Verteilte Netzwerke können ihre eigenen Formen der Regulierung in Form von Computercode definieren und durchsetzen. Es ist daher nicht überraschend, dass eine Blockchain die Chance hat, verschiedene Regierungsprozesse auf lokaler, nationaler oder sogar internationaler Ebene zu disintermediieren.
Blockchain für Wohltätigkeit
Wohltätigkeitsorganisationen werden oft durch die Einschränkungen bei der Annahme von Geldern behindert. Noch frustrierender ist es, dass der letztendliche Bestimmungsort der gespendeten Gelder schwer genau zu verfolgen ist, was viele zweifellos davon abhält, diese Organisationen zu unterstützen.
Blockchain für Spekulation
Eine der beliebtesten Anwendungen der Blockchain-Technologie ist zweifellos die Spekulation. Reibungslose Transfers zwischen den Börsen, Lösungen für den nicht-depotgebundenen Handel und ein wachsendes Ökosystem von Derivatprodukten machen sie zu einem idealen Spielfeld für alle Arten von Spekulanten.
Aufgrund der ihr innewohnenden Eigenschaften ist die Blockchain ein hervorragendes Instrument für diejenigen, die bereit sind, das Risiko einer Beteiligung an einer solchen aufstrebenden Anlageklasse einzugehen. Einige sind sogar der Meinung, dass, sobald die Technologie und die sie umgebende Regulierung ausgereift sind, die globalen spekulativen Märkte alle auf der Blockchain tokenisiert werden könnten.

Crowdfunding mit Blockchain
Blockchain und verteilte Dateisysteme
Die Verteilung der Datenspeicherung im Internet hat viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen zentralisierten Alternativen. Ein Großteil der in der Cloud gespeicherten Daten ist auf zentralisierte Server und Service Provider angewiesen, die in der Regel anfälliger für Angriffe und Datenverluste sind. In einigen Fällen können Benutzer auch mit Zugangsproblemen aufgrund der Zensur von zentralisierten Servern konfrontiert werden.
Aus der Benutzerperspektive funktionieren Blockchain File Storage-Lösungen genauso wie andere Cloud Storage-Lösungen – Sie können Dateien hochladen, speichern und auf sie zugreifen. Was sich im Hintergrund abspielt, ist jedoch ganz anders.
Wenn Sie eine Datei in einen Blockchain-Speicher hochladen, wird sie über mehrere Nodes verteilt und repliziert. In einigen Fällen speichert jeder Node einen anderen Teil Ihrer Datei. Mit den Teildaten können sie nicht viel anfangen, aber Sie können die Nodes später auffordern, jeden Teil bereitzustellen, so dass Sie sie kombinieren können, um die komplette Datei zurückzubekommen.
Der Speicherplatz stammt von den Teilnehmern, die dem Netzwerk ihren Speicherplatz und ihre Bandbreite zur Verfügung stellen. Normalerweise werden diese Teilnehmer wirtschaftlich dazu angespornt, diese Ressourcen bereitzustellen, und wirtschaftlich bestraft, wenn sie sich nicht an die Regeln halten oder Dateien nicht speichern und bereitstellen.
Man könnte sich diese Art von Netzwerk als ein ähnliches Netzwerk wie Bitcoin vorstellen. In diesem Fall ist das Hauptziel des Netzwerks jedoch nicht die Unterstützung von Geldwerttransfers, sondern die Ermöglichung einer zensurresistenten, dezentralen Dateiablage.