Was ist Sonic (S)?

Was ist Sonic (S)?

Mittel
Aktualisiert Sep 5, 2025
6m

Zusammenfassung:

  • Sonic ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die einen einzigartigen Konsensmechanismus nutzt, um hohe Durchsatzraten, Sicherheit und Skalierbarkeit zu ermöglichen.

  • Laut eigenen Angaben kann das Netzwerk bis zu 400.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und erreicht Finalität in unter einer Sekunde, was es für DeFi-Apps und andere anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.

  • Sonic führt ein sogenanntes Gebührenmonetarisierungssystem ein, bei dem die Entwickler 90 % der Netzwerkgebühren erhalten, die durch die Nutzung ihrer Anwendungen generiert werden.

  • Der S-Token ist die native Kryptowährung von Sonic und wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, das Staking, den Betrieb von Validatorknoten und die Teilnahme an der Governance benötigt.

Sonic (S) CTA-Banner

Was ist Sonic?

Sonic ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die einen einzigartigen Konsensmechanismus nutzt, um hohe Durchsatzraten, Sicherheit und Skalierbarkeit zu ermöglichen. Laut eigenen Angaben kann das Netzwerk bis zu 400.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten und erreicht Finalität in unter einer Sekunde, was es für DeFi-Apps und andere anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.

Sonic wurde im Dezember 2024 als Nachfolger des Fantom Opera-Netzwerks gestartet und brachte sowohl technische Verbesserungen als auch ein Rebranding. Im Rahmen der Migration konnten Fantom-Nutzer ihre FTM-Tokens im Verhältnis 1:1 gegen den nativen S-Token von Sonic tauschen. Dieser wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, das Staking, die Durchführung von Validatoroperationen und die Governance benötigt.

Hauptmerkmale von Sonic

Konsensmechanismus

Sonic kombiniert einen Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus mit asynchroner byzantinischer Fehlertoleranz (ABFT) und einer Directed-Acyclic-Graph (DAG)-Struktur.

Proof of Stake (PoS)

Sonic-Validatoren sichern das Netzwerk, indem sie Tokens staken. Sie sind dafür verantwortlich, Transaktionen zu erfassen, zu bündeln und im Netzwerk zu verbreiten. Bei unehrlichem Verhalten drohen Strafen. 

Asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (ABFT)

Validatoren können sich auf Transaktionen einigen, ohne dass sie in einer strikten Reihenfolge verifiziert werden müssen. Sobald die Mehrheit der Validatoren einen Konsens erzielt, werden die Transaktionen bestätigt, geordnet und dauerhaft in die Mainchain von Sonic aufgenommen.

Directed Acyclic Graph (DAG)

Statt Transaktionen blockweise nacheinander zu verarbeiten, können die Validatoren mehrere Transaktionsgruppen parallel verarbeiten und untereinander austauschen. Dieser nicht-lineare Ansatz steigert den Durchsatz erheblich und ermöglicht es, Transaktionen innerhalb von etwa zwei Sekunden final abzuschließen.

Zwei Datenbanken

Sonic verwendet zur Datenspeicherung zwei Arten von Datenbanken: LiveDB, die ausschließlich den aktuellen Zustand der Blockchain erfasst, und ArchiveDB, die die vollständigen historischen Aufzeichnungen umfasst. Validatoren arbeiten mit der LiveDB, um ihren Speicherbedarf möglichst gering zu halten, während Archivknoten (Archive Nodes) die vollständige Historie speichern und diese bei Bedarf für Anwendungen oder Nutzer zugänglich machen. 

In einem Prozess namens Live-Pruning werden veraltete Daten automatisch aus den Validatoren entfernt, während die Blockchain weiter wächst. Dadurch wird der Speicherbedarf reduziert, ohne die Integrität oder Genauigkeit der Blockchain zu beeinträchtigen. Das Netzwerk bleibt effizient und bietet bei Bedarf trotzdem Zugriff auf die vollständigen historischen Daten.

EVM-Kompatibilität

Sonic ist vollständig kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), sodass Anwendungen, die für Ethereum entwickelt wurden, auf Sonic laufen können. Das Netzwerk unterstützt sowohl in Solidity als auch in Vyper geschriebene Smart Contracts, was Entwicklern das Erstellen und Migrieren von Projekten erleichtert, während sie gleichzeitig von der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Sonic profitieren.

Zwei grundlegende Funktionen

Sonic Gateway

Sonic Gateway ist die native Bridge von Sonic, die das Netzwerk direkt mit Ethereum verbindet und Entwicklern sowie Nutzern Zugang zu Liquidität auf beiden Netzwerken bietet. Sie ist auf Schnelligkeit und Sicherheit ausgelegt und enthält einen speziellen Fail-Safe-Mechanismus zum Schutz der Nutzer-Assets. 

Der Asset-Transfer über das Gateway erfolgt in drei Schritten:

  • Einzahlung: Du zahlst Tokens in die Bridge ein. Die Finalisierung dauert auf Ethereum etwa 15 Minuten, auf Sonic hingegen nur eine Sekunde.

  • Heartbeat: Die Tokens werden in Bündeln, sogenannten „Heartbeats“, übertragen. Diese Transfers finden alle 10 Minuten von Ethereum zu Sonic und stündlich in die Gegenrichtung statt. Über eine Fast-Lane-Option können Nutzer gegen Gebühr einen sofortigen Heartbeat auslösen.

  • Beanspruchung: Sobald der Transfer abgeschlossen ist, beanspruchst du deine überbrückten Assets auf der Ziel-Blockchain und kannst sie anschließend im Sonic-Ökosystem verwenden.

Die Bridge ist mit starken Schutzmechanismen ausgestattet, um die Sicherheit deiner Assets zu gewährleisten. Fällt das Gateway für 14 Tage aus, kannst du deine Mittel dennoch direkt auf Ethereum zurückholen. Dieses 14-tägige Zeitfenster ist fest und kann weder von Sonic Labs noch von Dritten geändert werden, sodass du die Kontrolle über deine Assets behältst.

Gebührenmonetarisierung

Mit dem Gebührenmonetarisierungssystem („FeeM“) von Sonic erhalten Entwickler 90 % der Netzwerkgebühren, die durch ihre Anwendungen generiert werden. So werden Entwickler direkt für die durch sie ermöglichten Aktivitäten belohnt und profitieren von stabilen Einnahmen – ganz ohne zusätzliche Tokens oder separate Blockchains.

Wenn ein Nutzer eine Transaktion ausführt, wird die Gasgebühr in S-Tokens bezahlt. Validatoren erhalten 10 % dieser Gebühr als Belohnung für die Sicherung des Netzwerks, die restlichen 90 % fließen an einen FeeM-Smart-Contract. Off-Chain-Orakel überwachen die Gasnutzung über Anwendungen hinweg, bestätigen die Daten on-chain und geben die Belohnungen frei, sobald die Daten verifiziert sind. So werden die Gebühren fair und transparent verteilt, und die Einnahmen der Entwickler sind direkt an die tatsächlichen Aktivitäten ihrer Anwendungen auf Sonic gekoppelt.

Der S-Token

Der S-Token ist die native Kryptowährung des Sonic-Netzwerks. Er wird innerhalb der Infrastruktur und dem Ökosystem von Sonic für verschiedene Zwecke genutzt, unter anderem:

  • Zahlung der Gasgebühren: S wird zur Zahlung von Transaktionsgebühren bei der Interaktion mit Anwendungen oder Smart Contracts auf Sonic verwendet.

  • Staking: Inhaber von S-Tokens können diese staken, um zur Sicherheit des Netzwerks beizutragen, entweder durch Delegation an Validatoren oder indem sie selbst Validatorknoten betreiben.

  • Betrieb von Validatoren: Für den Betrieb eines Validators müssen mindestens 500.000 S gesperrt werden. Validatoren verdienen Belohnungen für das Bestätigen von Transaktionen, können aber bestraft werden, wenn sie unehrlich handeln oder ihre Systeme falsch konfiguriert sind.

  • Teilnahme an der Governance: S-Tokens verleihen ihren Inhabern Mitspracherechte, sodass sie über Upgrades und die zukünftige Entwicklung des Protokolls mitbestimmen können.

  • Ökosystem-Anreize: Sonic verteilt S über mehrphasige Airdrops und belohnt Nutzer, die Liquidität bereitstellen und mit DeFi-Apps sowie Spielen interagieren.

Fazit

Sonic ist eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die dank ihres speziellen Konsensmechanismus hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bietet. Funktionen wie Sonic Gateway und das Gebührenmonetarisierungssystem fördern die Interoperabilität und schaffen gezielte Anreize für Entwickler, während die vollständige EVM-Kompatibilität eine nahtlose Migration bestehender Anwendungen ermöglicht. Der S-Token ist ein zentrales Element des Ökosystems. Er wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, das Staking, den Betrieb von Validatorknoten sowie für Governance-Zwecke verwendet und sorgt dafür, dass das Wachstum des Sonic-Ökosystem direkt an die Netzwerkaktivitäten gekoppelt ist.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.