Was ist Hyperlane (HYPER)?
Startseite
Artikel
Was ist Hyperlane (HYPER)?

Was ist Hyperlane (HYPER)?

Mittel
Aktualisiert Apr 22, 2025
6m

Zusammenfassung:

  • Hyperlane ist ein offenes, genehmigungsfreies Interoperabilitätsprotokoll, das eine nahtlose Vernetzung von Blockchains ermöglicht. Mit Hyperlane lassen sich nicht nur Daten und Tokens zwischen Blockchains übertragen, sondern auch Smart-Contract-Funktionen kettenübergreifend aufrufen – ganz ohne zentrale Instanz.

  • Dank sogenannter Interchain Security Modules (ISMs) können Entwickler die Sicherheitsmechanismen passgenau auf ihre Anwendung abstimmen. Sie können dabei auf vorgefertigte Module zurückgreifen oder eigene ISMs erstellen und konfigurieren.

  • Warp Routes fungieren als flexible Token-Brücken im Hyperlane-Ökosystem, die zahlreiche Token-Standards und Übertragungsmethoden unterstützen. Entwickler können für jede Warp Route ein eigenes Sicherheitsmodell umsetzen und haben daher die volle Kontrolle darüber, wie Assets zwischen Blockchains übertragen werden.

Einführung

Je mehr Blockchains es gibt, desto schwieriger wird ihre Vernetzung. Hyperlane schafft hier Abhilfe. Das Protokoll ermöglicht einen direkten und sicheren Datenaustausch zwischen Blockchains, ohne dass eine zentralisierte Autorität erforderlich ist. 

Ob für die Übertragung von Daten oder Tokens, Hyperlane macht Cross-Chain-Kommunikation einfacher, schneller und flexibler.

Wie funktioniert Hyperlane?

Hyperlane ist ein Interoperabilitätsprotokoll, das unterschiedliche Blockchains miteinander verbindet und den nahtlosen Austausch zwischen ihnen möglich macht. Entwickler können damit nicht nur Nachrichten und Assets über Blockchain-Grenzen hinweg transferieren, sondern auch Smart Contracts kettenübergreifend ausführen.

Das Besondere an dem Protokoll sind sein freier Zugang und seine modulare Architektur. Entwickler können es auf jeder Blockchain (ob Layer 1, App-Chain oder auch Rollup) implementieren und die Sicherheitsmechanismen gezielt auf ihre Anwendung abstimmen – ganz ohne zentrale Kontrolle und Autorisierungsverfahren.

Hauptmerkmale und -funktionen von Hyperlane

1. Genehmigungsfreiheit

Hyperlane ist offen für alle. Entwickler können das Protokoll auf jeder beliebigen Blockchain implementieren und sofort mit der Erstellung von Cross-Chain-Anwendungen beginnen.

2. Interchain-Kommunikation via Mailbox

Hyperlane ermöglicht es Entwicklern, unterschiedlichste Daten zwischen Blockchains auszutauschen – etwa zum Übertragen von Tokens oder zum Ausführen von Funktionen. Die Nachrichten werden von einem Smart Contract verarbeitet, der als Mailbox bezeichnet wird. Er ist auf jeder unterstützten Blockchain implementiert und fungiert dort als eine Art Postein- und -ausgang.

Die Mailbox ist das Kernelement für die Kommunikation zwischen Blockchains – hier laufen alle Nachrichten ein und aus. Entwickler nutzen diese Schnittstelle, um ihre Anwendungen mit dem Hyperlane-Netzwerk zu verbinden.

Eine Nachricht durchläuft zuerst die Mailbox der Ursprungs-Blockchain, wird auf der Ziel-Blockchain durch ein Sicherheitsmodul geprüft und anschließend auf der Empfängerseite verarbeitet.

3. Modulare Sicherheit mit ISMs

Bei Hyperlane können Entwickler dank Interchain Security Modules (ISMs) selbst festlegen, wie Cross-Chain-Nachrichten überprüft werden sollen. Sie können entweder vorhandene Module nutzen oder eigene Module bauen.

ISMs funktionieren wie Sicherheitsfilter, die prüfen, ob eine Nachricht tatsächlich von der angegebenen Blockchain stammt. Sie sind eine zentrale Komponente des Protokolls und lassen sich vollständig an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen.

Entwickler können unterschiedlich vorgehen:

  • Verwendung des Standard-ISM: Entwicker können das integrierte Sicherheitsmodul der Mailbox nutzen.

  • Verwendung eines vorkonfigurierten ISM: Sie können ein vorgefertigtes ISM wählen und individuell anpassen.

  • Kombination mehrerer ISMs: Sie können verschiedene ISMs flexibel zusammensetzen, um ein mehrstufiges Sicherheitsmodell zu implementieren.

  • Erstellung eines neuen ISM: Sie können auch ein eigenes ISM von Grund auf entwickeln, wenn eine vollständig maßgeschneiderte Lösung benötigt wird.

Bei Apps, die größere Token-Mengen verwalten, wie z. B. bei einer Governance-Plattform, ist ein erhöhtes Sicherheitsniveau ratsam, selbst wenn das zu höheren Gas-Kosten oder längeren Ausführungszeiten führt. Für weniger anspruchsvolle Anwendungsfälle sind einfachere ISMs, die schneller und günstiger sind, oft ausreichend.

4. Kompatibilität mit mehreren Blockchains und virtuellen Maschinen

Hyperlane ist mit einer Vielzahl virtueller Maschinen kompatibel, darunter der EVM von Ethereum, der SVM von Solana und CosmWasm. Sogar die Kommunikation zwischen diesen Umgebungen wird unterstützt – etwa für den Transfer von Assets von einer EVM-Chain zu einer SVM-Chain.

5. Blockchain-übergreifende Token-Transfers dank Warp Routes

Du willst Tokens zwischen Blockchains transferieren? Die sogenannten Warp Routes von Hyperlane sind modulare Token-Brücken, mit denen Assets wie ETH, ERC-20-Tokens, NFTs oder sogar Blockchain-native Assets über verschiedene Netzwerke hinweg übertragen werden können.

Warp Routes lassen sich für verschiedene Arten von Token-Transfers konfigurieren:

  • Collateral-Asset → synthetisches Asset: Der Original-Token wird auf der Ursprungs-Blockchain gesperrt und als Wrapped-Token auf der Ziel-Blockchain ausgegeben.

  • Natives Asset → synthetisches Asset: Ein natives Asset (wie ETH) wird auf einer Blockchain gesperrt, während auf einer anderen Blockchain ein synthetischer Token ausgegeben wird.

  • Natives Asset → Collateral-Asset: Ein natives Asset wird auf der Ursprungs-Blockchain gesperrt, um auf der Ziel-Blockchain einen Collateral-Token freizuschalten.

Für jede Warp Route kann ein individuelles Sicherheitsmodell mithilfe von ISMs implementiert werden. Entwickler wählen dabei selbst, ob sie ein eher vertrauensbasiertes Setup bevorzugen oder eine umfangreiche Prüfung durchführen möchten.

Der HYPER-Token

Der HYPER-Token ist die native Kryptowährung des Hyperlane-Ökosystems. Er dient dazu, Anreize zu schaffen, eine aktive Beteiligung zu fördern und eine sichere Cross-Chain-Kommunikation zu gewährleisten. Nutzer und Validatoren können HYPER staken und erhalten Belohnungen entsprechend ihrem Beitrag.

Das Staking von HYPER ist ein zentraler Mechanismus zur Absicherung des Protokolls. Validatoren, die Cross-Chain-Nachrichten verifizieren, werden unter anderem auf Basis ihrer gestakten HYPER-Menge ausgewählt.

Binance HODLer-Airdrop

Binance hat HYPER am 22. April 2025 als das 15. Projekt seines HODLer Airdrops-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 14. und 17. April BNB in den Produkten von Simple Earn oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für den Airdrop. Insgesamt wurden 20 Mio. HYPER-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 2,49 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

HYPER wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Hyperlane ist ein flexibles und offenes Interoperabilitätsprotokoll, mit dem sich Apps entwickeln lassen, die über mehrere Blockchains hinweg funktionieren. Es ist genehmigungsfrei und modular aufgebaut – Entwickler müssen also niemanden um Erlaubnis bitten, um loszulegen, und können genau die Sicherheitsmechanismen implementieren, die sie für ihre Apps benötigen. Und dank Funktionen wie Warp Routes besteht ein enormes Potenzial für den Aufbau komplexer, eng vernetzter Systeme.

Wie bei jedem Cross-Chain-Protokoll ist die Nutzung von Hyperlane mit gewissen Risiken und Abwägungen verbunden. Wie man die Sicherheitsmechanismen konfiguriert, Validatoren auswählt und Asset-Transfers durchführt, wirkt sich direkt auf die Sicherheit und Effizienz einer Anwendung aus. Stelle deine eigenen Recherchen an und vergewissere dich, dass du das Produkt genau verstehst, bevor du Risiken eingehst.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.