Zusammenfassung:
Hashflow ist weit mehr als eine dezentrale Handelsplattform (DEX). Das Protokoll fungiert als leistungsstarke Liquiditäts-Engine hinter führenden Web3-Wallets und DeFi-Protokollen wie Jupiter, 1inch, CowSwap und KyberSwap.
Statt klassischer AMMs nutzt Hashflow ein Netzwerk institutioneller Market-Maker. Über das Protokoll werden bereits Handelsvolumina in Milliardenhöhe abgewickelt.
Dank des RFQ-Modells (Request for Quote) bietet Hashflow Slippage-freien Handel, MEV-Schutz und garantierte Handelsausführung.
HFT-Staker erhalten einen Anteil an den Protokollgebühren und profitieren darüber hinaus von Token-Rückkäufen, wenn das Handelsvolumen steigt.
Hashflow wächst stetig weiter. Das Protokoll expandiert auf neue Blockchains, integriert zusätzliche Protokolle und bindet weitere führende Market-Maker ein.
Einführung
Das dezentrale Finanzwesen (DeFi) verspricht offene, vertrauenslose und effiziente Finanzanwendungen. In der Realität bleibt jedoch insbesondere der Handel fragmentiert und ineffizient. Automated Market Maker (AMMs) dominieren nach wie vor das Geschehen, aber sie sind mit Nachteilen wie Slippage (Preisabweichungen während eines Trades), MEV-Risiken (z. B. Front-Running) und zersplitterter Liquidität verbunden.
Viele Plattformen wirken äußerlich unterschiedlich, greifen aber auf denselben AMM-Pool zurück. Der Eindruck von Wahlfreiheit täuscht, denn die Ineffizienzen bleiben überall dieselben.
Hashflow schafft hier Abhilfe.
Statt sich auf AMM-Pools zu stützen, verbindet Hashflow Wallets und Anwendungen über eine RFQ-Engine direkt mit einem Netzwerk institutioneller Market-Maker, die miteinander im Wettbewerb stehen. Die Preisbildung erfolgt off-chain, die Ausführung on-chain – mit verbindlichen Preisangeboten, MEV-Schutz und garantiert Slippage-freiem Handel.
Was ist Hashflow?
Hashflow ist ein DeFi-Liquiditätslayer, der Wallets und Anwendungen über eine RFQ-Engine mit einem Netzwerk institutioneller Market-Maker verbindet und so Slippage-freie Trades ohne MEV-Risiko ermöglicht.
Im Gegensatz zu AMMs, die auf statischen Token-Pools basieren, verbindet Hashflow die Nutzer mit einem Live-Netzwerk professioneller Market-Maker. Diese Trading-Firmen reagieren sofort auf deine Anfrage und senden dir ein signiertes Preisangebot.
Die Preisangebote sind:
garantiert Slippage-frei
signiert und vollständig MEV-geschützt
wettbewerbsfähig
Dank dieser Architektur wird Hashflow zum bevorzugten Liquiditätslayer für Wallets, dApps und Aggregatoren, die auf beste Preisfindung und verlässliche Ausführung angewiesen sind.
Mit diesem Modell hat Hashflow bereits folgende Meilensteine erreicht:
Integration in Plattformen mit einem wöchentlichen Handelsvolumen von über 20 Mrd. USD
Tägliches Handelsvolumen von über 30 Mio. USD, das über Hashflow abgewickelt wird
Unterstützung von acht führenden Blockchains, darunter Ethereum, Solana, Base, Monad und weiteren
Mehr als 50.000 Wallets, die pro Monat über Hashflow traden
So funktioniert Hashflow
Im Zentrum des Protokolls steht die RFQ-Engine, die Preisbildung und Handelsausführung voneinander trennt.
Ein Trade läuft folgendermaßen ab:
Du initiierst einen Trade über deine Wallet, eine dApp oder einen Aggregator.
Hashflow leitet deine Handelsanfrage an sein Netzwerk professioneller Market-Maker weiter, die dir signierte Preisangebote in Echtzeit unterbreiten.
Du wählst das beste Angebot aus. Die Ausführung erfolgt on-chain, ohne Slippage und mit vollem MEV-Schutz.
Durch eine einzige Integration erhalten Frontends Zugang zu umfangreicher Liquidität von institutionellen Market-Makern. Die Market-Maker müssen nur einmal integriert werden, um Handelsanfragen von vielen verbundenen Quellen auf verschiedenen Blockchains zu erhalten.
Verbindliche Preisangebote, transparente Preisbildung und ein modulares Design ermöglichen bei Hashflow erstklassige Ausführung auch bei großen Handelsvolumina.
Der HFT-Token
HFT ist der Governance-Token von Hashflow. Er verleiht seinen Inhabern über den Vote-Escrowed-Token veHFT direktes Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung des Protokolls.
Das Token-Modell bietet langfristige Anreize, die auf die Nutzung und das Wachstum des Protokolls abzielen. Die Mechanik im Überblick:
Gebührenverteilung: 50 % aller Protokollgebühren werden an HFT-Staker verteilt.
Token-Burns: Die übrigen 50 % dienen dem Rückkauf und der Vernichtung von HFT, um die Tokenmenge bei steigendem Handelsvolumen zu reduzieren.
Governance: HFT-Inhaber steuern die Protokollentwicklung über den veHFT-Token.
Mit wachsender Nutzung profitieren HFT-Inhaber von echten Erlösen – nicht von kurzfristigen Hypes oder einem inflationären Token-Modell.
Was macht Hashflow einzigartig?
Hashflow setzt neue Maßstäbe für die Handelsausführung im DeFi-Bereich und ersetzt AMMs durch ein schnelleres, intelligenteres und skalierbares System.
Als erstes RFQ-basiertes Ausführungslayer im Kryptobereich verbindet Hashflow Wallets, Protokolle und Aggregatoren mit einem Echtzeit-Netzwerk professioneller Market-Maker. Die Preisbildung erfolgt off-chain und die Ausführung on-chain exakt zum angebotenen Preis.
Das Ergebnis ist nicht nur eine optimierte Trading-Erfahrung, sondern eine strukturelle Verbesserung des DeFi-Handels. Während das Ökosystem wächst, skaliert Hashflow mit und ermöglicht eine verlässliche Ausführung auf immer mehr Blockchains und Frontends.
Für Skalierbarkeit entwickelt
Hashflow ist direkt in führende Wallets, Aggregatoren und Protokolle auf Ethereum, Solana, Base, Monad und weiteren Blockchains integriert und wächst gemeinsam mit den Ökosystemen, die es unterstützt.
Handelsausführung ohne Kompromisse
Jeder Trade wird exakt zum angezeigten Preis ausgeführt – ohne Slippage, ohne MEV-Risiko, ohne versteckte Kosten. Der Preis, den du siehst, ist der Preis, den du bekommst. Jedes Mal.
Netzwerk professioneller Market-Maker
Jedem Trade liegt ein Live-Bidding führender Market-Maker zugrunde. Das sorgt für tiefe Liquidität und bessere Preise.
Unsichtbare, aber essenzielle Infrastruktur
Hashflow läuft im Hintergrund, sorgt aber überall für schnellen, nahtlosen und effizienten DeFi-Handel.
Wachsende Akzeptanz
Hashflow ist bereits in die größten DeFi-Marktplätze integriert und ermöglicht wöchentliche Handelsvolumina in Milliardenhöhe. Jede neue Integration stärkt die Rolle des Protokolls als zentrale Handelsinfrastruktur und bringt höhere Handelsvolumina, mehr Wettbewerb und bessere Preise für die Nutzer.
Ausblick
Hashflow baut seine RFQ-Infrastruktur weiter aus, um den Anforderungen eines dynamischen DeFi-Markts gerecht zu werden und seine Funktion als zentraler Liquiditätslayer für On-Chain-Trading zu festigen.
Was als Nächstes ansteht:
Expansion auf weitere Blockchains
Neue Integrationen – z. B. in Ökosysteme wie Monad – bringen RFQ-Liquidität in zusätzliche Netzwerke.
Breitere und tiefere Integrationen
Hashflow integriert neue Wallets, Aggregatoren und Protokolle und vertieft gleichzeitig seine Präsenz bei führenden Plattformen, um starke Netzwerkeffekte zu erzielen.
Erweiterung des Market-Maker-Netzwerks
Immer mehr Market-Maker schließen sich dem Netzwerk an und sorgen für mehr Wettbewerb und mehr Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.
Höhere Handelsvolumina, engere Spreads und höherer Durchsatz
Mit zunehmender Nutzung setzt Hashflow neue Maßstäbe in Bezug auf die Handelsausführung und wächst gemeinsam mit dem DeFi-Sektor.
Das HFT-Ökosystem als Schwungrad
Mehr Integrationen und Liquidität erhöhen das Handelsvolumen, generieren höhere Protokollgebühren und sorgen für einen wachsenden Mehrwert für Nutzer, HFT-Inhaber und das gesamte Ökosystem.
Fazit
Hashflow ist nicht einfach ein weiteres Protokoll, sondern ein Liquiditätslayer, der den DeFi-Handel neu definiert.
Basierend auf einer innovativen Architektur verfolgt Hashflow das Ziel, die bisherigen AAM-Modelle zu ersetzen und eine zuverlässige, schnelle und exakte Handelsausführung zu gewährleisten.
Durch die Anbindung von Nutzern an ein Netzwerk untereinander konkurrierender Market-Maker und die Schaffung langfristiger Anreize über den HFT-Token setzt Hashflow neue Maßstäbe für die Bereitstellung von Liquidität im DeFi-Bereich.