Was ist Chainbase (C)?

Was ist Chainbase (C)?

Mittel
Aktualisiert Jul 22, 2025
8m

Zusammenfassung:

  • Chainbase ist ein dezentrales Netzwerk, das Daten aus verschiedenen Blockchains aggregiert und in strukturierte, direkt nutzbare Datensätze umwandelt.

  • Es setzt auf eine Dual-Chain-Architektur, bei der Cosmos für die Governance und die Netzwerkkoordination zuständig ist, während EigenLayer die Sicherheit und Rechenleistung von Ethereum gewährleistet.

  • Chainbase umfasst vier zentrale Ebenen: Datenzugriffslayer, Coprozessor-Layer, Ausführungslayer und Konsenslayer.

  • Entwickler können Manuskripte schreiben und veröffentlichen, die Blockchain-Rohdaten in verwertbare Formate überführen. Sie erhalten jedes Mal eine Belohnung, wenn ihre Manuskripte von anderen genutzt werden.

Chainbase – CTA-Banner

Einführung

Blockchains speichern eine Fülle wertvoller Informationen, darunter jede Token-Übertragung, Smart-Contract-Interaktion, NFT-Erstellung und DAO-Abstimmung. Diese Daten werden zwar dauerhaft aufgezeichnet, sind jedoch oft über unterschiedliche Blockchains verstreut und liegen in verschiedenen Formaten vor. Wer Daten aus mehreren Netzwerken abrufen möchte, muss meist eigene Knoten betreiben, individuelle Indexierungsskripte schreiben oder auf externe Dienste zugreifen, die unzuverlässig sein können.

Chainbase baut ein Hyperdata-Netzwerk auf, das Daten aus verschiedenen Blockchains bündelt, organisiert und so aufbereitet, dass man sie direkt nutzen kann. So lassen sich datengestützte Anwendungen wie KI-Tools, DeFi-Dashboards oder Cross-Chain-Wallets effizienter und mit weniger technischem Aufwand entwickeln.

Was ist Chainbase?

Chainbase ist ein dezentrales Netzwerk, das Daten aus verschiedenen Blockchains aggregiert und in strukturierte, direkt verwendbare Datensätze umwandelt. Anstatt verstreute oder rohe Blockchain-Daten mühsam aufzubereiten, können Entwickler über die Plattform Multi-Chain-Daten in Echtzeit abrufen, analysieren und nutzen. 

Das ist besonders wertvoll für KI-Agenten und Cross-Chain-Anwendungen, die auf präzise, hochwertige Daten angewiesen sind, um gute Entscheidungen zu treffen und reibungslos zu funktionieren. 

Vier zentrale Layer

Chainbase basiert auf einer Dual-Chain-Architektur, die die Stärken von Cosmos und EigenLayer kombiniert. Die Plattform umfasst vier Ebenen, von denen jede spezifische Funktionen erfüllt: 

Datenzugriffslayer

Chainbase sammelt und organisiert Daten aus On-Chain-und Off-Chain-Quellen. On-Chain-Daten umfassen z. B. Transaktionshistorien, Wallet-Aktivitäten und Smart-Contract-Interaktionen. Off-Chain-Daten beziehen sich auf größere, komplexere oder private Inhalte wie KI-Modelle oder dezentral gespeicherte App-Metadaten. 

Alle Daten werden von einem Netzwerk dezentraler Anbieter bereitgestellt, wodurch kein einzelner Akteur die Kontrolle hat. Die Plattform kann die Integrität und Korrektheit der Daten mithilfe von Zero-Knowledge-Beweisen (ZKPs) verifizieren, ohne dass dabei vertrauliche Informationen offengelegt werden.

Coprozessor-Layer

Dieser Layer basiert auf sogenannten Manuskripten, einer zentralen Komponente von Chainbase. Ein Manuskript ist ein Skript, das genau definiert, wie Blockchain-Daten verarbeitet werden sollen – etwa welche Daten extrahiert und wie diese bereinigt und formatiert werden, sodass sie von Apps oder KI-Tools genutzt werden können. 

Beispielsweise könntest du ein Manuskript schreiben, das alle Token-Transfers eines bestimmten Smart Contracts herausfiltert, oder das Wallet-Verhaltensmuster analysiert, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen.

Einmal im Netzwerk veröffentlicht, kann jeder dein Manuskript nutzen, wofür du Belohnungen erhältst. Entwickler haben also die Möglichkeit, ihr Wissen in etwas Wertvolles und Wiederverwendbares überzuführen. So entsteht eine wachsende Bibliothek vertrauenswürdiger Datentools, die allen zugänglich sind.

Ausführungslayer

Die Chainbase Virtual Machine (CVM) ist eine maßgeschneiderte, skalierbare Ausführungsumgebung für Manuskripte. Durch die Parallelisierung von Daten und Aufgaben kann sie zahlreiche Jobs gleichzeitig und besonders schnell und effizient erledigen.

Diese Ebene wird durch EigenLayer gesichert: AVS-Knotenbetreiber (Autonomous Verifiable Services) restaken ETH oder Liquid Staking Tokens (LSTs), stellen Rechenressourcen bereit und tragen so zur Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks bei. Ihre Vergütung erfolgt leistungsbasiert.

Konsenslayer

Chainbase nutzt CometBFT, einen byzantinisch fehlertoleranten Konsensalgorithmus (BFT), der schnelle, verlässliche Finalität ermöglicht. Ergänzt wird dies durch ein Delegated-Proof-of-Stake (DPoS)-System: Validatoren prüfen Datenoperationen und stellen sicher, dass alles konsistent ist, während Delegatoren sie unterstützen können, indem sie Tokens staken.

Ökosystem-Teilnehmer 

Entwickler 

Entwickler beziehen nicht nur Daten, um ihre Anwendungen zu betreiben, sondern können selbst auch Daten produzieren, indem sie Manuskripte schreiben. Mit dem Chainbase-SDK können sie:

  • Manuskripte für Anwendungsfälle wie KI-Modelle, DeFi-Dashboards oder Betrugserkennung erstellen,

  • verifizierte Cross-Chain-Datensätze abfragen, um intelligentere und schnellere dApps bereitzustellen und

  • Belohnungen basierend auf der Nutzung der Manuskripte und deren Mehrwert für das Ökosystem verdienen.

Operatoren

Operatoren stellen die Rechenleistung für den Ausführungslayer bereit. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Manuskripten und sorgen dafür, dass die Prozesse auch bei großen Datenmengen effizient funktionieren:

  • Sie betreiben die CVM, die für die Ausführung datenbezogener Aufgaben und die Verarbeitung großer Datenmengen zuständig ist.

  • Durch Restaking von ETH oder LSTs über EigenLayer können sich Operatoren am dezentralen Ausführungssystem von Chainbase beteiligen.

  • Ihre Vergütung erfolgt in Tokens und richtet sich nach der Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Infrastruktur.

Validatoren

Validatoren sind für die Wahrung der Integrität und Sicherheit des Netzwerks verantwortlich. Sie prüfen, ob alle Datenverarbeitungen und Transaktionen gültig und konsistent sind: 

  • Sie nehmen aktiv am CometBFT- und DPoS-basierten Konsensprozess teil.

  • Dabei validieren sie Manuskript-Ergebnisse, aktualisieren den Netzwerkstatus und gewährleisten schnelle, fehlertolerante Finalität.

  • Für ihre Verantwortung, das System präzise, vertrauenswürdig und manipulationssicher zu halten, erhalten sie entsprechende Belohnungen.

Delegatoren

Delegatoren tragen zur Sicherheit des Netzwerks bei, indem sie ihre Tokens mittels Staking an vertrauenswürdige Validatoren und Operatoren delegieren. Auch wenn sie selbst keine Infrastruktur betreiben, sind sie für die Funktionsfähigkeit und Dezentralisierung des Systems von entscheidender Bedeutung.

  • Delegatoren wählen aus, welche Validatoren oder Operatoren sie unterstützen möchten, indem sie ihre Tokens an diejenigen delegieren, denen sie vertrauen, und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Belohnungen. 

  • Darüber hinaus können Delegatoren aktiv an der Governance teilnehmen und über Protokoll-Upgrades, Finanzierungsvorschläge und weitere wichtige Entscheidungen abstimmen, die die Entwicklung von Chainbase langfristig prägen.

C-Token

Der C-Token ist der native Utility-Token des Chainbase-Ökosystems. Er dient unter anderem folgenden Zwecken:

  • Zugriff auf Datensätze: C wird zur Bezahlung für den Zugang zu Datensätzen sowie die Ausführung von Manuskripten benötigt.

  • Staking und Netzwerksicherheit: Validatoren und Operatoren müssen C-Tokens staken, um das Netzwerk zu sichern und die Datenverarbeitungsprozesse aufrechtzuerhalten. Auch Delegatoren können C-Tokens staken, um vertrauenswürdige Akteure zu unterstützen. Dadurch tragen sie ebenfalls zur Sicherheit des Systems bei und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Belohnungen.

  • Governance: Inhaber von C-Tokens können an Abstimmungen zu wichtigen Protokollentscheidungen teilnehmen, wie beispielsweise zu Upgrades, Anreizstrukturen oder zentralen Parametern des Ökosystems. So nehmen sie aktiv Einfluss auf die weitere Entwicklung von Chainbase.

Um den Zugang zu Chainbase zu erleichtern, wurde der C-Token sowohl auf Base als auch auf der BNB Smart Chain (BSC) eingeführt. Durch die Unterstützung mehrerer Blockchains möchte Chainbase seine Reichweite vergrößern und sowohl Nutzern als auch Entwicklern mehr Flexibilität bieten.

Binance HODLer Airdrops

Binance hat Chainbase am 18. Juli 2025 als das 28. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 6. und 9. Juli BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für C-Airdrops. Insgesamt wurden 20 Mio. C-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 2 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

C wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Nützliche Daten aus Blockchains zu gewinnen ist mühsam, besonders wenn sie von verschiedenen Blockchains stammen und in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Das Chainbase-Netzwerk macht diesen Prozess einfacher, indem es Blockchain-Daten in saubere, strukturierte und sofort verwendbare Datensätze überführt.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.