Zusammenfassung:
Mitosis ist eine modulare Layer-1-Blockchain, die darauf abzielt, DeFi-Anlagemöglichkeiten flexibler und zugänglicher zu machen und so die Liquidität im gesamten Ökosystem zu erhöhen.
Nutzer, die Mittel in Mitosis Vaults einzahlen, erhalten sogenannte Hub Assets, die ihre Einlagen auf verschiedenen Blockchains repräsentieren.
Hub Assets können in zwei zentrale Systeme investiert werden: Ecosystem Owned Liquidity (EOL) für passives Einkommen und Matrix für kuratierte Anlagemöglichkeiten mit höherem Renditepotenzial.
Das Ökosystem wird von drei Tokens angetrieben: dem Utility-Token MITO, dem Governance-Token gMITO sowie tMITO, einer zeitlich gesperrten Version von MITO, die Bonusbelohnungen bietet.
Was ist Mitosis?
Mitosis ist eine Layer-1-Blockchain, die das dezentrale Finanzwesen (DeFi) zugänglicher machen soll. In vielen bestehenden DeFi-Protokollen bleiben die eingezahlten Mittel gebunden und stehen dadurch nicht für andere Anwendungen zur Verfügung, was die Kapitaleffizienz erheblich einschränkt. Gleichzeitig sind einige der attraktivsten Anlagechancen, wie etwa der frühe Zugang zu Liquidität, oft institutionellen Investoren vorbehalten, wodurch kleinere Teilnehmer benachteiligt werden.
Mitosis löst diese Probleme, indem die eingezahlten Assets in sogenannte Hub Assets umgewandelt werden – tokenisierte Repräsentationen, die sich zwischen verschiedenen Blockchains transferieren lassen. Anstatt ungenutzt zu bleiben, können diese Hub Assets in von der Community verwaltete Pools eingezahlt werden, die stabile Renditen erwirtschaften, oder in maßgeschneiderte Anlagestrategien fließen, die auf höhere Erträge abzielen.
Zur Förderung der Teilnahme und zur gezielten Steuerung von Anreizen setzt Mitosis auf ein Drei-Token-Modell:
MITO: Der native Utility-Token des Netzwerks. Er wird für Staking, die Auszahlung von Belohnungen und verschiedene Aktivitäten im Ökosystem verwendet.
gMITO: Der Governance-Token, der Stimmrechte verleiht. Mit ihm können Inhaber über Protokoll-Upgrades, Parameteränderungen und Cross-Chain-Operationen abstimmen.
tMITO: Eine zeitlich gesperrte Variante von MITO, die über die Zeit hinweg zusätzlichen Wert akkumuliert.
So funktioniert Mitosis
Modulare Architektur
Mitosis ist eine Layer-1-Blockchain mit modularer Architektur, bei der Ausführungs- und Konsenslayer voneinander getrennt sind. Der Ausführungslayer ist vollständig mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, sodass Entwickler vertraute Ethereum-Smart-Contracts und -Tools für ihre Anwendungen nutzen können.
Der Konsenslayer basiert auf einem Proof-of-Stake (PoS)-Modell und verwendet den CometBFT-Konsensalgorithmus (Comet Byzantine Fault Tolerant) in Kombination mit dem Cosmos-SDK. Während CometBFT für schnellen und zuverlässigen Konsens sorgt, ermöglicht das Cosmos-SDK den Aufbau sicherer und individuell anpassbarer Blockchains. Durch diese Kombination ist Mitosis in der Lage, sowohl Ethereum-Upgrades zu übernehmen als auch von den laufenden Innovationen und Verbesserungen im Cosmos-Ökosystem zu profitieren.
Hub Assets
Mitosis nutzt ein sogenanntes Hub-and-Spoke-Design, um sich mit Netzwerken wie Ethereum, Arbitrum und der BNB Chain zu verbinden. Wenn du auf einer dieser Blockchains Tokens in einen Mitosis Vault einzahlst, erhältst du auf Mitosis Hub Assets im Verhältnis 1:1. Hub Assets sind eine tokenisierte, flexible Version deiner Einlage. Du kannst sie innerhalb des Mitosis-Ökosystems frei bewegen und für verschiedene Anlagestrategien nutzen, ohne den üblichen langsamen und komplexen Prozess des Bridgings oder Wrappings durchlaufen zu müssen.
Eine Anlage läuft in der Regel wie folgt ab:
Mittel einzahlen: Du zahlst Tokens in einen Mitosis Vault auf einer unterstützten Blockchain ein.
Hub Assets erhalten: Für jede Einzahlung wird ein entsprechendes Hub Asset auf der Mitosis-Blockchain ausgegeben. Diese tokenisierten Repräsentationen deiner Einlage kannst du für verschiedene Anlagestrategien verwenden.
Strategie wählen: Du kannst deine Hub Assets entweder dem Ecosystem-Owned-Liquidity-System (EOL) für passive, stabile Renditen zuweisen oder sie im Matrix-System für kuratierte Anlagestrategien mit höherem Renditepotenzial einsetzen.
Tokens erhalten: Im Gegenzug erhältst du miAssets (für EOL) oder maAssets (für Matrix). Diese Tokens repräsentieren deine Position in der jeweiligen Strategie und generieren automatisch Erträge.
Belohnungen einsammeln: Sobald die gewählten Strategien Erträge generieren, werden diese im Vault akkumuliert. Anschließend werden neue Hub Assets geprägt und über ein beweisbasiertes System fair und transparent an dich verteilt.
Kernfunktionen
Ecosystem Owned Liquidity (EOL)
Im EOL-System werden deine Assets mit denen anderer Nutzer gebündelt. Dabei entscheidet die Community, wie diese Liquidität eingesetzt wird. Wenn du in einen EOL-Vault einzahlst, erhältst du miAssets, die deinen Anteil am Pool repräsentieren.
Diese Tokens generieren automatisch Renditen aus Strategien, die über mehrere Blockchains hinweg laufen, sodass du nicht manuell Mittel verschieben oder einzelne Anlagemöglichkeiten vergleichen musst. Durch die Teilnahme am EOL-System profitierst du von der Skalierungskraft großer Liquiditätspools, die normalerweise institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Gleichzeitig hast du über die Governance Einfluss darauf, wie die Strategien verwaltet und weiterentwickelt werden.
Matrix
Matrix bietet Zugang zu kuratierten DeFi-Anlagestrategien mit klar definierten Bedingungen und transparenten Belohnungsmechanismen. Wenn du deine Hub Assets in Matrix einzahlst, erhältst du maAssets. Dabei handelt es sich um renditebringende Tokens, die unmittelbar Erträge abwerfen. Die Anlagemöglichkeiten innerhalb von Matrix sind in sogenannten Kampagnen organisiert – strukturierten Programmen, die von verschiedenen Protokollen initiiert werden, um Liquidität zu gewinnen.
Jede Kampagne bietet Informationen darüber, welche Assets unterstützt werden, wie Belohnungen verteilt werden und welche Risiken bestehen. Durch die Analyse dieser Parameter kannst du gezielt jene Strategien auswählen, die am besten zu deinen individuellen Zielen passen. Diese Struktur sorgt für mehr Transparenz und Kontrolle über den Einsatz deines Kapitals und ermöglicht es gleichzeitig Protokollen, durch wettbewerbsfähige Konditionen effektiv Liquidität anzuziehen.
Liquiditätsbooster
Das Liquiditätsbooster-Programm ermöglicht es dir, über die regulären Renditen hinaus zusätzliche Erträge zu erzielen. Wenn du über die Binance-Wallet-App Mittel einzahlst, kannst du extra MITO-Belohnungen verdienen und gleichzeitig aufstrebende dezentrale Anwendungen (dApps) mit Liquidität unterstützen. So generierst du nicht nur attraktive Renditen, sondern trägst auch aktiv zum Wachstum des Mitosis-Ökosystems bei.
Mitosis-Tokens
gMITO
gMITO ist der Governance-Token von Mitosis. Du kannst ihn durch Staking von MITO oder als Validator verdienen. gMITO lässt sich jederzeit im Verhältnis 1:1 zurück in MITO umwandeln. Deine Stimmkraft in der Governance entspricht der Menge an gMITO, die du hältst. Mit gMITO kannst du über Vorschläge zu Upgrades, Parameteränderungen und Cross-Chain-Operationen abstimmen und damit aktiv die Weiterentwicklung des Protokolls mitgestalten.
tMITO
tMITO ist eine zeitlich gesperrte Variante von MITO, die mit dem Genesis-Airdrop eingeführt wurde. Der Token weist gewisse Ähnlichkeiten mit einer Anleihe auf. Während der Sperrfrist kannst du ihn weiterhin für Aktivitäten wie Staking, Handel in Liquiditätspool oder als Sicherheiten (Collateral) nutzen.
Nach Ablauf der 180-tägigen Sperrfrist schaltet tMITO das 2,5-fache der ursprünglichen MITO-Allokation plus zusätzliche Bonusbelohnungen frei. Dieses Modell fördert eine längerfristige Beteiligung, ermöglicht es den Inhabern jedoch zugleich, ihre Tokens während der Sperrfrist flexibel einzusetzen.
MITO
MITO ist der native Utility-Token des Mitosis-Ökosystems. Er wird für Staking, die Auszahlung von Belohnungen und die Teilnahme an Netzwerkaktivitäten verwendet. Indem du MITO bei Validatoren stakst, hilfst du, die Blockchain zu sichern, wofür du Belohnungen erhältst. MITO bildet außerdem die Grundlage der Governance: Durch Staking erhältst du den gMITO-Token, der für Abstimmungen im Protokoll erforderlich ist.
Binance HODLer Airdrops
Binance hat MITO am 29. August 2025 als das 34. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Für MITO-Airdrops qualifizieren sich Nutzer, die zwischen dem 3. und 6. August BNB in Simple Earn- und/oder On-Chain-Yields-Produkten angelegt hatten. Insgesamt wurden 15 Mio. MITO-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 1,5 % der Token-Gesamtmenge entspricht.
MITO wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.
Fazit
Das Mitosis-Protokoll verfolgt einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Liquidität im DeFi-Bereich, indem es Anlagemöglichkeiten für Nutzer flexibler und leichter zugänglich macht. Die eingezahlten Mittel werden in Hub Assets umgewandelt, die über Blockchains hinweg transferierbar sind und in Frameworks wie Ecosystem-Owned Liquidity (EOL) und Matrix investiert werden können. Mit diesen Optionen haben die Nutzer die Wahl zwischen passiven, von der Community verwalteten Anlagen oder kuratierten Strategien mit transparenten Bedingungen und Belohnungsmechanismen.
Weiterführende Lektüre
Welche Rolle spielt die Datenverfügbarkeit in Blockchain-Netzwerken?
Was sind die häufigsten Sicherheitslücken von Blockchain-Bridges?
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.