Was ist Initia (INIT)?

Was ist Initia (INIT)?

Mittel
Aktualisiert Apr 23, 2025
5m

Zusammenfassung:

  • Initia ist ein Blockchain-Projekt, das eine Layer-1-Blockchain mit flexibel anpassbaren Layer-2-Rollups kombiniert, um die Entwicklung und den Betrieb von Web3-Anwendungen zu vereinfachen.

  • Der Interwoven Stack ist das anwenderfreundliche Entwicklungsframework von Initia und umfasst unter anderem Lösungen für Bridging, Governance und Liquiditätsmanagement.

  • InitiaDEX, die dezentrale Börse von Initia, bildet die Basis für umfassende Liquidität im gesamten Netzwerk, während im Rahmen des Initia-Anreizprogramms aktive Nutzer und Projekte mit INIT-Tokens belohnt werden.

Initia INIT CTA

Einführung

Initia ist ein Blockchain-Projekt, das eine eigene Layer-1-Blockchain mit flexibel anpassbaren Layer-2-Rollups kombiniert. Es zielt darauf ab, die Erstellung von Blockchains und Web3-Anwendungen zu vereinfachen, sodass Entwickler sich nicht mit den üblichen technischen Hürden auseinandersetzen müssen. Dank integrierter Tools und Infrastruktur unterstützt Initia den Aufbau eines skalierbaren, vernetzten und nutzerfreundlichen Multichain-Ökosystems.

Warum Initia?

Viele Blockchain-Projekte überlassen den Entwicklern alle Entscheidungen, was zu Verzögerungen und komplizierten Setups führen kann. Initia verfolgt einen anderen Ansatz und legt von vornherein fest, wie die grundlegende Infrastruktur gestaltet ist – zum Beispiel, wie Daten gespeichert werden, wie Blockchains miteinander kommunizieren und wie Orakel eingesetzt werden. So können Entwickler sich ganz auf die Erstellung toller Apps konzentrieren.

Mit dem Interwoven Stack stellt Initia ein Set von Tools und Systemen zur Verfügung, die die Erstellung und Verwaltung maßgeschneiderter Blockchains bzw. Rollups erheblich erleichtern.

So funktioniert Initia

Initia umfasst drei Hauptkomponenten:

  • Initia L1: Die Layer-1-Blockchain, mit der alles andere verbunden ist.

  • Interwoven Rollups: Nutzerdefinierte Layer-2-Blockchains, die auf Initia L1 basieren.

  • Interwoven Stack: Ein Entwicklungsframework, das Tools, Standards und Infrastruktur für den Aufbau und Betrieb von Rollups und Anwendungen bietet.

Initia L1: der Basislayer

Initia L1 basiert auf dem Cosmos SDK, fungiert als zentraler Koordinations- und Liquiditätslayer und übernimmt dabei wichtige Funktionen in verschiedenen Kernbereichen:

  • Sicherheit: Rollups sind mit Initia L1 verbunden und können dort auf Sicherheitsfunktionen zugreifen, zum Beispiel um Tokens zwischen Blockchains zu übertragen, Daten zu verifizieren und Betrugsversuche zu erkennen.

  • Liquidität: Initia L1 stellt mit InitiaDEX eine integrierte dezentrale Börse (DEX) bereit, auf der Nutzer und Rollups Tokens tauschen und Liquidität bereitstellen können.

  • Kommunikation: Initia L1 ermöglicht es Rollups, miteinander zu kommunizieren und sich mit anderen Blockchain-Ökosystemen zu verbinden.

  • Anreize: Über Initia L1 laufen Belohnungsprogramme wie das VIP-Programm (Vested Interest Program) und „Enshrined Liquidity“.

Interwoven Rollups

Interwoven Rollups sind wie Mini-Blockchains, die auf Initia L1 aufbauen. Das Tolle an ihnen ist, wie flexibel man sie einsetzen und gestalten kann. So können Entwickler wichtige Aspekte der Rollups frei wählen und individuell festlegen, darunter:

  • Virtuelle Maschine: Du kannst zwischen EVM (für Ethereum-Kompatibilität), MoveVM oder WasmVM wählen.

  • Gasgebühren: Für jedes Rollup lässt sich ein eigenes Gebührenmodell definieren. So kannst du bestimmen, welche Tokens als Zahlungsmittel verwendet werden können – ob INIT, Stablecoins, ein eigener Token oder mehrere davon.

  • Transaktionsreihenfolge: Entwickler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Methoden zur Sortierung von Transaktionen zu implementieren, was für Anwendungen mit sehr spezifischen Anforderungen nützlich sein kann.

Im Grunde kannst du deine eigene Layer-2-Blockchain individuell gestalten, ohne bei null anfangen zu müssen.

Interwoven Stack

Der Interwoven Stack ist eine Sammlung von Tools, die die Entwicklung und den Betrieb von Rollups deutlich vereinfachen. Er gibt dir die Werkzeuge an die Hand, die du benötigst, um vom ersten Tag an eigene Rollups zu implementieren und zu verwalten. Der Interwoven Stack umfasst:

  • Vorgefertigte SDKs zur Erstellung von Rollups und zur nahtlosen Integration mit Initia L1.

  • Native Lösungen für Funktionen wie Bridging, Messaging, Governance und Liquiditätsmanagement.

  • Eine Reihe von Standards und Vorlagen, die für Kompatibilität im gesamten Ökosystem sorgen.

InitiaDEX

InitiaDEX ist eine dezentrale Börse, die auf der Initia L1-Blockchain basiert. Sie bietet gewichtete Liquiditätspools (ähnlich Balancer) für den Handel mit unterschiedlich gewichteten Asset-Paaren und Stableswap-Pools für effiziente Swaps unter wertgleichen Assets (wie Stablecoins).

Auf dem dezentralen Marktplatz können Rollups Liquidität beziehen und bereitstellen. InitiaDEX ermöglicht sowohl einfache als auch komplexe Token-Swaps zwischen verschiedenen Rollups und bietet eine Plattform für Anwendungen, die auf umfangreiche, schnell verfügbare Liquidität angewiesen sind.

InitiaDEX unterstützt außerdem den Enshrined-Liquidity-Mechanismus: Nutzer, die Liquidität in von der Governance ausgewählten Pools bereitstellen, erhalten LP-Tokens, die sie anschließend staken können. So werden die Netzwerksicherheit und ökonomische Anreize direkt an die tatsächliche Nutzung des Netzwerks gekoppelt.

Ökosystem-Belohnungen

Um Nutzer und Entwickler aktiv einzubinden, betreibt Initia das Vested Interest Program (VIP). Im Rahmen dieses Anreizprogramms werden INIT-Tokens an Rollups und Nutzer in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren vergeben, darunter:

  • Gesamtwert der in einem Rollup gesperrten Mittel (TVL)

  • On-Chain-Aktivität (wie Anzahl der Transaktionen)

  • Teilnahme an der Governance

Dieses System zielt darauf ab, die Projekte und Nutzer zu belohnen, die zum Wachstum des Netzwerks beitragen.

Weitere Tools

Das Initia-Ökosystem umfasst außerdem:

  • Initia App: Ein Dashboard zur Erkundung des Ökosystems.

  • Initia Scan: Ein Block-Explorer.

  • Initia Usernames: Ein Namensdienst, der es jedem ermöglicht, mit einfachen Nutzernamen auf Kontoadressen in allen Rollups zuzugreifen.

  • Initia Multisig: Ein Tool zur Verwaltung von Wallets mit mehreren Signierern.

Diese Tools sollen die Nutzung des Ökosystems sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer erleichtern.

Der INIT-Token

INIT ist der native Token des Initia-Ökosystems. Er dient verschiedenen Zwecken:

  • Gasgebühren: INIT wird zur Bezahlung von Transaktionen auf Initia L1 und in Rollups verwendet.

  • Staking: Nutzer können INIT staken und so zur Sicherung des Netzwerks beitragen.

  • Governance: INIT-Inhaber können über die künftige Entwicklung des Netzwerks mitbestimmen.

  • Belohnungen: Bei Programmen wie dem Vested Interest Program (VIP), die auf eine höhere Nutzeraktivität abzielen, werden Belohnungen in INIT ausgezahlt.

INIT hat eine Gesamtmenge von einer Milliarde Tokens. Ein Teil davon fließt in das Staking, ein anderer Teil an die Entwickler und ein weiterer Teil an die Nutzer (über Programme wie Binance Launchpool).

Binance Launchpool

Am 17. April 2025 gab Binance bekannt, dass INIT als 68. Projekt in den Binance Launchpool aufgenommen wird. Nutzer, die BNB, FDUSD oder USDC während der Farming-Periode gesperrt hatten, qualifizierten sich für INIT-Belohnungen. Insgesamt wurden 30 Mio. INIT-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 3 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

INIT wurde nach der Farming-Periode auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Initia bietet einen modularen und entwicklerfreundlichen Ansatz zum Aufbau skalierbarer Blockchain-Anwendungen. Das Projekt kombiniert eine Layer-1-Blockchain mit anpassbaren Rollups und einem umfassenden Entwickler-Toolkit. Es zielt darauf ab, die typische Komplexität von Multichain-Setups zu beseitigen und so die Erstellung von Web3-Anwendungen zu vereinfachen.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies hier unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.