Zusammenfassung:
0G ist ein dezentraler Infrastrukturlayer, der es Entwicklern ermöglicht, KI-Anwendungen direkt on-chain zu bauen und auszuführen.
Die Plattform stellt vier zentrale Komponenten bereit: eine Layer-1-Blockchain, einen dezentralen Marktplatz für Rechenleistung, ein dezentrales Speichernetzwerk und ein System für schnelle Datenverfügbarkeit.
0G ist auch der Name des nativen Tokens des Protokolls. Er wird zur Zahlung von Gasgebühren, zur Teilnahme an der Governance und für den Betrieb von Knoten im gesamten Ökosystem verwendet.
Was ist 0G?
0G – kurz für Zero Gravity – ist ein dezentraler Infrastrukturlayer, der speziell für KI-Anwendungen entwickelt wurde. Während heute die meisten KI-Systeme von wenigen großen Technologiekonzernen entwickelt und kontrolliert werden, verfolgt 0G einen anderen Ansatz: Jeder soll sich an der Erstellung und Nutzung von KI-basierten Blockchain-Lösungen beteiligen können.
Mit 0G erhältst du Zugriff auf einen vollständigen Stack von Komponenten, die die Entwicklung von KI-Anwendungen unterstützen:
0G Chain: Eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die speziell für KI-Anwendungen konzipiert ist.
0G Compute: Ein dezentraler GPU-Marktplatz, über den du kostengünstige und leicht zugängliche Rechenleistung nutzen kannst.
0G Storage: Ein dezentrales Speichernetzwerk, dank dem du große KI-Datensätze schnell und zuverlässig verwalten kannst.
0G Data Availability: Ein System, das sicherstellt, dass deine Daten jederzeit verfügbar und verifizierbar sind, wenn du sie brauchst.
KI-Modelle benötigen in der Regel erhebliche Rechenressourcen und schnellen Datenzugriff – Anforderungen, für die herkömmliche Blockchains nicht ausgelegt sind. Durch die Kombination dieser vier Infrastrukturkomponenten ermöglicht das 0G-Protokoll die Erstellung und Ausführung KI-gestützter Anwendungen direkt on-chain und verringert so die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern.
Vier Kernkomponenten des 0G-Stacks
0G Chain
Die 0G Chain ist eine Layer-1-Blockchain, die für KI-Anwendungen ausgelegt ist. Während die meisten Blockchains für allgemeine Zwecke gebaut sind, ist die 0G Chain speziell auf die Anforderungen von KI-gestützten Prozessen zugeschnitten, darunter die Verarbeitung großer Datenmengen und schnelle Entscheidungsfindung.
Die 0G Chain nutzt eine modulare Architektur, bei der die Konsenserzeugung von der Transaktionsausführung getrennt ist. Diese Trennung erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit des Netzwerks, während Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) gewährleistet ist. So können Entwickler bestehende Ethereum-Smart-Contracts mit minimalem Aufwand auf der 0G Chain neu bereitstellen.
Um das Netzwerk zu sichern, nutzt die 0G Chain eine weiterentwickelte Version von CometBFT. CometBFT ist ein byzantinisch fehlertoleranter Konsensmechanismus, bei dem sich die Knoten über den Zustand der Daten einigen können, selbst wenn einige Knoten ausfallen oder sich unehrlich verhalten. Validatoren können 0G-Tokens staken, um an diesem Prozess teilzunehmen, und erhalten dafür Gebühren sowie Belohnungen für ihren Beitrag zur Netzwerksicherheit.
0G Compute
0G Compute bietet über ein globales GPU-Netzwerk direkten Zugang zu KI-Rechenleistung. Anstatt auf zentrale Cloud-Anbieter angewiesen zu sein, die teuer und restriktiv sein können, mieten Entwickler Rechenressourcen direkt von GPU-Anbietern im Netzwerk.
Dies geschieht über einen dezentralen Marktplatz: Entwickler zahlen Credits ein, fordern Dienste wie das Training oder die Ausführung von KI-Modellen an und erhalten die Ergebnisse von der bestverfügbaren GPU. Besitzer von GPUs können ihre Hardware registrieren, Preise festlegen und Belohnungen für erledigte Aufgaben verdienen.
Smart Contracts steuern den Prozess im Hintergrund und sichern und automatisieren Zahlungen. Durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Beweisen (ZKPs) steigert 0G Compute die Effizienz und das Vertrauen und bietet eine flexible Alternative zu zentralisierten Anbietern.
0G Storage
0G Storage ist ein dezentrales Datenspeichersystem, das speziell für die riesigen Datensätze ausgelegt ist, die KI-Modelle benötigen. Es bietet Geschwindigkeiten, die mit denen von Cloud-Anbietern vergleichbar sind, verfolgt dabei jedoch einen Web3-Ansatz ohne zentrale Kontrolle. Jeder kann einen Speicherknoten betreiben und durch das Bereitstellen von Speicherplatz Belohnungen verdienen.
Mithilfe eines als „Erasure Coding“ bezeichneten Verfahrens werden die Daten in kleinere Einheiten aufgeteilt, sodass Informationen auch dann verfügbar bleiben, wenn einzelne Knoten offline sind. Ein duales System sorgt für Effizienz: Die sogenannte Publishing Lane verwaltet Metadaten und Verfügbarkeitsnachweise, während die Storage Lane die eigentlichen Daten und deren Replikation verarbeitet.
Zur Überprüfung der Zuverlässigkeit von Speicheranbietern nutzt 0G Storage einen Proof-of-Random-Access (PoRA)-Mechanismus: Knoten im Netzwerk werden zufällig aufgefordert, nachzuweisen, dass sie bestimmte Daten tatsächlich gespeichert haben. Korrekt arbeitende Knoten erhalten eine Belohnung, unzuverlässige Anbieter werden erkannt.
0G Data Availability (DA)
Der Betrieb von KI-Anwendungen und dezentralen Apps erfordert nicht nur die Speicherung großer Datenmengen, sondern auch die Gewährleistung, dass diese schnell überprüft und abgerufen werden können. Der Datenverfügbarkeits-Layer des Protokolls stellt sicher, dass die im Netzwerk gespeicherten und verwendeten Daten jederzeit zugänglich und verifizierbar sind.
Das System wählt zufällig DA-Knoten aus, die kontrollieren, ob die Daten korrekt gespeichert werden. Diese Knoten nehmen zufällige Stichproben der Daten, prüfen sie und senden Nachweise zur finalen Verifizierung an das Netzwerk. Da nur Stichproben statt einer vollständigen Kontrolle durchgeführt werden, ist das Verfahren schneller und effizienter, ohne jedoch die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Daten werden zunächst aufgeteilt und im 0G Storage-Netzwerk gespeichert, anschließend von DA-Knoten verifiziert und schließlich von Validatoren, die 0G-Tokens gestakt haben, finalisiert. Da die Validatoren mehrere Netzwerke gleichzeitig sichern können, ist 0G DA skalierbar und kann zahlreiche Blockchains unterstützen. Stand September 2025 nutzen Layer-2-Netzwerke wie Optimism und Arbitrum bereits 0G DA, um Anwendungen zu bedienen, die große Datensätze benötigen und verlässlichen Datenzugriff erfordern.
Anwendungsfälle
Während 0G auf KI-Anwendungen ausgelegt ist, eignet sich die modulare Architektur auch für Gaming- und DeFi-Anwendungen.
Gaming
Moderne Spiele erfordern schnelle Updates, komplexe digitale Assets und Echtzeit-Interaktion zwischen den Spielern. 0G kann diese Anforderungen dank schneller, leistungsstarker Datenspeicherung und effizienter Datenverfügbarkeit erfüllen. Spielelogik, Spieleraktivitäten und Änderungen an digitalen Assets können ohne Verzögerung on-chain verarbeitet werden. Dies ermöglicht dynamische und lebhafte Web3-Spielerlebnisse.
Dezentrales Finanzwesen (DeFi)
DeFi-Anwendungen sind auf hochleistungsfähige Systeme angewiesen, um Handelsaktivitäten, Kursdatenabfragen, Cross-Chain-Transaktionen usw. effizient auszuführen. Das 0G-Netzwerk erfüllt diese Anforderungen mit seinem Datenverfügbarkeits-Layer, der schnelle Ausführung und Interoperabilität zwischen verschiedenen Protokollen gewährleistet. Zudem können der Rechen- und Datenspeicher-Layer komplexe Finanzinstrumente, -analysen und -anwendungen unterstützen, die sowohl hohe Geschwindigkeit als auch Zuverlässigkeit erfordern.
Der 0G-Token
0G ist der native Token des 0G-Ökosystems und wird zur Zahlung von Gasgebühren auf der 0G Chain verwendet. Darüber hinaus dient er weiteren wichtigen Zwecken im Netzwerk:
Bezahlung für KI- und Datendienste: 0G wird verwendet, um für on-chain durchgeführte KI-Berechnungen, die Nutzung der Datenverfügbarkeits- und Speicherinfrastruktur sowie für dezentrale Dienste zur Bereitstellung von KI-Modellen zu bezahlen.
Anreize für Knotenbetreiber: Betreiber von Ausrichtungsknoten (Alignment Nodes), Validatorknoten (Validator Nodes) und Speicherknoten (Storage Nodes) erhalten 0G-Tokens als Belohnung für ihre Dienste im Netzwerk.
Sicherung des Netzwerks: Nutzer können 0G-Tokens an Validatoren delegieren, um zur Sicherung der Blockchain beizutragen. Gleichzeitig dienen die Tokens als Anreiz für die Verifizierung von Transaktionen und die Überwachung des Verhaltens von KI-Modellen.
Governance: 0G-Inhaber können sich an der Protokoll-Governance beteiligen – etwa durch Abstimmungen über Upgrades, Gebührenstrukturen und die Weiterentwicklung des Ökosystems.
Binance HODLer Airdrops
Binance hat 0G am 21. September 2025 als das 42. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 15. und 17. September BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegt hatten, qualifizierten sich für 0G-Airdrops. Insgesamt wurden 3 Mio. 0G-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 0,3 % der Token-Gesamtmenge entspricht.
0G wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.
Fazit
0G stellt eine dezentrale Infrastruktur bereit, die speziell für einige der anspruchsvollsten Anwendungsfälle im Web3 konzipiert wurde. Durch die Kombination von Layer-1-Blockchain, dezentraler Rechenleistung, Datenspeicherung und Datenverfügbarkeit entsteht ein vollständiger Technologie-Stack, mit dem sich KI-Anwendungen direkt on-chain entwickeln und ausführen lassen.
Während bei 0G KI-Anwendungen im Vordergrund stehen, lässt sich die Infrastruktur ebenso für andere Bereiche wie Gaming und DeFi nutzen – überall dort, wo Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Dank verifizierbarer Ergebnisse, modularer Struktur und anreizgesteuerter Teilnahme kann 0G große Datenmengen, rechenintensive Anwendungen und Cross-Chain-Prozesse effizient verarbeiten bzw. ausführen.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.