Was ist Optimism (OP)?

Was ist Optimism (OP)?

Mittel
Aktualisiert Sep 4, 2025
7m

Zusammenfassung:

  • Optimism ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die optimistische Rollups verwendet, um Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.

  • Der OP Stack ist ein modulares Open-Source-Framework für die Entwicklung neuer, interoperabler Layer-2-Blockchains innerhalb des Optimism-Ökosystems.

  • OP Chains sind Layer-2-Blockchains, die auf dem OP Stack basieren und die Governance- und Einnahmeverteilungsregeln der Optimism Collective befolgen.

  • Die Superchain ist die Vision eines horizontal skalierbaren Netzwerks von OP Chains, die auf eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur, Kommunikationsschicht und Governance-Struktur zurückgreifen.

Optimism CTA-Banner

Was ist Optimism?

Optimism ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die optimistische Rollups nutzt, um Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln. Statt jede Transaktion direkt auf Ethereum auszuführen, verarbeitet Optimism sie off-chain und übermittelt regelmäßig komprimierte Zustandszusammenfassungen an die Ethereum-Mainchain. Auf diese Weise wird das Ethereum-Netzwerk entlastet, während dessen hohe Sicherheit weiterhin gewährleistet ist.

Ursprünglich unter dem Namen Optimism gestartet, ist die Blockchain heute als OP Mainnet bekannt. Im Laufe der Zeit hat sich das Projekt über eine einzelne Blockchain hinausentwickelt und bildet nun die Grundlage für die sogenannte Superchain – eine erweiterte Vision von Optimism für ein Netzwerk interoperabler Layer-2-Blockchains, die alle auf dem gemeinsamen Open-Source-Framework OP Stack basieren.

So funktioniert Optimism

Optimistische Rollups

Optimism skaliert Ethereum mithilfe sogenannter optimistischer Rollups. Wenn du eine Transaktion auf dem OP Mainnet übermittelst, wird sie zunächst von einem Sequencer verarbeitet, der die Transaktionen ordnet und zu Bündeln zusammenfasst. Diese Bündel werden anschließend als State-Commitments – also komprimierte Zustandszusammenfassungen – auf der Ethereum-Blockchain aufgezeichnet.

Das System geht davon aus, dass die State-Commitments gültig sind. Um Betrug und Manipulation zu verhindern, gibt es jedoch eine siebentägige Anfechtungsfrist. In diesem Zeitraum kann jeder einen Betrugsnachweis einreichen, wenn er vermutet, dass eine Transaktion fehlerhaft verarbeitet wurde. Wird ein gültiger Nachweis vorgelegt, wird die Transaktion rückgängig gemacht und die verantwortliche Partei bestraft. Erfolgt kein Einspruch innerhalb der Frist, gilt das State-Commitment als endgültig. 

Auf diese Weise ermöglicht das OP Mainnet deutlich schnellere und kostengünstigere Transaktionen als Ethereum. Die Rückübertragung von Vermögenswerten auf Ethereum kann jedoch aufgrund der Anfechtungsfrist bis zu einer Woche dauern.

Vision der Superchain

Das langfristige Ziel von Optimism ist der Aufbau der Superchain – eines Netzwerks miteinander verbundener Blockchains, den sogenannten OP Chains, die als einheitliches, interoperables System funktionieren. Auch wenn die Superchain noch nicht vollständig umgesetzt ist, stellt sie einen zentralen Meilenstein der Projekt-Roadmap dar. Kernbaustein zur Umsetzung dieser Vision ist der OP Stack, ein Open-Source-Framework, das definiert, wie diese Blockchains aufgebaut und betrieben werden.

OP Stack

Der OP Stack ist ein modulares Open-Source-Framework, das die technische Grundlage für das OP Mainnet und andere Blockchains im Optimism-Ökosystem bietet. Es ist standardisiert und zugleich flexibel und stellt Entwicklern die nötigen Tools bereit, um eigene Layer-2-Blockchains zu bauen.

Die aktuelle Version des OP Stack, Bedrock genannt, ermöglicht die Umsetzung produktionsreifer optimistischer Rollups. Sie wurde so konzipiert, dass alle darauf basierenden Blockchains mit der Superchain kompatibel sind, sobald diese in Betrieb geht. Neben der grundlegenden Blockchain-Infrastruktur umfasst der OP Stack auch Governance-Module, Cross-Chain-Kommunikationstools und Ressourcen für Entwickler und bildet so ein universelles Framework für den Aufbau ganzer Layer-2-Ökosysteme.

OP Chains

OP Chains sind Layer-2-Blockchains, die die von der Governance genehmigte Version des OP Stack nutzen. Das bringt mehrere Vorteile, darunter geteilte Sicherheit, standardisierte Upgrades und Kompatibilität mit künftigen Superchain-Funktionen. Für Endnutzer soll dadurch der Transfer von Assets zwischen Blockchains einfacher und kostengünstiger werden.

Für Entwickler bietet der OP Stack ein fertiges Framework, mit dem sie deutlich schneller neue Blockchains implementieren können. Dank der modularen Architektur des OP Stack entfällt ein Großteil des Bedarfs an eigener Infrastruktur. Stattdessen können Entwickler auf gemeinsame Tools und Interoperabilitätsstandards des Ökosystems zurückgreifen.

Ökosystem

Mehrere Projekte haben sich der Vision der Superchain verschrieben und nutzen den OP Stack als Entwicklungsgrundlage:

  • OP Mainnet: Die ursprüngliche Optimism-Blockchain und die erste OP Chain im Superchain-Netzwerk.

  • Base: Eine kostengünstige, entwicklerfreundliche Layer-2-Blockchain, die von Coinbase entwickelt wurde.

  • Unichain: Eine Blockchain mit Fokus auf dezentralen Finanzanwendungen (DeFi).

  • Soneium: Eine von Sony Block Solutions Labs entwickelte Blockchain für Entertainment- und digitale Dienste.

Alle OP Chains führen einen Teil ihrer Einnahmen an die Optimism Collective ab – die Governance-Instanz, die für die Koordination und Finanzierung des Ökosystems verantwortlich ist. Dieses Modell zielt darauf ab, durch das Wachstum des Ökosystems zusätzliche Ressourcen zu generieren, um Innovation voranzutreiben und die Community zu stärken.

Nachteile

Während Optimism tiefere Kosten und schnellere Transaktionen für Ethereum bietet, ist das System jedoch auch mit einigen Trade-offs verbunden.

Zentralisierter Sequencer

Stand August 2025 nutzt Optimism einen zentralisierten Sequencer für die Festlegung der Transaktionsreihenfolge im OP Mainnet. Dies ermöglicht schnelle Bestätigungen, wirft jedoch Bedenken hinsichtlich Zensurgefahr und möglicher Ausfälle auf. Zwar hat das Optimism-Team erklärt, dass die Dezentralisierung des Sequencer ein wichtiges langfristiges Ziel ist, vollständig erreicht wurde dieses allerdings noch nicht.

Verzögerte Auszahlungen

Die siebentägige Auszahlungsfrist bei Optimism ist unpraktisch für Nutzer, die schnelleren Zugriff auf ihre Mittel benötigen. Umgehungslösungen wie Liquiditätsanbieter und Cross-Chain-Bridges können die Wartezeit zwar verkürzen, führen jedoch zu zusätzlichen Kosten und schaffen Abhängigkeiten von Drittparteien. Im Gegensatz dazu besteht dieses Problem bei ZK-Rollups nicht: Sie nutzen kryptografische Beweise, die eine deutlich schnellere Finalität ermöglichen. 

OP-Token

Der OP-Token ist der Governance-Token des Optimism-Ökosystems. Seine Inhaber können über die Zukunft der Optimism Collective und der Superchain mitbestimmen. Der Token dient unter anderem folgenden wichtigen Zwecken:

  • Governance: OP-Inhaber stimmen über Vorschläge zu Upgrades, Ökosystemprioritäten und Finanzierungen ab. 

  • Lenkung der Protokollentwicklung: Delegierte können OP nutzen, um Protokolländerungen zu genehmigen oder abzulehnen und so sicherzustellen, dass Upgrades im besten Interesse der Community sind.

  • Ressourcenzuweisung: Die OP-Governance entscheidet, wie Mittel verteilt werden – etwa für Zuschüsse, Budgets und gemeinschaftlich genutzte Ressourcen.

  • Delegation: Token-Inhaber können ihre Stimmrechte an vertrauenswürdige Community-Mitglieder delegieren und so aktiv an der Governance teilnehmen, auch wenn sie nicht selbst abstimmen.

Der OP-Token spielt eine zentrale Rolle im ökonomischen Modell des Projekts. Die vom Sequencer eingenommenen Gebühren werden im Ökosystem reinvestiert. Ein Teil der Mittel dient der Finanzierung gemeinschaftlich genutzter Ressourcen, um das Wachstum des Netzwerks zu fördern. Gleichzeitig werden Entwickler und Mitwirkende im Rahmen von Förderprogrammen zur Anerkennung vergangener Leistungen unterstützt, und Nutzer profitieren von regelmäßigen OP-Airdrops.

Fazit

Optimism entwickelt Tools, die Ethereum skalierbarer und kosteneffizienter machen. Durch optimistische Rollups senkt das OP Mainnet die Transaktionskosten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Mit dem OP Stack können Entwickler standardisierte OP Chains starten, die eine gemeinsame Governance-Struktur und Infrastruktur nutzen. Die langfristige Vision von Optimism ist die Superchain, ein Netzwerk miteinander verbundener OP Chains, das nahtlose Interoperabilität bieten und den Betrieb hochskalierbarer Anwendungen unterstützen soll.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest einen professionellen Berater hinzuziehen.Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.