Zusammenfassung:
USD1 ist ein Stablecoin, der im März 2025 von World Liberty Financial Inc. (WLFI) eingeführt wurde und im Verhältnis 1:1 an den USD gekoppelt ist.
WLFI ist eine von US-Präsident Donald Trump inspirierte DeFi-Plattform.
USD1 richtet sich nicht nur an private, sondern insbesondere auch an institutionelle Anleger und soll als wertstabiler, durch solide Reserven gedeckter Stablecoin die Lücke zwischen TradFi und DeFi schließen.
Was ist USD1?
USD1 ist ein fiatbesicherter Stablecoin mit einer 1:1-Koppelung an den USD. Jeder Token soll jederzeit genau 1 USD wert sein und entsprechend in USD umgetauscht werden können. USD1 wird von World Liberty Financial Inc. ausgegeben und als Stablecoin für institutionelle Anforderungen positioniert. Er soll großen wie auch kleinen Finanzmarktteilnehmern nahtlose und sichere grenzüberschreitende Transaktionen ermöglichen. Das Projekt läuft zunächst auf Ethereum und der BNB Chain und soll künftig auf weitere Blockchains ausgeweitet werden.
Was ist World Liberty Financial (WLFI)?
World Liberty Financial Inc. (WLFI) ist ein DeFi-Protokoll und eine von US-Präsident Donald Trump inspirierte Governance-Plattform. Als Emittent von USD1 verantwortet WLFI den Betrieb, das Reservemanagement und strategische Partnerschaften. USD1 bildet einen zentralen Baustein der Mission des Unternehmens, die Lücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen (TradFi) und der dezentralen Finanzwelt (DeFi) zu schließen.
So funktioniert der neue Stablecoin
Die Reserven des Stablecoins bestehen ausschließlich aus kurzlaufenden US-Staatsanleihen, USD-Einlagen und anderen allgemein akzeptierten Cash-Äquivalenten. Diese Vermögenswerte werden von BitGo verwaltet, einem führenden Anbieter von Sicherheits- und Verwahrungsdienstleistungen für digitale Vermögenswerte mit Tausenden institutionellen Kunden weltweit. BitGo Prime, der Prime-Brokerage-Service des Unternehmens, unterstützt USD1 durch die Bereitstellung hoher Liquidität und umfangreicher Handelsmöglichkeiten in einem regulierten Umfeld.
Fiatbesicherung
USD1 gehört zur Kategorie der fiatbesicherten Stablecoins, zu der auch andere wichtige Assets wie USDT von Tether und USDC von Circle zählen. Hier gewährleistet ein Reservebestand aus nicht-digitalen Vermögenswerten, dass der Stablecoin-Wert so nahe wie möglich bei 1 USD bleibt.
Bei USD1 umfassen diese Reserven kurzfristige US-Staatsanleihen, Bareinlagen und Cash-Äquivalente – eine solide Basis, die für Preisstabilität sorgt. Im Gegensatz zu algorithmischen Stablecoins, die komplexe Mechanismen zur Preisstabilisierung verwenden, arbeitet USD1 bewusst mit einem einfachen Modell, um das Risiko zu minimieren.
Nutzer können USD1 jederzeit direkt beim Emittenten im Verhältnis 1:1 gegen USD eintauschen. Dadurch entstehen potenzielle Arbitragemöglichkeiten: Sinkt der Marktpreis von USD1 unter 1 USD, können Trader den Stablecoin günstiger kaufen und zum festen Wechselkurs einlösen, woraus sich ein Gewinn ergibt. Dieses Modell ähnelt dem von USDC und USDT und trägt zur Stabilisierung des Preises nahe der 1-USD-Marke bei.
Blockchain-Integration und Reserveverwahrung
USD1 wird zunächst auf Ethereum und der BNB Chain ausgegeben. Diese Netzwerke ermöglichen schnelle, sichere und transparente Transaktionen, sodass USD1 einem breiten Nutzerkreis zugänglich ist. WLFI plant, den Stablecoin in Zukunft auch auf weitere Blockchains zu bringen, um seine Nutzung und Reichweite innerhalb des DeFi-Ökosystems auszuweiten.
BitGo übernimmt als Verwahrer der Reserven eine zentrale Rolle in Bezug auf die Sicherheit von USD1. Der führende Anbieter im Bereich der Verwahrung digitaler Assets bietet eine regulierte und versicherte Aufbewahrung der hinterlegten Vermögenswerte.
Performance
Seit der Einführung im März 2025 erreichte USD1 bereits nach gut einem Monat eine Marktkapitalisierung von 2,1 Mrd. USD. Dieser rasante Zuwachs macht USD1 zum am schnellsten wachsenden Stablecoin der Geschichte. Haupttreiber war ein großes institutionelles Geschäft.
Auf der Token2049-Konferenz in Dubai im April 2025 gab WLFI-Mitbegründer Zach Witkoff bekannt, dass USD1 für die Abwicklung eines 2-Milliarden-Dollar-Investments der MGX Group in Binance ausgewählt wurde. Die Verwendung von USD1 bei dieser wichtigen Transaktion unterstreicht die Attraktivität des Stablecoins für institutionelle Anleger und war ein wesentlicher Grund für den rasanten Anstieg der Marktkapitalisierung.
Risiken von USD1
Mangelnde Transparenz bei den Reserven
Etablierte Stablecoins wie USDC und USDT legen ihre Reserven durch regelmäßige Attestierungen offen. Bis Mai 2025 gab es jedoch noch keine öffentlich zugänglichen Informationen zur genauen Zusammensetzung der USD1-Reserven. Zwar hat WLFI regelmäßige Prüfungen durch Dritte angekündigt, um die vollständige Besicherung zu bestätigen, doch das Fehlen aktueller Angaben könnte bei einigen Anlegern Zweifel wecken.
Politische Verbindungen
Die Verbindung von USD1 zu US-Präsident Donald Trump und seiner Familie, die WLFI kontrolliert, kann den Eindruck politischer Parteinahme erwecken. Obwohl WLFI betont, dass der Erfolg von USD1 von der Gesamtentwicklung der US-Wirtschaft und nicht von Einzelpersonen abhängt, könnte diese Assoziation die Akzeptanz des Stablecoins beeinträchtigen – insbesondere bei Finanzmarktakteuren, die politische Neutralität erwarten.
USD1 im Stablecoin-Markt
USD1 tritt in einen hart umkämpften Markt ein, der derzeit von den Stablecoins USDT und USDC dominiert wird. Diese verfügen aufgrund ihrer langjährigen Marktpräsenz und ihrer hohen Akzeptanz bei Privatanlegern über einen hohen Marktanteil. USD1 hingegen positioniert sich gezielt im institutionellen Segment und setzt auf hochkarätige Deals wie den zwischen der MGX Group und Binance, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Die konservative Reservestrategie ohne komplexe Renditemodelle entspricht den Erwartungen institutioneller Anleger an Stabilität und Sicherheit.
Listing auf Binance
Am 22. Mai 2025 hat Binance die Notierung von USD1 angekündigt. Kurz darauf wurde der Stablecoin auf dem Spotmarkt der Börse gelistet und ist seitdem gegen USDT handelbar.
Fazit
USD1 ist ein fiatbesicherter Stablecoin, der im März 2025 von World Liberty Financial eingeführt wurde und eine feste 1:1-Bindung an den USD anstrebt. Er ist durch kurzlaufende US-Staatsanleihen unterlegt, die bei BitGo verwahrt werden. Der Stablecoin ist aktuell auf Ethereum und der BNB Chain verfügbar und soll künftig in weitere Blockchains integriert werden.
Im Unterschied zu den etablierten Stablecoins USDT und USDC, die vor allem unter Kleinanlegern und privaten Nutzern stark verbreitet sind, richtet sich USD1 vorrangig an institutionelle Investoren. Die Verwendung von USD1 als Abwicklungswährung im Deal zwischen Binance und der MGX Group steht im Einklang mit der Strategie von WLFI, die Akzeptanz bei großen Finanzmarktteilnehmern im Rahmen von bedeutenden Partnerschaften zu fördern.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.