Startseite
Glossar
Digitale Zentralbankwährung (CBDC)

Digitale Zentralbankwährung (CBDC)

Anfänger
Eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist eine offiziell zugelassene digitale Zahlungswährung, die von einer Zentralbank ausgegeben wird. Viele Länder auf der ganzen Welt arbeiten an der Einführung von CBDCs, die sich in verschiedenen Entwicklungs- und Umsetzungsphasen befinden. Einige sind bereits im Umlauf. CBDCs ähneln Kryptowährungen, allerdings wird ihr Wert von der Zentralbank festgelegt und entspricht dem Wert der Landeswährung. 

CBDCs sollen für Unternehmen und Verbraucher verschiedene Vorteile bringen: hoher Datenschutz, leichtere Übertragbarkeit, besserer Zugang zu Finanzdienstleistungen, finanzielle Sicherheit und mehr Komfort. Sie haben das Potenzial, die Kosten für die Steuerung und Verwaltung komplizierter Finanzsysteme zu senken, die mit grenzüberschreitenden Transaktionen verbundenen Kosten zu reduzieren und den Nutzern alternative Möglichkeiten des Geldtransfers mit kostengünstigen Optionen zu bieten.

Es gibt zwei Arten von CBDCs: Wholesale-CBDCs für Geschäftsbanken und Retail-CBDCs für die breite Bevölkerung. Geschäftsbanken nutzen Wholesale-CBDCs, die mit Zentralbankreserven vergleichbar sind, für das Liquiditätsmanagement und zur Durchführung von Interbank-Überweisungen. Diese Institute können die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank in Anspruch nehmen, mit denen die Geldmenge gesteuert und die Zinssätze beeinflusst werden.
Retail-CBDCs sind für Unternehmen und Verbraucher bestimmt und stellen ein stabiles, staatlich garantiertes Tauschmittel dar, das nicht mit dem Intermediärrisiko verbunden ist, das bei privaten Emittenten digitaler Währungen besteht, wie z. B. das Risiko einer Insolvenz. Retail-CBDCs gibt es in zwei Varianten: tokenbasierte CBDCs, die ähnlich wie physisches Bargeld funktionieren, und kontobasierte CBDCs, die eine Identitätsverifizierung der Nutzer erfordern.

CBDCs lösen gleich mehrere Probleme. Sie können Bank-Runs verhindern, senken die Kosten für grenzüberschreitende Transaktionen und ermöglichen Menschen ohne Bankkonto den Zugang zu Finanzdienstleistungen, wodurch der Aufbau einer teuren Finanzstruktur überflüssig wird.