Zusammenfassung:
Towns ist ein dezentrales, Blockchain-basiertes Messaging-Protokoll, das sichere, private und programmierbare Gruppenkommunikation ermöglicht.
Es läuft auf der Ethereum-Layer-2-Lösung Base und nutzt ein dezentrales Netzwerk von Knoten zur Verwaltung verschlüsselter Nachrichten.
Towns stellt flexibel gestaltbare Kommunikationsräume („Spaces“) bereit, die ihren Erstellern gehören und On-Chain-Mitgliedschaften, flexible Preisgestaltung sowie ein erweiterbares Reputationssystem bieten.
Die Towns-DAO steuert das Protokoll gemeinschaftlich, wobei der TOWNS-Token für Staking, Delegation und Governance verwendet wird.
Einführung
Towns (TOWNS) ist eine blockchain-basierte Messaging-Plattform. Konkret basiert Towns auf dem Layer-2-Netzwerk Base und bietet ein sicheres, skalierbares sowie genehmigungsfreies Messaging-Framework. Nutzer können programmierbare und private Gruppenchats („Spaces“) erstellen und dabei Mitgliedschafts- sowie Governance-Regeln über Smart Contracts festlegen.
Was ist das Towns-Protokoll?
Das Towns-Protokoll ist eine Open-Source-Infrastruktur für dezentrale Echtzeit-Messaging-Anwendungen. Im Kern verbindet es die Ethereum-Layer-2-Blockchain Base mit dezentralen Off-Chain-Knoten („Stream Nodes“) und Smart Contracts, um verschlüsselte, private Gruppenkommunikation zu ermöglichen.
Towns erlaubt es jedem, eigene Spaces zu erstellen. Dies sind programmierbare Kommunikationsgruppen mit On-Chain-Zugangskontrolle, Reputations-Scoring und End-to-End-Verschlüsselung. Jeder Space ist ein On-Chain-Asset, das sein Ersteller besitzt und über das er Governance, Abonnement-Preise und Zugriffsrechte steuern kann.
Hauptmerkmale von Towns
1. Frei gestaltbare Spaces
Jeder Space ist ein einzigartiges On-Chain-Asset, das durch einen ERC-721-Token repräsentiert wird und im Besitz seines Erstellers ist. Der Besitzer hat die volle Kontrolle über seinen Space: Er legt die Mitgliedschaftsregeln fest, bestimmt, wer beitreten darf, und welche Rollen Mitglieder erhalten. Spaces können übertragen oder sogar von Organisationen wie DAOs verwaltet werden. Das schafft Flexibilität und ermöglicht echte digitale Eigentumsrechte. Darüber hinaus können Spaces in andere dezentrale Anwendungen (dApps) integriert werden.
2. On-Chain-Mitgliedschaften
Um einem Space beizutreten, wird ein Mitgliedschaftstoken benötigt, der als digitales Abonnement dient. Diese Mitgliedschaften haben häufig ein Ablaufdatum (typischerweise ein Jahr), können aber vor Ablauf verlängert werden.
So wird verhindert, dass langjährige Mitglieder durch steigende Nachfrage und höhere Preise verdrängt werden. Die Besitzer eines Spaces bestimmen, wie viele Mitgliedschaftstokens ausgegeben werden, passen die Preise per Smart Contract an und können den Zugang abhängig vom Besitz anderer Blockchain-Assets einschränken.
3. Verschlüsselte Nachrichten
Alle innerhalb eines Spaces verschickten Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass nur Sender und berechtigte Mitglieder sie lesen können. Selbst die Knoten, die Nachrichten weiterleiten oder speichern, können den Inhalt nicht entschlüsseln.
4. Skalierbare Layer-2-Architektur
Towns läuft auf Base, einer Ethereum-Layer-2-Blockchain, die auf dem OP Stack basiert. Dadurch profitiert das Protokoll sowohl von der Sicherheit des Ethereum-Netzwerks als auch von hoher Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Gaskosten. Ein dezentrales Netzwerk von Stream-Knoten ist für die Übertragung, Validierung und Speicherung der Nachrichten verantwortlich – ganz ohne zentrale Kontrolle.
5. Dezentrale Governance durch die Towns-DAO
Das Protokoll wird von einer dezentralen autonomen Organisation („Towns Lodge“) gesteuert. Community-Mitglieder wie Space-Besitzer, Knotenbetreiber und Token-Inhaber können über Vorschläge abstimmen und somit Einfluss auf die weitere Entwicklung des Protokolls nehmen. Die Governance erfolgt über TOWNS, einen ERC-20-Token, der Staking, Delegation, Gebührenverteilung und Stimmrechte ermöglicht.
Preisgestaltung und Berechtigungen
Über Pricing-Module lassen sich die Preise für Mitgliedschaften festlegen. Diese können dynamisch gestaltet sein – etwa so, dass sie logarithmisch mit wachsender Mitgliederzahl steigen – oder als feste Pauschale definiert werden. In der Regel werden Mitgliedschaften in ETH bezahlt. Die Einnahmen aus Gebühren fließen an die Space-Besitzer, die Towns-DAO sowie an empfehlende Nutzer.
Die Nutzerrechte in einem Space werden über Rollen und Berechtigungen (Entitlements) gesteuert. Diese legen fest, ob ein Nutzer z. B. lesen, schreiben, neue Kanäle erstellen oder Mitgliedschaften verwalten darf. Entitlement-Module ermöglichen eine flexible Steuerung dieser Rechte – abhängig vom Token-Besitz, von Wallet-Adressen oder von nutzerdefinierten On-Chain-Kriterien.
Der Towns-Token (TOWNS)
TOWNS dient mehreren Zwecken im Towns-Ökosystem:
Staking und Delegation: Token-Inhaber können TOWNS an Knotenbetreiber oder Spaces delegieren, um den Netzwerkbetrieb zu unterstützen.
Governance: Token-Inhaber können über Protokoll-Upgrades, Inflationsraten und weitere wichtige Aspekte abstimmen.
Ökonomie: TOWNS folgt einem inflationären Token-Modell, das von der DAO gesteuert wird. Nach einer anfänglich hohen Inflationsrate sinkt diese über 20 Jahre langsam auf 2 %.
Belohnungsverteilung: Neu erzeugte Tokens („Inflation Rewards“) werden alle zwei Wochen an Knotenbetreiber und ihre Delegatoren verteilt, um die Beteiligung am Netzwerk zu fördern.
TOWNS ist ein ERC-20-Token auf Ethereum, der für die Nutzung des Protokolls per Bridging auf Base übertragen wird.
Binance HODLer Airdrop
Binance hat Towns am 4. August 2025 als das 30. Projekt seines HODLer-Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 14. und 17. Juli BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für TOWNS-Airdrops. Insgesamt wurden 305.848.461 TOWNS-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 3,02 % der Token-Gesamtmenge entspricht.
TOWNS wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.
Fazit
Towns (TOWNS) bietet eine neue Art, sicher und privat auf Basis von Blockchain-Technologie zu kommunizieren. Nutzer erhalten echtes Eigentum und volle Kontrolle über ihre Chatgruppen, inklusive flexibler Regeln und starker Verschlüsselung. Die dezentrale Architektur und die Community-Governance heben Towns deutlich von herkömmlichen Messaging-Apps ab.
Mit seiner skalierbaren Layer-2-Infrastruktur und einem dezentralen Netzwerk von Knoten ermöglicht Towns schnelle, private und nutzerkontrollierte Kommunikation – und das weltweit.
Weiterführende Lektüre
Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.